PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ägypten: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
ergänzt |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|} | |} | ||
'''Ägypten''' ist ein [[Staat]] im Nordosten [[Afrika]]s. Im [[Westen]] wird Ägypten von [[Libyen]] begrenzt, im [[Süden]] vom [[Sudan]]. Im [[Osten]] grenzt Ägypten an das [[Rotes Meer|Rote Meer]]. Zu Ägypten gehört auch die [[Sinai-Halbinsel]], die dem Kontinent [[Asien]] zugerechnet wird. Im Norden grenzt das [[Mittelmeer]] an Ägypten. Die „Lebensader“ des Wüstenstaates ist der Fluss [[Nil]]. | '''Ägypten''' ist ein [[Staat]] im Nordosten [[Afrika]]s. Im [[Westen]] wird Ägypten von [[Libyen]] begrenzt, im [[Süden]] vom [[Sudan]]. Im [[Osten]] grenzt Ägypten an das [[Rotes Meer|Rote Meer]]. Zu Ägypten gehört auch die [[Sinai-Halbinsel]], die dem Kontinent [[Asien]] zugerechnet wird. Im Norden grenzt das [[Mittelmeer]] an Ägypten. Die „Lebensader“ des Wüstenstaates ist der Fluss [[Nil]]. | ||
Die Geschichte Ägyptens ist gut dokumentiert über die Jahrtausende und vor allem durch die [[Pyramide]]n bekannt. Mit dem Aufstieg des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] verlor Ägypten seine führende Stellung im vorderen Orient. Durch den Bau des Sueskanals wurde das einst kulturell hochstehende Land an europäische Geldgeber vertraglich gebunden und sank 1882 zur Kolonie herab. Es wurde 1922 offiziell von der Kolonialmacht [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] unabhängig und war bis 1953 ein [[Königreich]]. | |||
== Politik == | == Politik == |
Version vom 23. Juli 2017, 18:22 Uhr
Ägypten | |
---|---|
Hauptstadt | Kairo |
Staatsform | Präsidiale Republik |
Amtssprache | Arabisch |
Währung | 1 Ägyptisches Pfund = 100 Piaster |
Einwohner | 87,2 Mio. (Stand 2014) |
Fläche | 1.001.450 km² |
Religion | 90 % Muslime (Sunniten), 10% Christen (Kopten) |
Ägypten ist ein Staat im Nordosten Afrikas. Im Westen wird Ägypten von Libyen begrenzt, im Süden vom Sudan. Im Osten grenzt Ägypten an das Rote Meer. Zu Ägypten gehört auch die Sinai-Halbinsel, die dem Kontinent Asien zugerechnet wird. Im Norden grenzt das Mittelmeer an Ägypten. Die „Lebensader“ des Wüstenstaates ist der Fluss Nil.
Die Geschichte Ägyptens ist gut dokumentiert über die Jahrtausende und vor allem durch die Pyramiden bekannt. Mit dem Aufstieg des Osmanischen Reiches verlor Ägypten seine führende Stellung im vorderen Orient. Durch den Bau des Sueskanals wurde das einst kulturell hochstehende Land an europäische Geldgeber vertraglich gebunden und sank 1882 zur Kolonie herab. Es wurde 1922 offiziell von der Kolonialmacht Großbritannien unabhängig und war bis 1953 ein Königreich.
Politik
Ägypten ist eine Republik mit gering ausgeprägten demokratischen Traditionen. Nach einem Volksaufstand im Januar/Februar 2011 befand sich das Land in einem politisch instabilen Zustand, der zum Sturz des Staatspräsidenten Mubarak führte und zu Wahlen, welche die radikal-islamistische Muslimbruderschaft mit ihrer „Freiheits- und Gerechtigkeitspartei“ gewann. 2013 kam es zu einem relativ unblutigen Militärputsch unter dem heutigen Präsidenten al-Sisi, der das Land auf den Weg des Säkularismus und in die Wertegemeinschaft der Moderne zurückführte.