PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Päpstin Johanna: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
== Bildnachweise == | == Bildnachweise == | ||
*http://www.dfg-rehau.de/Seiten/Bilder1/1.jpg, [1.11.10, 13.03]. | *http://www.dfg-rehau.de/Seiten/Bilder1/1.jpg, [1.11.10, 13.03]. | ||
http://www.die-paepstin.de, [1.11.10, 13.16] | *http://www.die-paepstin.de, [1.11.10, 13.16] | ||
*http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Boccacio_De_Ioanne_Anglica_Papa.png&filetimestamp=20070831085545, [15.11.2010, 13.46]] (scanned by Jastrow from Barbara Sher Tinsley, “Pope Joan Polemic in Early Modern France: The Use and Disabuse of Myth”, Sixteenth Century Journal, Vol.18, No.3 (Autumn, 1987), p.384.) | *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Boccacio_De_Ioanne_Anglica_Papa.png&filetimestamp=20070831085545, [15.11.2010, 13.46]] (scanned by Jastrow from Barbara Sher Tinsley, “Pope Joan Polemic in Early Modern France: The Use and Disabuse of Myth”, Sixteenth Century Journal, Vol.18, No.3 (Autumn, 1987), p.384.) | ||
*http://www.sachsengeschichte.de/sachsenkarte:weitere_Karten:Altsaechsisch.html, [29.11.2010, 13.40]. | *http://www.sachsengeschichte.de/sachsenkarte:weitere_Karten:Altsaechsisch.html, [29.11.2010, 13.40]. |
Version vom 6. Januar 2019, 07:07 Uhr

Päpstin Johanna ist der volkstümliche Name eines weiblichen Papstes, der einer Theorie zufolge unter dem Namen Johannes Anglicanus im 9. Jahrhundert gelebt haben soll. Johanna soll sich als Mann ausgegeben haben und bis in das höchste Amt der römisch-katholischen Kirche aufgestiegen sein.
Hintergrund
Die Legende hat ihren Ursprung bei Jean de Mailly im 13. Jahrhundert und wird zum Beispiel ausführlich in einer Chronik aus dem Jahr 1493 dargestellt. Anlass zu den entsprechenden Legenden war unter anderem das Phänomen der Dunklen Jahrhunderte. Bilder von Johanna finden sich auch auf Tarot-Karten. Cesare Baronio, ein Kirchenhistoriker, hält die Legende für eine Satire auf Papst Johannes VIII. wegen seiner angeblichen Nachgiebigkeit. Die Bilddarstellungen weisen sie als Papst Johannes VII. aus.
Literatur
Forschungsbefund
Trotz keiner sicheren Bestätigung ihrer Existenz, liegen sehr viele schriftliche Zeugnisse zur Figur der Päpstin Johanna vor. Angaben zu ihrem Leben (9. Jh.) erscheinen vereinzelt in ganz wenigen Chroniken (insbesondere in Martin von Troppaus „Chronicon pontificum et imperatorum“) und selbst diese wurden erst nachträglich hinzugefügt (13. Jh.). Doch auch wenn die moderne Geschichtsschreibung mehrheitlich von einer Legende spricht, so wird das Phänomen in einem sehr grossen Rahmen untersucht; von Lexikonartikeln (Lexikon des Mittelalters, Lexikon für Theologie und Kirche, Biografisch-Bibliografisches Kirchenlexikon) über die Belletristik bis hin zur Fachliteratur. Es geht aber primär nicht mehr darum, Johannas historische Existenz zu beweisen, sondern die Legende ihres Pontifikats und die Wirkung seit dem Mittelalter bis heute zu erfassen.

Literatur 16.-19.Jh.
- Scherer, Georg: Ob es wahr sey, dass auff ein Zeit ein Bapst zu Rom schwanger gewesen, und ein Kind geboren habe? Gründlicher Bericht, Ingolstadt 1584.
- Allatius, Leo: Dissertatio de J. Papissa, Rom 1630.
- Allacci, Leone: Confutatio fabulae de Joanna Papissa, Colonia Agrippina (=Köln) 1645.
- Heumann: Dissertatio de origine tradit. falsae de J.P., 1733.
- Spanheim, Friedrich: Histoire de la papesse Jeanne, Den Haag 1736.
- Werner, Franz: Die Päbstin Johanna, keine wahre Geschichte, Mainz bei Müller 1821.
