PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ralph Waldo Emerson: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Ab 1817 studierte er dann am Harvard College Theologie. In Waltham lernt er die wohlhabende Ellen Tucker kennen, die er bald heiratet. Ab 1826 beginnt er zu predigen, legt jedoch 1832 - auch bedingt durch die seelischen Erschütterungen durch den frühen Tod seiner Frau - sein Amt aus Gewissensgründen nieder. 1832 besucht er Europa, durchreist Frankreich, Italien und England. 1835 zieht er nach Concord, einer Kleinstadt in Massachusetts, welche acht Generationen früher von einem seiner Vorfahren gegründet worden war. 1836 erscheint mit dem Essay ''Nature'' sein Erstlingswerk, dem jedoch anfangs kein Erfolg beschieden ist. In zwölf Jahren werden nur 500 Exemplare verkauft. 1847 folgt ein zweiter England-Besuch. Die Herrausgabe weiterer Essays schließt sich an bis Emerson 1862 in Concord stirbt. | Ab 1817 studierte er dann am Harvard College Theologie. In Waltham lernt er die wohlhabende Ellen Tucker kennen, die er bald heiratet. Ab 1826 beginnt er zu predigen, legt jedoch 1832 - auch bedingt durch die seelischen Erschütterungen durch den frühen Tod seiner Frau - sein Amt aus Gewissensgründen nieder. 1832 besucht er Europa, durchreist Frankreich, Italien und England. 1835 zieht er nach Concord, einer Kleinstadt in Massachusetts, welche acht Generationen früher von einem seiner Vorfahren gegründet worden war. 1836 erscheint mit dem Essay ''Nature'' sein Erstlingswerk, dem jedoch anfangs kein Erfolg beschieden ist. In zwölf Jahren werden nur 500 Exemplare verkauft. 1847 folgt ein zweiter England-Besuch. Die Herrausgabe weiterer Essays schließt sich an bis Emerson 1862 in Concord stirbt. | ||
== Schaffen == | |||
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind seine Schriften berühmt geworden, und selbst in Europa versieht [[Rainer Maria Rilke]] sein ''Florenzer Tagebuch'' (1898) und seine Monographie über den französischen Bildhauer [[Auguste Rodin]] (1902) mit Motti aus der Feder des Mannes aus dem entfernten Concord. Emerson lehrt, dass der Geist das einzig Wirkende ist. Er ist Träger des Göttlichen in der Natur und der Seele. Dieser kommt als Urquelle die zentrale metaphysische Bedeutung zu. Die Philosophie ist die Ansicht, die die menschliche Seele sich selbst über die Einrichtung der Welt gibt. Es nherrscht eine Allbeseelung oder die Auffassung der Natur als eines Geistig-Absoluten: Die Natur ist alles, und alles ist Natur, auch die Seele; der Geist aber ist die ''Über-Seele'' (''oversoul''). | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Version vom 7. Februar 2019, 14:07 Uhr
Ralph Waldo Emerson (* 25. Mai 1803 in Boston, Massachusetts; † 27. April 1882 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.
Vita
Sein Vater war Reverend William Emerson, Pfarrer der First Church in Boston. Als Gehalt erhielt er 25 Dollar pro Woche, drei Klafter Holz pro Jahr und Wohnrecht in einem Haus. Für Extravaganzen hatte die Familie nie Geld, und als Ralph Waldo acht Jahre alt war, starb sein ter schaffte es nur mit Mühe, ihre sechs Kinder großzuziehen. Ralph Waldo Emerson besuchte in Boston die Lateinschule.
Ab 1817 studierte er dann am Harvard College Theologie. In Waltham lernt er die wohlhabende Ellen Tucker kennen, die er bald heiratet. Ab 1826 beginnt er zu predigen, legt jedoch 1832 - auch bedingt durch die seelischen Erschütterungen durch den frühen Tod seiner Frau - sein Amt aus Gewissensgründen nieder. 1832 besucht er Europa, durchreist Frankreich, Italien und England. 1835 zieht er nach Concord, einer Kleinstadt in Massachusetts, welche acht Generationen früher von einem seiner Vorfahren gegründet worden war. 1836 erscheint mit dem Essay Nature sein Erstlingswerk, dem jedoch anfangs kein Erfolg beschieden ist. In zwölf Jahren werden nur 500 Exemplare verkauft. 1847 folgt ein zweiter England-Besuch. Die Herrausgabe weiterer Essays schließt sich an bis Emerson 1862 in Concord stirbt.
Schaffen
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind seine Schriften berühmt geworden, und selbst in Europa versieht Rainer Maria Rilke sein Florenzer Tagebuch (1898) und seine Monographie über den französischen Bildhauer Auguste Rodin (1902) mit Motti aus der Feder des Mannes aus dem entfernten Concord. Emerson lehrt, dass der Geist das einzig Wirkende ist. Er ist Träger des Göttlichen in der Natur und der Seele. Dieser kommt als Urquelle die zentrale metaphysische Bedeutung zu. Die Philosophie ist die Ansicht, die die menschliche Seele sich selbst über die Einrichtung der Welt gibt. Es nherrscht eine Allbeseelung oder die Auffassung der Natur als eines Geistig-Absoluten: Die Natur ist alles, und alles ist Natur, auch die Seele; der Geist aber ist die Über-Seele (oversoul).
Weblinks
Andere Lexika