PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Märkischer Kreis: Unterschied zwischen den Versionen
→Wirtschaft: Flüchtigkeitsfehler entfernt |
→Medien: + Lüdenscheider Nachrichten |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Medien== | ==Medien== | ||
Das Lokalradio im Märkischen Kreis ist [[Radio MK]]. Eine weit verbreitete Zeitung die ''Westfalenpost''. Relevante Lokalteile gibt es auch im ''Süderländer Volksfreund'', der in [[Lüdenscheid]] erscheint. | Das Lokalradio im Märkischen Kreis ist [[Radio MK]]. Eine weit verbreitete Zeitung die ''Westfalenpost''. Relevante Lokalteile gibt es auch im ''Süderländer Volksfreund'', der in [[Lüdenscheid]] erscheint. Eine grosse Tageszeitung sind auch die ''Lüdenscheider Nachrichten''. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 29. Juni 2018, 13:02 Uhr
Märkischer Kreis ist ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Er besteht seit 1975 und umfasst 15 Gemeinden. Landrat ist seit 2009 der Balver Thomas Gemke, der auch gerne kegelt und seit kurzem dem Sauerländischen Gebirgsverein vorsteht. Das Kfz-Kennzeichen ist "MK".
Touristisches
Der Märkische Kreis gehört zur Kulturregion Südwestfalen.
Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Der Märkische Kreis investiert mit Hilfe eines satten Zuschusses der Landesregierung in den Breitbandausbau der ansässigen Unternehmen. Dabei werden im Jahr 2018 den Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s in Aussicht gestellt. Geplanter Glasfaserausbau geistert immer wieder durch die Medien, jedoch ohne konkrete Angaben. Hier ist besonders die Firma innogy aktiv, an der auch die Stadt Balve beteiligt ist.
Ein bedeutendes Fachgeschäft war in den Jahren 1995 - 1999 das Musikus Professional Center in der Balver Hofstraße, das von Christoph Traud und dem Affelner Andreas Levermann geleitet wurde, bis Christoph Traud mit der Familie entschied, für das Musikhaus Thomann zu arbeiten.
Medien
Das Lokalradio im Märkischen Kreis ist Radio MK. Eine weit verbreitete Zeitung die Westfalenpost. Relevante Lokalteile gibt es auch im Süderländer Volksfreund, der in Lüdenscheid erscheint. Eine grosse Tageszeitung sind auch die Lüdenscheider Nachrichten.