PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abfangjäger: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Abfangjäger''' (engl.: ''Interceptor'') bezeichnet man ein Jagdflugzeug mit besonders guten Steig- und Geschwindigkeitsleistungen zum Abfangen gegn…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Russian Air Force MiG-31 inflight Pichugin.jpg|mini|Ein russischer Abfangjäger [[Mikojan-Gurewitsch MiG-31]]]] | |||
== | Ein '''Abfangjäger''' ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes [[Jagdflugzeug]]. | ||
* | |||
{{ | == Aufgaben == | ||
=== In Friedenszeiten === | |||
[[Datei:RAF Tyhoon Russian Intercept.jpg|mini|''Typhoon'' der [[Royal Air Force|RAF]] begleitet eine [[Tu-95]] über der Nordsee (2008)]] | |||
[[Datei:J-5018QRA.jpg|mini|F/A-18C J-5018 mit Sidewinder und AMRAAMs bewaffnet, trägt einen Zusatztank mit aufgemalter Notfrequenz]] | |||
In Friedenszeiten stehen auf [[Militärflugplatz|Luftwaffenstützpunkten]] [[Alarmrotte]]n (zwei Flugzeuge) in ständiger Bereitschaft, um auf plötzlich auftretende potentielle Bedrohungen des Luftraums (heute weniger durch feindliche Militärflugzeuge als durch [[Terrorismus|Terroristen]] und [[Flugzeugentführung|Flugzeugentführer]]) schnell reagieren zu können. Auch Begleitflüge von beschädigten Flugzeugen zur Landung oder zur Unterstützung bei technischen Problemen<ref>[http://psk.blog.24heures.ch/archive/2017/02/15/la-police-du-ciel-premiere-intervention-le-week-end-863063.html Police du ciel, première intervention le week-end!]</ref> gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Ihre Ausrüstung besteht aus einer gemischten Bewaffnung aus [[radar]]gelenkten [[Luft-Luft-Rakete]]n mittlerer Reichweite, wärmesuchenden [[Infrarotstrahlung|IR]]-Raketen für Kurzstrecken und [[Außentank]]s mit zusätzlichem [[Kraftstoff|Treibstoff]], um möglichst schnell ihr Ziel zu erreichen und verdächtige Flugzeuge, oder Militärflugzeuge einer fremden Nation, entweder aus dem eigenen hoheitlichen [[Luftraum]] hinaus oder bis zur Landung auf einem [[Flughafen]] eskortieren zu können. Sollte es zum Kampf kommen, werden die Außentanks abgeworfen, um eine höhere Wendigkeit der Jäger zu erreichen. | |||
Der Befehl zum Waffeneinsatz in Friedenszeiten ist in den meisten Ländern dem [[Verteidigungsminister]] oder einem ranghohen Militär vorbehalten, die im Fall der Fälle kurzfristig über das Aufsteigen der Abfangjäger und die Lage informiert werden. | |||
==== Deutschland ==== | |||
In [[Deutschland]] waren dies nach dem [[Luftsicherheitsgesetz]] ''der Bundesminister der Verteidigung oder im Vertretungsfall das zu seiner Vertretung berechtigte Mitglied der Bundesregierung im Benehmen mit dem Bundesminister des Innern'' (§ 13 LuftSiG). Diese durften jedoch nicht den Abschuss eines [[Verkehrsflugzeug|Passagierflugzeuges]] befehlen, da die dabei zwangsläufige Tötung der Flugpassagiere zur Rettung anderer Personen am Boden dem [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] widerspricht ([[Quantifizierungsverbot]]). Das [[Bundesverfassungsgericht]] urteilte im April 2013, dass nicht der Verteidigungsminister, sondern nur die deutsche Bundesregierung in Eilfällen entscheiden darf und erklärte die entsprechende Bestimmung des Luftsicherheitsgesetzes für nichtig.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/terrorabwehr-nur-bundesregierung-darf-bundeswehr-im-innern-einsetzen-1.1652878 sueddeutsche.de: ''Nur Bundesregierung darf Bundeswehr im Innern einsetzen'']</ref> | |||
