PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Leningrad (Billy-Joel-Lied): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sonnenkind (Diskussion | Beiträge)
Text: Schreibfehlerchen entfernt
Zeile 15: Zeile 15:
== Text ==
== Text ==
* In den Lyrics geht es um einen [[Russland|russischen]] [[Clown]] namens ''Victor'', den Joel bei einer Tournee in der [[Sowjetunion]] im Jahr 1987 kennenlernte.
* In den Lyrics geht es um einen [[Russland|russischen]] [[Clown]] namens ''Victor'', den Joel bei einer Tournee in der [[Sowjetunion]] im Jahr 1987 kennenlernte.
* Das Leben von Vicor wird dem von Joel in den USA gegenübergestellt. Dabei werden kulturelle und historische Unterschiede zwischen den USA und der Sowjetunion deutlich.  
* Das Leben von Victor wird dem von Joel in den USA gegenübergestellt. Dabei werden kulturelle und historische Unterschiede zwischen den USA und der Sowjetunion deutlich.  
* Victor verlor seinen Vater im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], ging dann zur [[Rote Armee|Roten Armee]], fing an zu saufen und wurde schließlich Zirkusclown.
* Victor verlor seinen Vater im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], ging dann zur [[Rote Armee|Roten Armee]], fing an zu saufen und wurde schließlich Zirkusclown.
* Joel beschreibt sein Leben in der von Angst und Misstrauen geprägten [[McCarthy]]-Ära der [[1950]]er-Jahre. Auch der [[Koreakrieg]], die [[Kuba-Krise]] und der [[Vietnamkrieg]] werden erwähnt.
* Joel beschreibt sein Leben in der von Angst und Misstrauen geprägten [[McCarthy]]-Ära der [[1950]]er-Jahre. Auch der [[Koreakrieg]], die [[Kuba-Krise]] und der [[Vietnamkrieg]] werden erwähnt.

Version vom 5. Juni 2018, 06:20 Uhr

Leningrad ist ein Song des US-amerikanischen Pop- und Rockmusikers Billy Joel aus dem Jahr 1989.

Details

  • Der Song ist der 7. Titel auf Joels Album Storm Front aus dem Jahr 1989.
  • Im selben Jahr wurde er auch als Single veröffentlicht.
  • Auf der B-Seite waren die Titel Goodnight Saigon, Vienna und Scandinavian Skies.
  • In den UK Singles Chart erreichte er Platz 53.
  • In Deutschland war sogar Platz 14 drin.

Musik

  • Der Song ist eine gefühlvolle und melancholische Ballade, und beginnt mit dem Klavier allein.
  • Dann tritt die Band hinzu.
  • Eines der musikalischen Motive hat Billy Joel dem ersten Satz von Tschaikowskys Violinkonzert entnommen.
  • Bei einem seiner Deutschlandkonzerte im Jahr 2006 teilte Billy Joel dem Publikum mit, dass er sich für Leningrad beim norwegischen Komponisten Edvard Grieg bedient hätte.
  • Internetquellen geben auch Kompositionen von Johannes Brahms als Quelle des Songs an. [1]

Text

  • In den Lyrics geht es um einen russischen Clown namens Victor, den Joel bei einer Tournee in der Sowjetunion im Jahr 1987 kennenlernte.
  • Das Leben von Victor wird dem von Joel in den USA gegenübergestellt. Dabei werden kulturelle und historische Unterschiede zwischen den USA und der Sowjetunion deutlich.
  • Victor verlor seinen Vater im Zweiten Weltkrieg, ging dann zur Roten Armee, fing an zu saufen und wurde schließlich Zirkusclown.
  • Joel beschreibt sein Leben in der von Angst und Misstrauen geprägten McCarthy-Ära der 1950er-Jahre. Auch der Koreakrieg, die Kuba-Krise und der Vietnamkrieg werden erwähnt.
  • Der Text endet damit, dass sich Vicor und Billy Joel nach einem Konzert von Joel in Leningrad treffen. Zu Abschluss heißt es im Text versöhnlich:
"We never knew what friends we had, until we came to Leningrad."

Video

  • Im Video zum Song wechseln historische Originalaufnahmen von 1945 bis 1989 mit Aufnahmen von Billy Joel am Klavier.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Leningrad (Billy-Joel-Lied)) vermutlich nicht.