PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vulakh: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''Fernbacher Jewish Music Research Center'' geschrieben u…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | '''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | ||
---- | ---- | ||
Der [[jiddisch]]e Begriff '''''vulakh''''' bezeichnet einen vokales Musikstück (''[[niggun]]'') der osteuropäischen [[Chassidismus|Chassidim]]. Das Wort leitet sich von der [[Rumänien|rumänischen]] Region der [[Walachei]] ab. Ein ''vulakh'' ist durch langsame Tempi, einen freien Rhythmus, reichhaltige Ornamentation der Melodie und rezitative Elemente an den Phrasenenden gekennzeichnet. Diese Eigenschaften hat er mit der rumänischen Musikform ''[[Doina]]'' gemeinsam, die wie seine instrumentale Entsprechung wirkt. | Der [[jiddisch]]e Begriff '''''vulakh''''' bezeichnet einen vokales Musikstück (''[[niggun]]'') der osteuropäischen [[Chassidismus|Chassidim]]. Das Wort leitet sich von der [[Rumänien|rumänischen]] Region der [[Walachei]] ab. Ein ''vulakh'' ist durch langsame Tempi, einen freien Rhythmus, reichhaltige Ornamentation der Melodie und rezitative Elemente an den Phrasenenden gekennzeichnet. Diese Eigenschaften hat er mit der rumänischen Musikform ''[[Doina]]'' gemeinsam, die wie seine instrumentale Entsprechung wirkt. <ref>Yaacov Mazor und Edwin Seroussi: ''Towards a Hassidic Lexicon of Music'', Orbis Musicae, X, 1990/1, Tel Aviv University, S. 125</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 29. Juni 2017, 10:00 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Der jiddische Begriff vulakh bezeichnet einen vokales Musikstück (niggun) der osteuropäischen Chassidim. Das Wort leitet sich von der rumänischen Region der Walachei ab. Ein vulakh ist durch langsame Tempi, einen freien Rhythmus, reichhaltige Ornamentation der Melodie und rezitative Elemente an den Phrasenenden gekennzeichnet. Diese Eigenschaften hat er mit der rumänischen Musikform Doina gemeinsam, die wie seine instrumentale Entsprechung wirkt. [1]
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Yaacov Mazor und Edwin Seroussi: Towards a Hassidic Lexicon of Music, Orbis Musicae, X, 1990/1, Tel Aviv University, S. 125
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.