Die [[Luftwaffe (Bundeswehr)|deutsche Luftwaffe]] kann spätestens 15 Minuten nach einer Alarmierung Flugzeuge in der Luft haben. Dazu sind zwei mit [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter ''Typhoon'']] ausgestattete Alarmrotten beim [[Taktisches Luftwaffengeschwader 74|Taktischen Luftwaffengeschwader 74]] in [[Neuburg an der Donau]] (südlicher Teil Deutschlands bis zum [[Main]]) und bei der [[Taktische Luftwaffengruppe „Richthofen“|Taktischen Luftwaffengruppe „Richthofen“]] in [[Wittmund]] ([[Ostfriesland]]) (nördlicher Teil Deutschlands) stationiert. Im Bedarfsfall steht zudem das [[Taktisches Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“|Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“]] insbesondere für den östlichen Luftraum bereit. Im Falle eines tatsächlichen Alarms wird ihr Einsatz vom [[Nationales Lage- und Führungszentrum für Sicherheit im Luftraum|Luftlagezentrum der Bundeswehr]] in [[Kalkar]] aus geführt, wo alle Informationen zusammenlaufen. Etwa einmal pro Woche müssen in Deutschland tatsächlich Abfangjäger aufsteigen, weil Unstimmigkeiten am Luftlagebild auftreten, beispielsweise nicht angemeldete Flugbewegungen oder ungeplante Kursabweichungen. | |||
==== Österreich ==== | |||
Das [[Österreichisches Bundesheer|österreichische Bundesheer]] hat als Alarmrotte zwei Eurofighter in [[Fliegerhorst Hinterstoisser|Zeltweg]] in Bereitschaft. | |||
==== Schweiz und Liechtenstein ==== | |||
Die [[Schweizer Luftwaffe]] operiert mit Flugzeugen des Typs [[Northrop F-5|F-5E]], F-5F, [[F/A-18C]] und F/A-18D von verschiedenen Basen, meistens jedoch von [[Militärflugplatz Payerne|Payerne]] oder [[Militärflugplatz Meiringen|Meiringen]] aus. Geführt werden diese Einsätze durch die ''EZ-LUV'' (Einsatzzentrale Luftverteidigung) auf dem [[Militärflugplatz Dübendorf]]. Bei Grossanlässen mit gesperrtem Luftraum wie der [[Fussball-Europameisterschaft 2008|Euro 2008]] oder dem [[WEF]] erteilt der Verteidigungsminister oder der Kommandant der Luftwaffe den Abschussbefehl. Im Gegensatz zu Deutschland darf in der Schweiz der Kampfjetpilot auch ein Zivilflugzeug mit Passagieren abschiessen; dies ist durch die „''Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit''“ als Notstand und Notwehr abgedeckt.<ref>[https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20032473/index.html#a9 Art. 9 Waffeneinsatz bei nicht eingeschränktem Luftverkehr]</ref> In der Schweiz werden die Abfangjäger in Friedenszeiten auch zu sogenannten ''Live''-Missionen verwendet, in denen routinemäßig (ohne vorheriges Anzeichen auf eine Unregelmässigkeit) Staatsluftfahrzeuge, die sich im schweizerischen oder liechtensteinischen Luftraum befinden, abgefangen werden und visuell der Flugzeugtyp, Nation, [[Luftfahrzeugkennzeichen|Registration]] sowie allfällige Besonderheiten und Bewaffnung überprüft werden. Durchschnittlich gibt es ca. 280 solcher ''Live''-Missionen pro Jahr (vgl. [[Schweizer Luftwaffe#Aktive Luftpolizeidienst-Interventionen (Hot-Mission)|Tabelle]]). Die Abfangjäger werden in der Schweiz auch dazu eingesetzt, Luftfahrzeuge zu identifizieren, die eine Luftverkehrsregel verletzt haben. Diese Einsätze werden wie z. B. bei Alarmstart wegen Bombendrohungen, Entführungen etc. als ''Hot''-Missionen bezeichnet und kommen im Durchschnitt etwa 20-mal pro Jahr vor. | |||
=== In Kriegszeiten === | |||
In Kriegszeiten ändert sich die Aufgabe der Abfangjäger dahingehend, dass sie anfliegende feindliche [[Bomber]] und deren [[Begleitjäger]] möglichst bekämpfen sollen, bevor diese ihr Ziel erreichen und Schaden anrichten können. Die meisten Abfangjäger können jedoch auch offensive Aufgaben übernehmen und fremde Abfangjäger angreifen sowie Begleitschutz für Bomber, Transporter, [[AWACS]] usw. bieten. | |||
== Liste von Abfangjägern == | |||
