PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geert Wilders: Unterschied zwischen den Versionen
kein Bezug nachweisbar |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Attacken gegen Wilders == | == Attacken gegen Wilders == | ||
Wilders wird, anders als andere niederländische Politiker, aufgrund seiner Politik bedroht. Seit dem Mord an dem Regisseur [[Theo van Gogh (Regisseur)|Theo van Gogh]] am 2. November 2004 steht Wilders unter ständigem Polizeischutz. Am 4. Oktober 2010 begann vor einem [[Amsterdam]]er Gericht sogar ein Prozess gegen ihn wegen des Vorwurfes der [[Volksverhetzung]]. Auch einige Poltiker und viele Medien, insbesondere in [[Deutschland]], lehnen seine Ansichten ab. Sie bezeichnen ihn als "Rechtspopulisten", " | Wilders wird, anders als andere niederländische Politiker, aufgrund seiner Politik bedroht. Seit dem Mord an dem Regisseur [[Theo van Gogh (Regisseur)|Theo van Gogh]] am 2. November 2004 steht Wilders unter ständigem Polizeischutz. Am 4. Oktober 2010 begann vor einem [[Amsterdam]]er Gericht sogar ein Prozess gegen ihn wegen des Vorwurfes der [[Volksverhetzung]]. Auch einige Poltiker und viele Medien, insbesondere in [[Deutschland]], lehnen seine Ansichten ab. Sie bezeichnen ihn als "Rechtspopulisten", "Kulturrassisten" oder "Fremdenfeind". Dagegen bezeichnet [[Henryk M. Broder]] diese Beleidigungen gegen Wilders als "diffamierend". | ||
Wilders selbst bezeichnet dagegen die islamische Lehre als "inhuman" und als Bedrohung der westlichen Freiheitsidee. Er hasse die Muslime als Menschen nicht, vielmehr mache es ihn traurig, wie sehr die Doktrin des Islam ihnen die Würde geraubt habe. Ferner sagte er, dass er den islamischen Religionsgründer [[Mohammed]] "als Extremisten aus dem Land jagen würde".<ref>Webblog Geert Wilders: ''[http://www.geertwilders.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=1702&Itemid=1 „Wilders: my message to Muslims “]''</ref> Wilders kritisiert nicht nur den Islam als Herrschaftsideologie, sondern auch dessen Protagonisten und Akteure. | Wilders selbst bezeichnet dagegen die islamische Lehre als "inhuman" und als Bedrohung der westlichen Freiheitsidee. Er hasse die Muslime als Menschen nicht, vielmehr mache es ihn traurig, wie sehr die Doktrin des Islam ihnen die Würde geraubt habe. Ferner sagte er, dass er den islamischen Religionsgründer [[Mohammed]] "als Extremisten aus dem Land jagen würde".<ref>Webblog Geert Wilders: ''[http://www.geertwilders.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=1702&Itemid=1 „Wilders: my message to Muslims “]''</ref> Wilders kritisiert nicht nur den Islam als Herrschaftsideologie, sondern auch dessen Protagonisten und Akteure. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 29. Juli 2018, 16:24 Uhr
Geert Wilders (* 6. September 1963 in Venlo/Limburg, Niederlande) ist ein niederländischer Politiker, Vorsitzender der Partij voor de Vrijheid (Partei für die Freiheit) und seit 1998 Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten. Er vertritt eine konsequent islamkritische Linie.
Bedeutung
Der Erfolg von Wilders ist im Wahlvolk tief verwurzelt, seine Partei verzeichnet hohe Umfragewerte. Laut einer repräsentativen Umfrage von 2008 sagten 56 % der Niederländer, es sei der größte Fehler der Geschichte gewesen, viele Muslime ins Land zu lassen. 57 % sehen den Islam als die größte Gefahr der Gegenwart.[1] Wilders gehört somit, gemessen an den Werten, zum Mainstream der niederländischen Politik.
Attacken gegen Wilders
Wilders wird, anders als andere niederländische Politiker, aufgrund seiner Politik bedroht. Seit dem Mord an dem Regisseur Theo van Gogh am 2. November 2004 steht Wilders unter ständigem Polizeischutz. Am 4. Oktober 2010 begann vor einem Amsterdamer Gericht sogar ein Prozess gegen ihn wegen des Vorwurfes der Volksverhetzung. Auch einige Poltiker und viele Medien, insbesondere in Deutschland, lehnen seine Ansichten ab. Sie bezeichnen ihn als "Rechtspopulisten", "Kulturrassisten" oder "Fremdenfeind". Dagegen bezeichnet Henryk M. Broder diese Beleidigungen gegen Wilders als "diffamierend".
Wilders selbst bezeichnet dagegen die islamische Lehre als "inhuman" und als Bedrohung der westlichen Freiheitsidee. Er hasse die Muslime als Menschen nicht, vielmehr mache es ihn traurig, wie sehr die Doktrin des Islam ihnen die Würde geraubt habe. Ferner sagte er, dass er den islamischen Religionsgründer Mohammed "als Extremisten aus dem Land jagen würde".[2] Wilders kritisiert nicht nur den Islam als Herrschaftsideologie, sondern auch dessen Protagonisten und Akteure.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.nisnews.nl/public/270308_1.htm
- ↑ Webblog Geert Wilders: „Wilders: my message to Muslims “
Weblinks
- Geert Wilders bei Parlementair Documentatie Centrum (PDC) van de Universiteit Leiden (niederländisch)
- Weblog Geert Wilders (englisch)
- Geert Wilders vor Gericht Kurzer Prozess - SZ, 4. Oktober 2010
- Regierungsbildung: Die Niederländer wollen kein Multikulti mehr - Welt, 3. Oktober 2010
- Rechtspopulist Warnung vor Wilders - Focus, 3. Oktober 2010
- Islamgegner in Berlin Wilders attackiert Merkel - Spiegel, 2. Oktober 2010
- Berlin-BesuchWilders geht Merkel direkt an - Focus, 2. Oktober 2010
- Rechtsruck hinter den Deichen - Tagesanzeiger, 1. Oktober 2010
- Streit um Wilders gefährdet Regierungsbildung WELT, 30.9.
- Geert Wilders ruft seine Getreuen nach Berlin WELT, 1. 10.
Vergleich zu Wikipedia