PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liestal: Unterschied zwischen den Versionen
Neuer Artikel Quellen sind angegeben |
K →Weblinks: +Cat |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Ort im Kanton Basel-Landschaft]] | [[Kategorie:Ort im Kanton Basel-Landschaft]] | ||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] | [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] | ||
[[Kategorie:Liestal]] |
Version vom 4. Januar 2010, 17:27 Uhr
Liestal (früher Liesthal) ist die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Liestal ist der Hauptort des Schweizer Kantons Basel-Landschaft sowie des Bezirks Liestal.
Lage
Liestal liegt 17 km südöstlich von Basel an der Ergolz, welche den Ort von Südosten nach Norden durchfliesst. Linke Zuflüsse in die Ergolz sind auf Liestaler Boden die Frenke, der Orisbach und der Rösernbach.
Einwohner
1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 | aktuell |
---|---|---|---|---|---|
5'403 | 8'449 | 12'158 | 12'853 | 12'930 | 13'417 |
Brauchtum
Santichlaus-Ylüüte: Am 6. Dezember um 17 Uhr versammeln sich die Liestaler Kinder in der Allee. Der Umzug wird vom traditionellen Blauen Santichlaus angeführt. Ihm folgen - von größeren Schulkindern auf den Köpfen getragen - farbig beleuchtete Yffeln und schließlich hinter einer riesigen, am Joch getragenen Glocke die Kinderschar. Jedes Kind trägt eine Glocke. Am Ziel des Umzugs erhalten alle vom Chlaus einen duftenden Grättimaa.
Banntag Wie in vielen Baselbieter Gemeinden gehört in Liestal der Banntag fest zum Jahresablauf. Am Montag vor Auffahrt ziehen die Männer von Liestal in vier Rotten aus, um die Grenzen der Gemeinde abzuschreiten. Begleitet wird der Zug von Vorderladergeknalle. In den lezten Jahren entstand um diese Knallerei eine heftige Kontroverse inklusive juristischer Geplänkel. Aus Protest gegen den reinen Männer-Festtag zieht seit einigen Jahren eine Fünfte Rotte vier Tage später, am Auffahrtstag zum alternativen Familien-Banntag los.