PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kahler Krempling: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) Hinweis_Taxonomie |
Penarc (Diskussion | Beiträge) K →Name |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Name== | ==Name== | ||
https://www.gbif.org/species/5240002 | P involutus (Batsch)Fr. | ||
<ref>https://www.gbif.org/species/5240002</ref> | |||
==Ähnliche Arten== | ==Ähnliche Arten== |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2019, 14:34 Uhr
Der Kahle Krempling (Paxillus involutus) ist mit seinem Habitus für den versierten Pilzsammler leicht an seinem charakteristischen Hut mit Krempe erkennbar.
Was seine Eßbarkeit betrifft, sollte er im Lichte heutiger Kenntnisse keinen Platz mehr auf unserem Speisezettel finden.
Beschreibung
Hut
Gelb-braun bis rötlich-braun, niedergedrückt und gebuckelt, Hutkrempe eingerollt.
Lamellen
Lamellen schmal, eng stehend, am Stiel herablaufend. Verfärben sich bei Druck braun.
Stiel
Kurzer Stiel in Hutfarbe.
Fleisch
Dunkelbraune Verfärbung bei Druck oder Anschnitt.
Sporen
Gelblich-braun.
Vorkommen
Mykorrhizapilz von Fichte, Kiefer, Birke. Weit verbreitet und häufig.
Name
P involutus (Batsch)Fr. [1]
Ähnliche Arten
Erlenkrempling (Paxillus filamentosus)
Speisewert
Der Krempling hat vielen deutschen Vertriebenen nach dem Krieg über den Hunger geholfen, was das Unverständnis mancher Älteren erklären mag, wenn der Krempling heute als giftig angesehen wird.
Roh ist der Kahle Krempling ohnehin giftig, aber auch beim Erhitzen werden nicht alle seine Pilzgifte zerstört: Ein Antigen, welches bei häufigem bzw. wiederholtem Verzehr von Kremplingen manchmal erst nach Jahren zum Tode führen kann, wird durch Erhitzen nicht angegriffen. Aus dieser Erkenntnis heraus muss vom Verzehr des Kahlen Kremplings dringend abgeraten werden!
![]() |
Andere Lexika