PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eurowings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eurowings''' ist eine deutsche Billigfluggesellschaft im Besitz der Lufthansa Group, die mittelfristig auf Konzernschwester Germanwings ab…“
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Sicherheit und Qualität ==
== Sicherheit und Qualität ==
Eurowings gilt in Fliegerkreisen als Resterampe innerhalb der ''Lufthansa Group''. So wird mit Fluggerät und Billigpersonal von Germanwings in Europa geflogen und für die Langstrecke wurden zwei A330-200 geleast, die durch die ''türkische'' Airline-Tochter ''Sunexpress Deutschland'' verantwortet werden. Seit 2016 häufen sich in der Presse kritische Berichte über Eurowings. Häufige Verspätungen, Flugausfälle und altes Fluggerät auf der Langstrecke sind das Hauptproblem. Innerhalb der Lufthansa Konzerns bemängeln Kritiker, dass sämtliche Werte der angeblichen so hohen Sicherheitsstandards der Lufthansa bei Eurowings keinen bedeutenden Stellenwert haben.  
Eurowings gilt in Fliegerkreisen als Resterampe innerhalb der ''Lufthansa Group''. So wird mit Fluggerät und Billigpersonal von Germanwings in Europa geflogen und für die Langstrecke wurden zwei A330-200 geleast, die durch die ''türkische'' Airline-Tochter ''Sunexpress Deutschland'' verantwortet werden, vereinzelt auch durch TUIfly und [[Austrian Airlines]]. Seit 2016 häufen sich in der Presse kritische Berichte über Eurowings. Häufige Verspätungen, Flugausfälle und altes Fluggerät auf der Langstrecke sind das Hauptproblem. Innerhalb der Lufthansa Konzerns bemängeln Kritiker, dass sämtliche Werte der angeblichen so hohen Sicherheitsstandards der Lufthansa bei Eurowings keinen bedeutenden Stellenwert haben.
 
 
== Flotte und Strecken ==
== Flotte und Strecken ==
Eurowings führt zahlreiche Flüge zu deutschen und europäischen Zielen durch, auf Nebenstrecken sogar als kompletter Ersatz für klassische Lufthansa-Flüge. Vom Flughafen Köln-Bonn bedient Eurowings mit geleasten Langstrecken-Airbussen ZIele in Mittel- und Nordamerika, als auch in Asien, Afrika und im Nahen Osten. Ingesamt nutzt Eurowings derzeit (2017) 66 Flugzeuge, 7 davon langstreckentauglich.  
Eurowings führt zahlreiche Flüge zu deutschen und europäischen Zielen durch, auf Nebenstrecken sogar als kompletter Ersatz für klassische Lufthansa-Flüge. Vom Flughafen Köln-Bonn bedient Eurowings mit geleasten Langstrecken-Airbussen ZIele in Mittel- und Nordamerika, als auch in Asien, Afrika und im Nahen Osten. Ingesamt nutzt Eurowings derzeit (2017) 66 Flugzeuge, 7 davon langstreckentauglich.  

Version vom 23. Mai 2017, 14:23 Uhr

Eurowings ist eine deutsche Billigfluggesellschaft im Besitz der Lufthansa Group, die mittelfristig auf Konzernschwester Germanwings absorbieren soll. Konzept und Arbeitsbedingungen bei Eurowings sind ein Streitthema innerhalb der Lufthansa Group.

