PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Boris Fernbacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Boris Fernbacher''' ist Publizist sowie Gründer und Hauptautor des [[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]. Im Februar 2018 erschien sein eil auf Artikeln aus dem ''Fernbacher Jewish Music Research Center'' basierendes Buch ''[[Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte]]'' im Handel.
[[Datei:FRONT COVER - erster November.PNG|thumb|240px|Frontcover von Fernbachers Buch ''Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte'']] '''Boris Fernbacher''' ist Publizist sowie Gründer und Hauptautor des [[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]. Im Februar 2018 erschien sein eil auf Artikeln aus dem ''Fernbacher Jewish Music Research Center'' basierendes Buch ''[[Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte]]'' im Handel.





Version vom 17. Februar 2018, 05:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Frontcover von Fernbachers Buch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte

Boris Fernbacher ist Publizist sowie Gründer und Hauptautor des Fernbacher Jewish Music Research Center. Im Februar 2018 erschien sein eil auf Artikeln aus dem Fernbacher Jewish Music Research Center basierendes Buch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte im Handel.


Das Projekt stellt in der Internet-Enzyklopädie PlusPedia wenig bekannte jüdische Komponisten, deren Werke und theoretische Hintergründe des musikalischen Schaffens Menschen jüdischen Glaubens vor. Die Artikel sind in aller Regel gut bequellt und ausreichend umfangreich, um auch dem Laien und einen verständlichen Überblick und guten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Der Kenner findet weitergehende Imformationen und reichlich fundierte Information. Darüberhinaus nutzt Fernbacher die Möglichkeit, Hörbeispiele auf Youtube und anderen Portalen zu verlinken, damit der Leser sofort die Möglichkeit hat, als Hörer die Musik auch direkt zu erleben.


Gleichzeitig entwickelt sich die Pluspedia damit zu einer ernsthaften Informationsquelle über jüdische Musik. Fernbacher verzichtet bei den Artikeln des FJMRC darauf, lediglich aus jüdischen Standardwerken oder anderen Wikis abzuschreiben, wie dies typisch für ein anderes Wiki ist, welches sich als erste Informationsquelle zum Judentum im Netz bezeichnet, während es in Wirklichkeit nur Plagiate produziert.