[[Datei:F-106 Delta Dart 5th IS.JPEG|miniatur|Die [[Convair F-106]], ein ehemaliger Abfangjäger der US Air Force]] | |||
Konstruktiv kann man unter den Abfangjägern zwei Grundtypen unterscheiden: | |||
* ''Dedizierte Jäger'', die nur auf die Abfangjäger-Rolle optimiert sind (z. B. die [[English Electric Lightning|BAC „Lightning“]]) und dazu vor allem hohe Geschwindigkeiten erreichen und sehr gute Steigfähigkeit aufweisen, aber aus Platz- und Gewichtsgründen für andere Aufgaben kaum nutzbar sind, sowie | |||
* ''Kombinierte Jäger'', die außer ihrer Rolle als Abfangjäger auch eine Plattform für Angriffe auf Bodenziele bieten (beispielsweise [[General Dynamics F-16]], [[McDonnell Douglas F/A-18]], [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter ''Typhoon'']]). | |||
Durch Fortschritte in der Luftfahrzeugtechnik und [[Aerodynamik]] ist es heute möglich, ein in beiden Aufgabenbereichen gutes Flugzeug zu bauen, ohne bei der Leistung Abstriche machen zu müssen, so dass heute fast nur noch letztere Typen und kaum noch reine Abfangjäger gebaut werden. | |||
=== Dedizierte Abfangjäger === | |||
[[Datei:YF-12 in flight.jpg|mini|Ein [[Lockheed YF-12]] der US-Luftwaffe]] | |||
[[Datei:Su-15 Flagon.jpg|mini|Suchoi Su-15]] | |||
* [[Tupolew Tu-128]] | |||
* [[Suchoi Su-9]], [[Suchoi Su-11]], [[Suchoi Su-15]] | |||
* [[Convair F-102]] „Delta Dagger“, [[Convair F-106]] „Delta Dart“ | |||
* [[Panavia Tornado#ADV|Panavia Tornado ADV]] | |||
* [[English Electric Lightning|BAC „Lightning“]] | |||
* [[Avro Canada CF-105]] | |||
* [[Lockheed YF-12]] | |||
* [[Lockheed F-104]] „Starfighter“ | |||
* [[Shenyang J-8]] | |||
* [[Grumman F11F]] | |||
* [[Mikojan-Gurewitsch MiG-25]] | |||
* [[Mikojan-Gurewitsch MiG-31]] | |||
=== Abfang- und Luftüberlegenheitsjäger === | |||
* [[Northrop F-5]] | |||
* [[Grumman F-14]] „Tomcat“ | |||
* [[McDonnell Douglas F-15]]A/C „Eagle“ | |||
* [[F-22|Lockheed Martin F/A-22 „Raptor“]] | |||
* [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23]] | |||
* [[Mikojan-Gurewitsch MiG-29]] | |||
* [[Suchoi Su-27]]/[[Shenyang J-11]] | |||
=== Abfangjäger und Mehrzweck-Jagdbomber === | |||
[[Datei:J-10a zhas.png|mini|Eine J-10A auf der Zhuhai Airshow 2008]] | |||
* [[Saab 37]] „Viggen“ | |||
* [[Saab 39]] „Gripen“ | |||
* [[General Dynamics F-16|Lockheed Martin F-16 „Fighting Falcon“]] | |||
* [[McDonnell F-4|McDonnell Douglas F-4 „Phantom II“]] | |||
* [[McDonnell Douglas F/A-18]]A/C/D/E/F „Hornet“ | |||
* [[McDonnell Douglas F-15|McDonnell Douglas/Boeing F-15E „Strike Eagle“]] | |||
* [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter „Typhoon“]] | |||
* [[Dassault Rafale]] | |||
* [[Lockheed F-104]] | |||
* [[Lockheed Martin F-35]] „Lightning II“ | |||
* [[Suchoi Su-30]], [[Suchoi Su-33]], [[Suchoi Su-35]], [[Suchoi Su-37]] | |||
* [[Mitsubishi F-2]] | |||
* [[Chengdu J-10]] | |||
* [[Shenyang J-16]] | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Luftkrieg]] | |||
* [[Kampfjet]] | |||
* [[Tankflugzeug]] | |||
* [[Aufklärungsflugzeug]] | |||
* [[Bomber]] | |||
* [[Liste von Flugzeugtypen]] | |||
* [[Einstrahliges Flugzeug]] (mit Klassifizierung nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion) | |||
* [[Zweistrahliges Flugzeug]] (mit Klassifizierung nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion) | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Interceptor aircraft|Abfangjäger}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4322517-2}} | |||
{{SORTIERUNG:Abfangjager}} | |||
[[Kategorie:Abfangjäger| ]] |
Version vom 11. Juni 2018, 00:24 Uhr
Ein Abfangjäger ist ein auf die Verfolgung, Abdrängung und Vernichtung unbekannter oder feindlicher Luftfahrzeuge spezialisiertes Jagdflugzeug.
