PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Frank Michael Rauch: Unterschied zwischen den Versionen
→Internet-Aktivitäten: ergänzt |
Kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fmr 2016.jpg|thumb|Aufnahme im Herbst 2016 in Bremen]] | [[Datei:Fmr 2016.jpg|thumb|Aufnahme im Herbst 2016 in Bremen]] | ||
'''[[Frank Michael Rauch]]''' (* 1953 in [[Hannover]]) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler. Er gründete einen der ersten [[Grüne Politik|grünen]] Kreisverbände in [[Niedersachsen]] und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die [[Landtagswahl]]. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei den | '''[[Frank Michael Rauch]]''' (* 1953 in [[Hannover]]) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler. Er gründete einen der ersten [[Grüne Politik|grünen]] Kreisverbände in [[Niedersachsen]] und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die [[Landtagswahl]]. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei den 1980er Jahren trat er in die [[Ökologisch-Demokratische Partei]] (ÖDP) ein und war bis 1999<ref>http://fmr.apps-1and1.net/mein-politischer-weg</ref> deren Landesvorsitzender in [[Bremen]].<ref>Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz): [http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/OEDP.htm OEDP], Stand 1996</ref> Seit 2013 ist er Mitglied des Bremer Landesverbandes von [[Bündnis 90/Die Grünen]]<ref>[http://www.gruene-bremen.de/partei/die-meinung-am-freitag/volltext-fuer-meinung/article/die_meinung_am_freitag_25072014_von_frank_michael_rauch/archive/2014/july/ Die Meinung am Freitag], gruene-bremen.de am 25. Juli 2014</ref> und gehört gegenwärtig zum Kreisverband ''Links der Weser''.<ref>https://gruene-linksderweser.de</ref> | ||
== Beruflicher Werdegang == | == Beruflicher Werdegang == | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
[[Kategorie:Geboren 1953]] | [[Kategorie:Geboren 1953]] | ||
[[Kategorie:Person (Bremen)]] | [[Kategorie:Person (Bremen)]] | ||
[[Kategorie:Enzyklopädist]] | |||
{{Aus WikiMANNia|Link=Frank_Michael_Rauch|date=1. März 2018}} | {{Aus WikiMANNia|Link=Frank_Michael_Rauch|date=1. März 2018}} |
Version vom 17. Januar 2019, 23:54 Uhr
Frank Michael Rauch (* 1953 in Hannover) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler. Er gründete einen der ersten grünen Kreisverbände in Niedersachsen und kandidierte 1978 auf Platz 13 für die Landtagswahl. Aufgrund der späteren Entwicklung der grünen Partei den 1980er Jahren trat er in die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ein und war bis 1999[1] deren Landesvorsitzender in Bremen.[2] Seit 2013 ist er Mitglied des Bremer Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen[3] und gehört gegenwärtig zum Kreisverband Links der Weser.[4]
Beruflicher Werdegang
Unternehmen / Branche | Tätigkeitsfeld | von | bis | Schwerpunkte |
---|---|---|---|---|
Weser-Kurier | Produktion, IT | 1979 | 1982 | Zeitungsherstellung |
Rechenzentrum | Operating, Programmierung | 1982 | 1988 | Rechnungswesen |
Wasserwirtschaftsamt Bremen | IT, Organisation | 1989 | 2000 | Umweltschutz, Hochwasservorhersage |
Umweltbehörde Bremen | verschiedene Bereiche | 2001 | heute | öffentliche Verwaltung[5] |
Internet-Aktivitäten
Unter dem Benutzernamen Fmrauch war er seit dem 13. Oktober 2006 als Autor in der Wikipedia aktiv und legte dort rund 160 mehr oder weniger umfangreiche neue Artikel an. Am 11. Oktober 2016 - also nach fast zehn Jahren - wurde er in der deutschen Wikipedia gesperrt, weil er mit seinem Zweitaccount House1630 in einigen Diskussionen den Eindruck erweckt hatte, dass es sich bei diesen beiden Accounts um verschiedene Personen handelte. Dadurch fühlte sich die deutsche Wikipedia-Gemeinde nachhaltig getäuscht und ließ ihn auch bei Wikinews sperren. Auf seine Aktivitäten in den anderen Sprachversionen der Wikipedia hatte das jedoch keinen Einfluss. Bei XING moderiert er seit März 2013 eine Fachgruppe mit dem Thema „Energie der Zukunft“. Er schreibt in unterschiedlichen Publikationen zu wissenschaftlichen und politischen Themen - so etwa auch in der deutschen Wochenzeitung Der Freitag.[6]
Einzelnachweise
- ↑ http://fmr.apps-1and1.net/mein-politischer-weg
- ↑ Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz): OEDP, Stand 1996
- ↑ Die Meinung am Freitag, gruene-bremen.de am 25. Juli 2014
- ↑ https://gruene-linksderweser.de
- ↑ Aus der deutschsprachigen Wikipedia: Benutzer:Fmrauch, Version vom 6. Oktober 2016
- ↑ https://www.freitag.de/autoren/frank-m-rauch/plutonium-iran-und-atomwaffensperrvertrag
Dieser Text oder wesentliche Teile davon stammen aus dem Wikiprojekt WikiMANNia. Der WikiMANNia-Artikel steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0. |