- Dölliger, Johann J.I. von: Die Papstfabeln des Mittelalters, (1863) 1892, S. 7-45.
Neuere Geschichtsforschung (20. und 21.Jh.)
- Angomont, Th. d': La papesse Jeanne vue par Stendhal, in: Revue du moyen-age latin 41, 1985, N. 3-4, S. 243-248.
- Boureau, Alain: La papesse Jeanne, Paris 1988.
- Donneau, Olivier: „Sa Sainteté femelle“, ou les réincarnations discrètes du mythe historiographique de la papesse Jeanne au Refuge huguenot, in: BSHPF 153, 2007, S. 197-230.
- Gössmann, Elisabeth: „Mulier Papa“. Zur Rezeptionsgeschichte der Gestalt der Päpstin Johanna, 1994 (Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung 5).
- Herbers, Klaus: Die Päpstin Johanna. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Historisches Jahrbuch 108/2, 1988, S. 174-194.
- Kerner, Max: Die sogenannte Päpstin Johanna. Von einer wundersamen und rohen Fabeln, in: Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hg. v. Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann, Harald Müller, Aachen 1998, S. 143-163.
- Kerner, Max/Herbert, Klaus: Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende, Köln 2010.
- Obenaus, Michael: Hure und Heilige. Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit, Hamburg 2008.
- Onofrio, Cesare d': La papessa Giovanna. Roma e papato tra storia e leggenda, Rom 1979.
- Plaut, A.: Les principales sources de Forimond de Raemond dans l'Erreur Populaire de la Papesse Jane (1587, 1594), in: Jren 4, 2006.
- Praz, Mario: La legganda da papessa Giovanna, in: Belfagor ressegna di varia umanità, Firenze 1979, S. 435-442.
- Standford, Peter: Die wahre Geschichte der Päpstin Johanna, Berlin 2009.
- Tinsley, Barbara Sher: Pope Joan. Polemic in early modern france. The use and Disabuse of Myth, in: The Sixteenth Century Journal 18/3, 1987, S. 381-397.
- Vacandard, Alphagius: Etudes de critique et d'histoire religieuse 4, Paris 1923, S. 13-39.
Populärwissenschaftliche Literatur
- Arnim, Ludwig Achim (Freiherr von): Päpstin Johanna, University of California 2008 (Sämmtliche Werke 19).
- Filmvorlage:Cross, Donna W.: Pope Joan, Ballantine Books 1997. (Verschiedene Editionen und Übersetzungen)
- Gorm, Ludwig: Päpstin Johanna, 1919.
- Roïdis, Emmanuel D.: Päpstin Johanna, 1985 (Kleine Reihe Sachon).
- Roïdis, Emmanuel D.: Die Päpstin Johanna. Historie des heiligen Mädchens Johanna, wie sie lebte, liebte und Papst wurde, wie sie verdarb und in Sünden niederkam, 1938.
- Sachs, Hans: Historia von Johanne Anglica, der bäpstin, in: Adelbert von Keller (Hg.): Bibliothek des Litterarischen Vereins Stuttgart 8, Tübingen 1874, S. 652–655.
- Smets, Wilhelm: Das Mährchen von der Päpstin Johanna. Auf's Neue erörtert von Dr. Wilhelm Smets, Bayerische Staatsbibliothek 1829.
- Völker, Klaus: Päpstin Johanna. Ein Lesebuch, University of Virgina 2008 (Wagenbachs Taschenbücherei 31).
Verfilmungen
- She ... who would be Pope (1972), Regie: Michael Anderson.
- Die Päpstin (2009), Regie: Sönke Wortmann
Bildnachweise
- http://www.dfg-rehau.de/Seiten/Bilder1/1.jpg, [1.11.10, 13.03].
- http://www.die-paepstin.de, [1.11.10, 13.16]
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Boccacio_De_Ioanne_Anglica_Papa.png&filetimestamp=20070831085545, [15.11.2010, 13.46]] (scanned by Jastrow from Barbara Sher Tinsley, “Pope Joan Polemic in Early Modern France: The Use and Disabuse of Myth”, Sixteenth Century Journal, Vol.18, No.3 (Autumn, 1987), p.384.)
- http://www.sachsengeschichte.de/sachsenkarte:weitere_Karten:Altsaechsisch.html, [29.11.2010, 13.40].
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia