Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Magnetheizung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kryobob (Diskussion | Beiträge)
Kryobob (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
== Bedeutung der Magnetheizung in Wärmemarkt und für die Sektorkopplung ==
== Bedeutung der Magnetheizung in Wärmemarkt und für die Sektorkopplung ==
[[Datei:Sektorkopplung Power to heat.png|thumb|500px|Sektorkopplung Power-to-Heat mit Magnetheizungen]]
[[Datei:Sektorkopplung Power to heat.png|thumb|500px|Sektorkopplung Power-to-Heat mit Magnetheizungen]]
Aufgrund der Tatsache, dass über Strom mit einem extrem guten Wirkungsgrad Wasser erwärmt werden kann, sowie der einfachen Technik, ist die Erzeugung von Wärme mittels einer Magnetheizung günstiger, bei entsprechenden Stückzahlen, als bei einer Erzeugung von Wärme durch eine Verbrennung von Gas oder Öl. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der [[Sektorkopplung]] (Power-to-Heat). Diese Sektorkopplung erlaubt es den Verbrauch von Erdöl und Erdgas in der BRD deutlich zu reduzieren. Bezogen auf den Endkundenpreis (Privaterhaushalt) besteht die Möglichkeit, dass Erdöl und Erdgas im Werte von ca. 35 Milliarden Euro<ref>Keine Statstiken erfügbar, Abschwätzung erfolgte über veröffentlichte Statstiken, ist nicht valide</ref> weniger Erdöl oder Erdgas aus den Ausland bezogen werden muss.    
Aufgrund der Tatsache, dass über Strom mit einem extrem guten Wirkungsgrad Wasser erwärmt werden kann, sowie der einfachen Technik, ist die Erzeugung von Wärme mittels einer Magnetheizung günstiger, bei entsprechenden Stückzahlen, als bei einer Erzeugung von Wärme durch eine Verbrennung von Gas oder Öl. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der [[Sektorkopplung]] (Power-to-Heat). Diese Sektorkopplung erlaubt es den Verbrauch von Erdöl und Erdgas in der BRD deutlich zu reduzieren. Bezogen auf den Endkundenpreis (Privaterhaushalt) besteht die Möglichkeit, dass Erdöl und Erdgas im Werte von ca. 35 Milliarden Euro<ref>Keine Statstiken erfügbar, Abschwätzung erfolgte über veröffentlichte Statstiken, ist nicht valide</ref> weniger aus den Ausland bezogen werden muss.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 22. Mai 2017, 22:38 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Physikalisches Prinzip einer Magnetheizung (Vereinfachung)

Eine Magnetheizung beruht darauf, dass über eine rotierende Scheibe mit Magneten Wasser erwärmt wird. Die Anordnung der Magneten ist alternierend. Sprich, der magnetische Dipol der Magnete wechselt stetig von Positive zu Negative. In dem eine Scheibe mit den Magneten z. B. mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 8.000 U/min, rotiert, kann Wasser so stark erwärmt werden, dass dieses verdampft werden kann.

Prinzip

Zur Erwärmung des Wassers strömt Wasser im Bereich einer rotierenden Scheibe mit Magneten. Der stetigen Wechsel vom Pluspol zum Minuspol bewirkt, dass Wassermolekülemole (Dipol) oszillieren. Aufgrund dieser Oszillation des Wassermoleküls wird das Wasser erwärmt.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad einer Magnetheizung entspricht mindestens einer Wärmepumpe mit einem COP von 4. Dieses bedeutet, dass aus einem Kilowatt elektischen Strom 4 Kilowatt nutzbare Wärme erzeugt werden kann. Es zeigt sich aber, dass der COP einer Magnetheizung deutlich oberhalb einer Wärmepumpe liegen wird. Des Weiteren ist der COP einer Magnetheizung übers gesamte Jahr gegenüber einer Wärmepumpe konstant. Zum Beispiel liegt der COP einer Luftwärmepumpe im Winter nur bei 2 bis 2,5. Ein weiterer Vorteil ist die Auslegung der Magnetheizung, die ähnlich einfach ist wie bei einer Gasheizung ist.[1]

Bedeutung der Magnetheizung in Wärmemarkt und für die Sektorkopplung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sektorkopplung Power-to-Heat mit Magnetheizungen

Aufgrund der Tatsache, dass über Strom mit einem extrem guten Wirkungsgrad Wasser erwärmt werden kann, sowie der einfachen Technik, ist die Erzeugung von Wärme mittels einer Magnetheizung günstiger, bei entsprechenden Stückzahlen, als bei einer Erzeugung von Wärme durch eine Verbrennung von Gas oder Öl. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Sektorkopplung (Power-to-Heat). Diese Sektorkopplung erlaubt es den Verbrauch von Erdöl und Erdgas in der BRD deutlich zu reduzieren. Bezogen auf den Endkundenpreis (Privaterhaushalt) besteht die Möglichkeit, dass Erdöl und Erdgas im Werte von ca. 35 Milliarden Euro[2] weniger aus den Ausland bezogen werden muss.

Literatur

Weblinks

Videos

Working magnet wheel heater[3]

Einzelnachweise

  1. Der Wirkungsgrad wurde über im Internet eingestellte Videos und Publikation berechnet
  2. Keine Statstiken erfügbar, Abschwätzung erfolgte über veröffentlichte Statstiken, ist nicht valide
  3. [1] bandsagen, Youtube, abgerufen am 22. Mai 2017