PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stalking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WP-Exilant (Diskussion | Beiträge)
URV!!!!
Arbelos (Diskussion | Beiträge)
Änderung 16826 von WP-Exilant (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Keine Übereinstimmung festzustellen
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellspacing="15" cellpadding="0" style="font-size: 100%; border-style: solid; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; position:relative; border-color:red; border-width:2px; width:100%; text-align:center; background: #FFA;"
Der Begriff '''Stalking''' stammt ursprünglich aus der englischen Sprache und kann mit dem aus der Jagd verwandten Wort "anschleichen" oder "anpirschen" übersetzt werden.
|Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das '''Urheberrecht''' wurde der Artikel: <nowiki>'''{{{1|{{PAGENAMEE}}}}}'''</nowiki> entfernt.<br/>Der Text – zumindest in Auszügen – ist der gleiche wie in der genannten Quelle – Ursprungsartikel:<nowiki>[http://www.pechstaedt.de/kanzlei/stalking.htm]</nowiki><br/>
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der [[WikiBay:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported |Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Lizenz]] zu nutzen, oder Du selbst der Urheber des Textes bist, sende bitte per E-Mail eine Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse: '''<support(at)wikibay.org>'''. Nach Bearbeitung durch das Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite <nowiki>{{{1|{{PAGENAMEE}}}}}</nowiki> dokumentiert und der Text wiederhergestellt.<br/><span style="color:#436EEE;"> '''Neue Artikelversionen''' bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist.</span>
|}


Man versteht darunter das ständige Belästigen oder Bedrohen einer anderen Person durch z. B. Verfolgen, Telefonanrufe, Überwachen und Ausspionieren der Zielperson. Dies kann sich bis zu körperlicher Gewalt hin entwickeln.


<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:]]</noinclude><includeonly>[[Kategorie:URV]]</includeonly>
Bekannte Persönlichkeiten sind zwar häufiger die Opfer von Stalking, allerdings sind dies auch oft ehemalige Beziehungspartner oder sogar ganz und gar Fremde.
 
Stalking ist in vielen Staaten ein Straftatbestand und Thema kriminologischer und psychologischer Untersuchungen.
 
Per Gesetz vom 31. März 2007, wurde der Straftatbestand der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch eingeführt (§ 238, StGB).
 
 
== Weblinks ==
* http://www.pechstaedt.de/kanzlei/stalking.htm
 
 
 
 
[[Kategorie:Kriminalität]]
[[Kategorie:Strafrechtslehre]]

Version vom 10. Februar 2010, 15:33 Uhr

Der Begriff Stalking stammt ursprünglich aus der englischen Sprache und kann mit dem aus der Jagd verwandten Wort "anschleichen" oder "anpirschen" übersetzt werden.

Man versteht darunter das ständige Belästigen oder Bedrohen einer anderen Person durch z. B. Verfolgen, Telefonanrufe, Überwachen und Ausspionieren der Zielperson. Dies kann sich bis zu körperlicher Gewalt hin entwickeln.

Bekannte Persönlichkeiten sind zwar häufiger die Opfer von Stalking, allerdings sind dies auch oft ehemalige Beziehungspartner oder sogar ganz und gar Fremde.

Stalking ist in vielen Staaten ein Straftatbestand und Thema kriminologischer und psychologischer Untersuchungen.

Per Gesetz vom 31. März 2007, wurde der Straftatbestand der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch eingeführt (§ 238, StGB).


Weblinks