Aufgaben
In Friedenszeiten
In Friedenszeiten stehen auf Luftwaffenstützpunkten Alarmrotten (zwei Flugzeuge) in ständiger Bereitschaft, um auf plötzlich auftretende potentielle Bedrohungen des Luftraums (heute weniger durch feindliche Militärflugzeuge als durch Terroristen und Flugzeugentführer) schnell reagieren zu können. Auch Begleitflüge von beschädigten Flugzeugen zur Landung oder zur Unterstützung bei technischen Problemen[1] gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Ihre Ausrüstung besteht aus einer gemischten Bewaffnung aus radargelenkten Luft-Luft-Raketen mittlerer Reichweite, wärmesuchenden IR-Raketen für Kurzstrecken und Außentanks mit zusätzlichem Treibstoff, um möglichst schnell ihr Ziel zu erreichen und verdächtige Flugzeuge, oder Militärflugzeuge einer fremden Nation, entweder aus dem eigenen hoheitlichen Luftraum hinaus oder bis zur Landung auf einem Flughafen eskortieren zu können. Sollte es zum Kampf kommen, werden die Außentanks abgeworfen, um eine höhere Wendigkeit der Jäger zu erreichen.
Der Befehl zum Waffeneinsatz in Friedenszeiten ist in den meisten Ländern dem Verteidigungsminister oder einem ranghohen Militär vorbehalten, die im Fall der Fälle kurzfristig über das Aufsteigen der Abfangjäger und die Lage informiert werden.
Deutschland
In Deutschland waren dies nach dem Luftsicherheitsgesetz der Bundesminister der Verteidigung oder im Vertretungsfall das zu seiner Vertretung berechtigte Mitglied der Bundesregierung im Benehmen mit dem Bundesminister des Innern (§ 13 LuftSiG). Diese durften jedoch nicht den Abschuss eines Passagierflugzeuges befehlen, da die dabei zwangsläufige Tötung der Flugpassagiere zur Rettung anderer Personen am Boden dem Grundgesetz widerspricht (Quantifizierungsverbot). Das Bundesverfassungsgericht urteilte im April 2013, dass nicht der Verteidigungsminister, sondern nur die deutsche Bundesregierung in Eilfällen entscheiden darf und erklärte die entsprechende Bestimmung des Luftsicherheitsgesetzes für nichtig.[2]
Die deutsche Luftwaffe kann spätestens 15 Minuten nach einer Alarmierung Flugzeuge in der Luft haben. Dazu sind zwei mit Eurofighter Typhoon ausgestattete Alarmrotten beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau (südlicher Teil Deutschlands bis zum Main) und bei der Taktischen Luftwaffengruppe „Richthofen“ in Wittmund (Ostfriesland) (nördlicher Teil Deutschlands) stationiert. Im Bedarfsfall steht zudem das Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ insbesondere für den östlichen Luftraum bereit. Im Falle eines tatsächlichen Alarms wird ihr Einsatz vom Luftlagezentrum der Bundeswehr in Kalkar aus geführt, wo alle Informationen zusammenlaufen. Etwa einmal pro Woche müssen in Deutschland tatsächlich Abfangjäger aufsteigen, weil Unstimmigkeiten am Luftlagebild auftreten, beispielsweise nicht angemeldete Flugbewegungen oder ungeplante Kursabweichungen.
Österreich
Das österreichische Bundesheer hat als Alarmrotte zwei Eurofighter in Zeltweg in Bereitschaft.
