PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


G 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''G20''' (Abkürzung für ''Gruppe der 20'' oder ''Gruppe der Zwanzig'') ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss von Regierungsvertretern aus 19&nbsp;Staaten sowie der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die Gruppe repräsentiert die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Sie dient als Forum für den persönlichen Austausch über Probleme des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems.<ref>[https://www.g20.org/Webs/G20/DE/G20/Geschichte/geschichte_node.html ''Geschichte der G20-Gipfel.''] In: ''g20.org''; siehe dort auch die [https://www.g20.org/Webs/G20/DE/G20/Gipfeldokumente/gipfeldokumente_node.html Zusammenstellung wichtiger Gipfeldokumente]</ref> Zielrichtung und Wirksamkeit ihrer Beschlüsse sind umstritten. Die [[Taz|TAZ]] schrieb dazu: „Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.taz.de/!5423436|titel=G20 und die Banken: Godzilla lebt!|autor=Ingo Arzt|hrsg=www.taz.de|datum=7. Juli 2017|zugriff=2017-07-09}}</ref>
Die '''G 20''' (Abkürzung für ''Gruppe der 20'' oder ''Gruppe der Zwanzig'') ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss von Regierungsvertretern aus 19&nbsp;Staaten sowie der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die Gruppe repräsentiert die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Sie dient als Forum für den persönlichen Austausch über Probleme des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems.<ref>[https://www.g20.org/Webs/G20/DE/G20/Geschichte/geschichte_node.html ''Geschichte der G20-Gipfel.''] In: ''g20.org''; siehe dort auch die [https://www.g20.org/Webs/G20/DE/G20/Gipfeldokumente/gipfeldokumente_node.html Zusammenstellung wichtiger Gipfeldokumente]</ref> Zielrichtung und Wirksamkeit ihrer Beschlüsse sind umstritten. Die [[Taz|TAZ]] schrieb dazu: „Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.taz.de/!5423436|titel=G20 und die Banken: Godzilla lebt!|autor=Ingo Arzt|hrsg=www.taz.de|datum=7. Juli 2017|zugriff=2017-07-09}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. Juli 2017, 18:44 Uhr

Die G 20 (Abkürzung für Gruppe der 20 oder Gruppe der Zwanzig) ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss von Regierungsvertretern aus 19 Staaten sowie der Europäischen Union. Die Gruppe repräsentiert die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Sie dient als Forum für den persönlichen Austausch über Probleme des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems.[1] Zielrichtung und Wirksamkeit ihrer Beschlüsse sind umstritten. Die TAZ schrieb dazu: „Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.“[2]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der G20-Gipfel. In: g20.org; siehe dort auch die Zusammenstellung wichtiger Gipfeldokumente
  2. Ingo Arzt: G20 und die Banken: Godzilla lebt!. www.taz.de, 7. Juli 2017. Abgerufen am 9. Juli 2017.