PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gudrun Ensslin: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gudrun Ensslin''' (* 15. August 1940 in Bartholomä; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Autorin. Sie studierte sie…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gudrun Ensslin''' (* 15. August 1940 in Bartholomä; † [[18. Oktober]] [[1977]] in [[Stuttgart]]-Stammheim) war eine deutsche | '''Gudrun Ensslin''' (* 15. August 1940 in Bartholomä; † [[18. Oktober]] [[1977]] in [[Stuttgart]]-Stammheim) war eine deutsche Terroristin, Mörderin, Gemanistin und Buchautorin. | ||
Sie studierte sie ab 1960 in [[Tübingen]], [[Schwäbisch Gmünd]] und [[Berlin]]. Sie promovierte in [[Germanistik]] und gründete 1963 zusammen mit ihrem Kommilitonen und Freund Bernward Vesper einen Kleinverlag. | Sie studierte sie ab 1960 in [[Tübingen]], [[Schwäbisch Gmünd]] und [[Berlin]]. Sie promovierte in [[Germanistik]] und gründete 1963 zusammen mit ihrem Kommilitonen und Freund Bernward Vesper einen Kleinverlag. |
Version vom 19. Mai 2017, 11:36 Uhr
Gudrun Ensslin (* 15. August 1940 in Bartholomä; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Terroristin, Mörderin, Gemanistin und Buchautorin.
Sie studierte sie ab 1960 in Tübingen, Schwäbisch Gmünd und Berlin. Sie promovierte in Germanistik und gründete 1963 zusammen mit ihrem Kommilitonen und Freund Bernward Vesper einen Kleinverlag.
Aufgrund von zwei politisch motivierten Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968 in Frankfurt am Main, bei denen auch Andreas Baader mitgewirkt hatte, wurde sie zu drei Jahren Haft verurteilt.
In der Folgezeit war sie Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion und an zahlreichen Banküberfällen beteiligt. Im September 1970 gehörte sie zu der Gruppe um Horst Mahler, die nach Jordanien flüchteten, um sich dort militärisch ausbilden zu lassen.
Am 18. Oktober 1977 beging sie ebenso wie Andreas Baader und Jan-Carl Raspe Suizid in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim Suizid. Irmgard Möller und die Anwälte der Gefangenen behaupteten, es habe sich um Mord gehandelt, der als Suizid getarnt worden sei.
Vergleich zu Wikipedia