PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Swiss International Air Lines: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Swiss International Air Lines''' (Markenname: ''SWISS'') ist eine Fluggesellschaft im Besitz der [[Lufthansa|Lufthansa Group]] mit Heimatflughafen Zürich. Sie ist eine indirekte Nachfolgerin der 2001 | Die '''Swiss International Air Lines''' (Markenname: ''SWISS'') ist eine Fluggesellschaft im Besitz der [[Lufthansa|Lufthansa Group]] mit Heimatflughafen [[Zürich]]. Sie ist eine indirekte Nachfolgerin der 2001 in Konkurs gegangenen ''Swissair''. 2007 wurde SWISS von der Lufthansa Group, wie die [[Austrian Airlines]] auch, komplett übernommen. | ||
[[Datei:SWISS.jpeg|thumb|Ein Flugzeug der SWISS.]] | [[Datei:SWISS.jpeg|thumb|Ein Flugzeug der SWISS.]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Swissair war eine große, selbständige | Die Swissair war eine große, selbständige [[Schweiz]]er Fluggesellschaft von Weltruf. Infolge einer Kombination aus schlechtem Management, zwei dramatischen Abstürzen (vor allem Swissair Flug 111) mit hunderten Toten und aufgrund der Wirtschaftskrise nach den Anschlägen des 11. September 2001 ging das Unternehmen bankrott. Da der Schweizer Staat auch weiterhin eine internationale Fluggesellschaft für sein Land wünschte, wurde über den Umweg der ehemaligen Swissair-Tochtergesellschaft ''Crossair'' die Swissair neu gegründet, allerdings aus rechtlichen Gründen unter dem Namen ''Swiss International Air Lines''. Die Jahre 2002 bis 2007 waren für die neue SWISS schwierig. So wurde ein Verkauf an die [[Lufthansa|Lufthansa Group]] erwogen und vollzogen. Seitdem ist SWISS auf Erfolgskurs. | ||
== Flotte und Strategie == | == Flotte und Strategie == | ||
Die Lufthansa Group hat die SWISS zwar komplett absorbiert, jedoch als eigenständige Marke bestehen lassen. SWISS spielt heute im Konzert des europäischen Luftverkehrs jene Rolle, die auch die alte Swissair hatte, die zentrale internationale Fluggesellschaft der [[Schweiz]] zu sein - allerdings mit einem reduzierten Streckennetz und weniger Flugzeugen. SWISS hat (2016) eine Flotte aus 58 Flugzeugen, davon 23 für den Langstreckenverkehr. | Die Lufthansa Group hat die SWISS zwar komplett absorbiert, jedoch als eigenständige Marke bestehen lassen. SWISS spielt heute im Konzert des europäischen Luftverkehrs jene Rolle, die auch die alte Swissair hatte, die zentrale internationale Fluggesellschaft der [[Schweiz]] zu sein - allerdings mit einem reduzierten Streckennetz und weniger Flugzeugen. SWISS hat (2016) eine Flotte aus 58 Flugzeugen, davon 23 für den Langstreckenverkehr. | ||
== Sicherheit == | == Sicherheit == | ||
Die SWISS gilt im Allgemeinen als sicherer im Vergleich zum Vorgänger ''Swissair'' in ihrer Spätphase sowie im Vergleich zur ''Lufthansa German Airlines'', die im Allgemeinen als "Lufthansa" bekannt ist. | Die SWISS gilt im Allgemeinen als sicherer im Vergleich zum Vorgänger ''Swissair'' in ihrer Spätphase sowie im Vergleich zur ''Lufthansa German Airlines'', die im Allgemeinen als "Lufthansa" bekannt ist. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Swiss und Helvetic weiten Partnerschaft aus, aerotelegraph.com. | * Swiss und Helvetic weiten Partnerschaft aus, aerotelegraph.com. |
Version vom 22. Mai 2017, 15:43 Uhr
Die Swiss International Air Lines (Markenname: SWISS) ist eine Fluggesellschaft im Besitz der Lufthansa Group mit Heimatflughafen Zürich. Sie ist eine indirekte Nachfolgerin der 2001 in Konkurs gegangenen Swissair. 2007 wurde SWISS von der Lufthansa Group, wie die Austrian Airlines auch, komplett übernommen.
Geschichte
Die Swissair war eine große, selbständige Schweizer Fluggesellschaft von Weltruf. Infolge einer Kombination aus schlechtem Management, zwei dramatischen Abstürzen (vor allem Swissair Flug 111) mit hunderten Toten und aufgrund der Wirtschaftskrise nach den Anschlägen des 11. September 2001 ging das Unternehmen bankrott. Da der Schweizer Staat auch weiterhin eine internationale Fluggesellschaft für sein Land wünschte, wurde über den Umweg der ehemaligen Swissair-Tochtergesellschaft Crossair die Swissair neu gegründet, allerdings aus rechtlichen Gründen unter dem Namen Swiss International Air Lines. Die Jahre 2002 bis 2007 waren für die neue SWISS schwierig. So wurde ein Verkauf an die Lufthansa Group erwogen und vollzogen. Seitdem ist SWISS auf Erfolgskurs.
Flotte und Strategie
Die Lufthansa Group hat die SWISS zwar komplett absorbiert, jedoch als eigenständige Marke bestehen lassen. SWISS spielt heute im Konzert des europäischen Luftverkehrs jene Rolle, die auch die alte Swissair hatte, die zentrale internationale Fluggesellschaft der Schweiz zu sein - allerdings mit einem reduzierten Streckennetz und weniger Flugzeugen. SWISS hat (2016) eine Flotte aus 58 Flugzeugen, davon 23 für den Langstreckenverkehr.
Sicherheit
Die SWISS gilt im Allgemeinen als sicherer im Vergleich zum Vorgänger Swissair in ihrer Spätphase sowie im Vergleich zur Lufthansa German Airlines, die im Allgemeinen als "Lufthansa" bekannt ist.
Quellen
- Swiss und Helvetic weiten Partnerschaft aus, aerotelegraph.com.
- Swiss schafft 550 neue Arbeitsplätze, NZZ Online (2016).