PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Freie Deutsche Jugend: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) todo German |
Bitte keine externen Links in den Text |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Mitgliedschaft in der FDJ, war die ideologische Grundlage für eine weitere Mitgliedschaft in der SED, den Blockparteien, der Staatssicherheit, und anderen Staatsorganisationen der sogenannten "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR). Viele wichtige Personen und Politiker waren Mitglied dieser sozialistischen Jugendorganisation. Zum Beispiel [[Erich Honecker]], [[Egon Krenz]] sowie weitere Personen der Deutschen Politik und Wirtschaft. Ein Mitglied war auch unsere heutige Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]], die nach ihrer Mitgliedschaft bei den Thälmannpionieren Mitglied der FDJ wurde und diesbezüglich heute ausweichend antwortet. | Die Mitgliedschaft in der FDJ, war die ideologische Grundlage für eine weitere Mitgliedschaft in der SED, den Blockparteien, der Staatssicherheit, und anderen Staatsorganisationen der sogenannten "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR). Viele wichtige Personen und Politiker waren Mitglied dieser sozialistischen Jugendorganisation. Zum Beispiel [[Erich Honecker]], [[Egon Krenz]] sowie weitere Personen der Deutschen Politik und Wirtschaft. Ein Mitglied war auch unsere heutige Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]], die nach ihrer Mitgliedschaft bei den Thälmannpionieren Mitglied der FDJ wurde und diesbezüglich heute ausweichend antwortet. | ||
== Weblinks == | |||
*http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/183475/politische-fremdbestimmung-durch-gruppen-stabilisator-des-sed-staates | |||
*http://www.ddr-geschichte.de/Bildung/Schule/Pionierorganisation/pionierorganisation.html | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 29. Mai 2017, 08:15 Uhr
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war die Jugendorganisation der DDR. Die FDJ war so "frei" wie die DDR "demokratisch" war. Andere Jugendorganisationen waren staatlich nicht zugelassen. Es gab aber teilweise im Rahmen des geschützten Bereiches der Kirchen Jugendverbindungen, die den Jugendorganisationen in der Bundesrepublik nahe standen und von diesen unterstützt wurden. Die FDJ war vormilitärisch ausgerichtet und eine Organisation, welche die aus Altersgründen ausscheidenden Thälmannpioniere übernahm.
Die Mitgliedschaft in der FDJ, war die ideologische Grundlage für eine weitere Mitgliedschaft in der SED, den Blockparteien, der Staatssicherheit, und anderen Staatsorganisationen der sogenannten "Deutschen Demokratischen Republik" (DDR). Viele wichtige Personen und Politiker waren Mitglied dieser sozialistischen Jugendorganisation. Zum Beispiel Erich Honecker, Egon Krenz sowie weitere Personen der Deutschen Politik und Wirtschaft. Ein Mitglied war auch unsere heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel, die nach ihrer Mitgliedschaft bei den Thälmannpionieren Mitglied der FDJ wurde und diesbezüglich heute ausweichend antwortet.
Weblinks
- http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/183475/politische-fremdbestimmung-durch-gruppen-stabilisator-des-sed-staates
- http://www.ddr-geschichte.de/Bildung/Schule/Pionierorganisation/pionierorganisation.html
Andere Lexika