Geschichte

Die Eurowings Luftverkehrs AG enstand 1993 nach einer Fusion des Nürnberger Flugdienstes und der Reise- und Industrieflug (RFG) aus Dortmund. Die Gesellschaft war anfangs in Kooperation mit der niederländischen Tochter von Air France, der KLM Royal Dutch Airlines und diente als Zubringergesellschaft für die Langstreckenflüge von Air France-KLM in Amsterdam und Paris. Die Idee war, mittels der Eurowings deutsche Passagiere von Regionalflughäfen zu den Drehkreuzen der Air France-KLM steuern. Wie bei Lufthansa üblich, nutzte der Konzern seine Beziehungen, um sich 2001 mit 24,9% in die Fluglinie einzukaufen, um den Wettbewerber stückweise unter die eigene Kontrolle zu bekommen. 2004 wurde diese Beteiligung auf 49% erhöht und 2005 erlangte Lufthansa eine Kontrollmehrheit beim einstigen Konkurrenten. Die Marke Eurowings wurde fortan gezielt geschwächt und die Flüge als Lufthansa Verbindungen vermarktet. Die Flugzeuge der Eurowings bekamen sogar die Bemalung der damaligen "Lufthansa Regional" und die Marke "Eurowings" wurde aus dem Markt eliminiert. 2011 hatte Lufthansa Eurowings schließlich zu 100% übernommen und in die Lufthansa Group eingegliedert und weiter geschwächt.

Neuerfindung der Marke

Weil Lufthansa German Airlines, jene Fluggesellschaft innerhalb der Lufthansa Group, die man in Deutschland als "die Lufthansa" kennt gewerkschaftlich gefesselt ist und eine kostengünstigere Produktion innerhalb der bestehenden Strukturen nicht möglich erschient, kam man bei der Lufthansa Group auf die Idee, einfach zwei weitere Fluggesellschaften innerhalb der Unternehmensgruppe zu gründen, die zu wesentlich schlechteren Konditionen Mitarbeiter beschäftigen können und mit alten, abgeschriebenen Flugzeugen günstig operieren. So kam es zunächst zur Gründung der Germanwings und später zu einer Re-Launch der Marke Eurowings für den Langstreckenverkehr. 2015 wurden schließlich die Flüge von Germanwings und Eurowings zusammengefasst und werden seitdem unter dem Namen "Eurowings" angeboten. Deie Marke Germanwings wird folglich mit der Zeit wieder einmal vom Markt verschwinden.

Sicherheit und Qualität

Eurowings gilt in Fliegerkreisen als Resterampe innerhalb der Lufthansa Group. So wird mit Fluggerät und Billigpersonal von Germanwings in Europa geflogen und für die Langstrecke wurden zwei A330-200 geleast, die durch die türkische Airline-Tochter Sunexpress Deutschland verantwortet werden, vereinzelt auch durch TUIfly und Austrian Airlines. Seit 2016 häufen sich in der Presse kritische Berichte über Eurowings. Häufige Verspätungen, Flugausfälle und altes Fluggerät auf der Langstrecke sind das Hauptproblem. Innerhalb der Lufthansa Konzerns bemängeln Kritiker, dass sämtliche Werte der angeblichen so hohen Sicherheitsstandards der Lufthansa bei Eurowings keinen bedeutenden Stellenwert haben.

Flotte und Strecken

Eurowings führt zahlreiche Flüge zu deutschen und europäischen Zielen durch, auf Nebenstrecken sogar als kompletter Ersatz für klassische Lufthansa-Flüge. Vom Flughafen Köln-Bonn bedient Eurowings mit geleasten Langstrecken-Airbussen ZIele in Mittel- und Nordamerika, als auch in Asien, Afrika und im Nahen Osten. Ingesamt nutzt Eurowings derzeit (2017) 66 Flugzeuge, 7 davon langstreckentauglich.

Quellen

  • Lufthansa-Tochter Eurowings legt halbe Flotte still. aero.de, 19. Januar 2010
  • Eurowings gibt zehn Standorte auf. airliners.de, 16. März 2010
  • AUA/Eurowings: Personalvertreter kritisieren "Unterwanderung". Austrian Wings, 2. Oktober 2015
  • The Lufthansa Group – The Way Forward (PDF) Deutsche Lufthansa AG. Juli 2014
  • Vier Airlines helfen neuer Eurowings in die Luft. aero.de, 26. Oktober 2015
  • Schema Eurowings. aero.de, 26. Oktober 2015
  • aerotelegraph.com – Eurowings verschiebt Boston, Las Vegas und Teheran