Schweiz und Liechtenstein
Die Schweizer Luftwaffe operiert mit Flugzeugen des Typs F-5E, F-5F, F/A-18C und F/A-18D von verschiedenen Basen, meistens jedoch von Payerne oder Meiringen aus. Geführt werden diese Einsätze durch die EZ-LUV (Einsatzzentrale Luftverteidigung) auf dem Militärflugplatz Dübendorf. Bei Grossanlässen mit gesperrtem Luftraum wie der Euro 2008 oder dem WEF erteilt der Verteidigungsminister oder der Kommandant der Luftwaffe den Abschussbefehl. Im Gegensatz zu Deutschland darf in der Schweiz der Kampfjetpilot auch ein Zivilflugzeug mit Passagieren abschiessen; dies ist durch die „Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit“ als Notstand und Notwehr abgedeckt.[3] In der Schweiz werden die Abfangjäger in Friedenszeiten auch zu sogenannten Live-Missionen verwendet, in denen routinemäßig (ohne vorheriges Anzeichen auf eine Unregelmässigkeit) Staatsluftfahrzeuge, die sich im schweizerischen oder liechtensteinischen Luftraum befinden, abgefangen werden und visuell der Flugzeugtyp, Nation, Registration sowie allfällige Besonderheiten und Bewaffnung überprüft werden. Durchschnittlich gibt es ca. 280 solcher Live-Missionen pro Jahr (vgl. Tabelle). Die Abfangjäger werden in der Schweiz auch dazu eingesetzt, Luftfahrzeuge zu identifizieren, die eine Luftverkehrsregel verletzt haben. Diese Einsätze werden wie z. B. bei Alarmstart wegen Bombendrohungen, Entführungen etc. als Hot-Missionen bezeichnet und kommen im Durchschnitt etwa 20-mal pro Jahr vor.
In Kriegszeiten
In Kriegszeiten ändert sich die Aufgabe der Abfangjäger dahingehend, dass sie anfliegende feindliche Bomber und deren Begleitjäger möglichst bekämpfen sollen, bevor diese ihr Ziel erreichen und Schaden anrichten können. Die meisten Abfangjäger können jedoch auch offensive Aufgaben übernehmen und fremde Abfangjäger angreifen sowie Begleitschutz für Bomber, Transporter, AWACS usw. bieten.
Liste von Abfangjägern
Konstruktiv kann man unter den Abfangjägern zwei Grundtypen unterscheiden:
- Dedizierte Jäger, die nur auf die Abfangjäger-Rolle optimiert sind (z. B. die BAC „Lightning“) und dazu vor allem hohe Geschwindigkeiten erreichen und sehr gute Steigfähigkeit aufweisen, aber aus Platz- und Gewichtsgründen für andere Aufgaben kaum nutzbar sind, sowie
- Kombinierte Jäger, die außer ihrer Rolle als Abfangjäger auch eine Plattform für Angriffe auf Bodenziele bieten (beispielsweise General Dynamics F-16, McDonnell Douglas F/A-18, Eurofighter Typhoon).
Durch Fortschritte in der Luftfahrzeugtechnik und Aerodynamik ist es heute möglich, ein in beiden Aufgabenbereichen gutes Flugzeug zu bauen, ohne bei der Leistung Abstriche machen zu müssen, so dass heute fast nur noch letztere Typen und kaum noch reine Abfangjäger gebaut werden.
Dedizierte Abfangjäger
- Tupolew Tu-128
- Suchoi Su-9, Suchoi Su-11, Suchoi Su-15
- Convair F-102 „Delta Dagger“, Convair F-106 „Delta Dart“
- Panavia Tornado ADV
- BAC „Lightning“
- Avro Canada CF-105
- Lockheed YF-12
- Lockheed F-104 „Starfighter“
- Shenyang J-8
- Grumman F11F
- Mikojan-Gurewitsch MiG-25
- Mikojan-Gurewitsch MiG-31
Abfang- und Luftüberlegenheitsjäger
- Northrop F-5
- Grumman F-14 „Tomcat“
- McDonnell Douglas F-15A/C „Eagle“
- Lockheed Martin F/A-22 „Raptor“
- Mikojan-Gurewitsch MiG-23
- Mikojan-Gurewitsch MiG-29
- Suchoi Su-27/Shenyang J-11
Abfangjäger und Mehrzweck-Jagdbomber
- Saab 37 „Viggen“
- Saab 39 „Gripen“
- Lockheed Martin F-16 „Fighting Falcon“
- McDonnell Douglas F-4 „Phantom II“
- McDonnell Douglas F/A-18A/C/D/E/F „Hornet“
- McDonnell Douglas/Boeing F-15E „Strike Eagle“
- Eurofighter „Typhoon“
- Dassault Rafale
- Lockheed F-104
- Lockheed Martin F-35 „Lightning II“
- Suchoi Su-30, Suchoi Su-33, Suchoi Su-35, Suchoi Su-37
- Mitsubishi F-2
- Chengdu J-10
- Shenyang J-16
Siehe auch
- Luftkrieg
- Kampfjet
- Tankflugzeug
- Aufklärungsflugzeug
- Bomber
- Liste von Flugzeugtypen
- Einstrahliges Flugzeug (mit Klassifizierung nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion)
- Zweistrahliges Flugzeug (mit Klassifizierung nach Einsatzgebiet, Abmessung und Produktion)