PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arecibo-Observatorium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astronomer (Diskussion | Beiträge)
K Quellen: typo
Astronomer (Diskussion | Beiträge)
Zeile 38: Zeile 38:


== Quellen ==
== Quellen ==
<refereneces/>
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. Mai 2010, 13:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Arecibo-Observatorium
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Arecibo Radioteleskop
Quelle:NASA

Das Arecibo Radioteleskop ist ein nicht schwenkbarer, sphärischer Reflektor mit einem Durchmesser von ca. 305 Metern. Der Reflektor wurde in eine schüsselförmiges Tal eingelassen. Die Anlage liegt 15 km südlich von Arecibo im Norden Puerto Ricos.

Um den Reflektor herum befinden sich drei große Träger-Gittermaste, die dafür sorgen, daß sich die an ihnen mit langen Drahtseilen befestigte Plattform genau im Brennpunkt des Reflektors befindet. An den Trägern sind die verschiedenen Antennen des Teleskops befestigt.

Die aus dem Weltraums kommenden Radiowellen werden von dem Reflektor in den Brennpunkt gebündelt und von der sich dort befindlichen Antennen zum Kontrollraum weitergeleitet. Die Antennen können jedoch auch ein Signal in den sphärischer Reflektor strahlen, die dann ins All reflektiert werden. Somit kann das Radioteleskop auch als Sender genutzt werden.

Bekannteste Aussendung des Arecibo Radioteleskop mit einer Botschaft ins All ging als die Arecibo Botschaft in die Geschichte ein. Ziel des Signals war der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Dieser Kugelsternhaufen ist 22.800 Lichtjahre von uns entfernt und besteht aus mehr als 300.000 Sternen. Die Hauptinitiatoren dieses Projekts waren Frank Drake und Carl Sagan.[1]

Arecibo wird im Auftrag der National Science Foundation (NSF) der USA von der Cornell University betrieben. Das Teleskop steht allen Astronomen offen – rund 200 Forscher jährlich nutzen die Anlage. Die Beobachtungszeit wird von einem unabhängigen Gremium aus den weltweit eingehenden Anfragen vergeben. Die NSF, die den Betrieb finanziert, will das Radioteleskop 2011 stilllegen, falls sich bis dahin keine neuen Sponsoren finden.

Technische Daten

Der dreijährige Bau begann im Sommer 1960 und war mit der Einweihung am 1. November 1963 abgeschlossen.

  • Höhe über dem Meer (MSL): 497 m

Teleskopmaße:

  • effektiver Durchmesser: 304,8 m
  • Fläche des Reflektors: 73.000 m²
  • Oberflächengenauigkeit: 2,2 mm (RMS)
  • Tiefe des Kugelspiegels: 50,9 m

Antennenplattform:

  • Gewicht der Antennenplattform: 816 t
  • Höhe über der Spiegeloberfläche: 137,2 m

Sender:

  • Sendeleistung: 500 kW

Empfänger:

  • Empfangsbereich: 300 MHz bis 10 GHz


Trivia

Auf der Anlage des Arecibo Radioteleskop wurde das Ende des James Bond Filmes "Goldeneye" mit einigen spektakulären Szenen gedreht.

Quellen

  1. Arecibo Botschaft auf signal.de]

Weblinks