PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Der Zauberer von Oz: Unterschied zwischen den Versionen
+ Hinweis auf Hundrieser beim "Projekt Zukunft" |
Hinweis auf "Der kleine Horrorladen" |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Der Zauberer von Oz''' wurde im Jahr 2005 in der [[Balver Höhle]] als Kindermusical präsentiert. Die aus [[Menden]] stammende Nadine Schlebrowski debütierte in diesem Jahr im Felsendom, nachdem sie beim Casting überzeugen konnte. Ihre Rolle wurde vom Regisseur Werner Traud alternierend mit Ayleen Schneider aus Langenholthausen besetzt. | '''Der Zauberer von Oz''' wurde im Jahr 2005 in der [[Balver Höhle]] als Kindermusical präsentiert. Die aus [[Menden]] stammende Nadine Schlebrowski debütierte in diesem Jahr im Felsendom, nachdem sie beim Casting überzeugen konnte. Ihre Rolle wurde vom Regisseur Werner Traud alternierend mit Ayleen Schneider aus Langenholthausen besetzt. | ||
Das Stück wurde auf Initiative des Ensemblemitglieds [[Christoph Traud]] in den Spielplan aufgenommen, der auch die Bearbeitung lieferte. Er hatte das Stück zunächst den Klosterhofspielen [[Langenzenn]] angeboten, welche allerdings die Umsetzung nicht realisieren wollten. Die Musik stammt vom aus [[Altena]] stammenden Ralf Linke. Die Liedtexte steuerte der [[Iserlohn]]er Berthold Wagner bei. Für die Choreographie wurde Anke Lux aus [[Hamm]] verpflichtet, die im Jahr 1999 erstmalig in der [[Balver Höhle]] auf Betreiben von Christoph Traud in Erscheinung trat. In den Folgejahren führte dies zu einer Übernahme der Regie bei allen Stücken des Ensembles durch die Choreographin. Dabei wirkt besonders ein "Projekt Zukunft", das im Jahr [[2012]] eingerichtet wurde. Ihm gehören u.a. die beiden Kreditinstitute in Balve (Sparkasse und Volksbank) sowie Balves Bürgermeister Hubertus Mühling an. Weiterhin ist die Firma Hundrieser beteiligt. | Das Stück wurde auf Initiative des Ensemblemitglieds [[Christoph Traud]] in den Spielplan aufgenommen, der auch die Bearbeitung lieferte. Er hatte das Stück zunächst den Klosterhofspielen [[Langenzenn]] angeboten, welche allerdings die Umsetzung nicht realisieren wollten. Die Musik stammt vom aus [[Altena]] stammenden Ralf Linke. Die Liedtexte steuerte der [[Iserlohn]]er Berthold Wagner bei. Für die Choreographie wurde Anke Lux aus [[Hamm]] verpflichtet, die im Jahr 1999 erstmalig in der [[Balver Höhle]] bei Musical [[Der kleine Horrorladen]] auf Betreiben von Christoph Traud in Erscheinung trat. In den Folgejahren führte dies zu einer Übernahme der Regie bei allen Stücken des Ensembles durch die Choreographin. Dabei wirkt besonders ein "Projekt Zukunft", das im Jahr [[2012]] eingerichtet wurde. Ihm gehören u.a. die beiden Kreditinstitute in Balve (Sparkasse und Volksbank) sowie Balves Bürgermeister Hubertus Mühling an. Weiterhin ist die Firma Hundrieser beteiligt. | ||
Gut 10.000 Zuschauer sahen die farbenfrohe Inszenierung, bei der der Iserlohner Handballspieler Nick Georg mit einem Satz ("Mit einem Haps") in Erscheinung trat. | Gut 10.000 Zuschauer sahen die farbenfrohe Inszenierung, bei der der Iserlohner Handballspieler Nick Georg mit einem Satz ("Mit einem Haps") in Erscheinung trat. |
Version vom 26. Juli 2018, 05:51 Uhr
Der Zauberer von Oz wurde im Jahr 2005 in der Balver Höhle als Kindermusical präsentiert. Die aus Menden stammende Nadine Schlebrowski debütierte in diesem Jahr im Felsendom, nachdem sie beim Casting überzeugen konnte. Ihre Rolle wurde vom Regisseur Werner Traud alternierend mit Ayleen Schneider aus Langenholthausen besetzt.
Das Stück wurde auf Initiative des Ensemblemitglieds Christoph Traud in den Spielplan aufgenommen, der auch die Bearbeitung lieferte. Er hatte das Stück zunächst den Klosterhofspielen Langenzenn angeboten, welche allerdings die Umsetzung nicht realisieren wollten. Die Musik stammt vom aus Altena stammenden Ralf Linke. Die Liedtexte steuerte der Iserlohner Berthold Wagner bei. Für die Choreographie wurde Anke Lux aus Hamm verpflichtet, die im Jahr 1999 erstmalig in der Balver Höhle bei Musical Der kleine Horrorladen auf Betreiben von Christoph Traud in Erscheinung trat. In den Folgejahren führte dies zu einer Übernahme der Regie bei allen Stücken des Ensembles durch die Choreographin. Dabei wirkt besonders ein "Projekt Zukunft", das im Jahr 2012 eingerichtet wurde. Ihm gehören u.a. die beiden Kreditinstitute in Balve (Sparkasse und Volksbank) sowie Balves Bürgermeister Hubertus Mühling an. Weiterhin ist die Firma Hundrieser beteiligt.
Gut 10.000 Zuschauer sahen die farbenfrohe Inszenierung, bei der der Iserlohner Handballspieler Nick Georg mit einem Satz ("Mit einem Haps") in Erscheinung trat.
Trivia
- Christoph Traud spielt das Klavier in Dorothy's Lied "Mein Weg"