PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kabbala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quellennachweise/ Weblinks: bitte nur frei zugängliche verwenden
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kabbala''' geht auf die Schule von [[Jochanan ben Sakkai]] und auf Rabbi [[Akiba ben Josef]] (* ca. 50; gest. ca. 135) zurück.<br>
[[Datei:Kabbala.jpg|thumb|200px|Mann, der einen Baum mit den zehn Sefiroth hält – Abbildung aus dem Buch ''Portae Lucis'' (‚Die Pforten des Lichts‘), einer [[latein]]ischen Übersetzung des Werkes Scha’arej ora von Josef ben Abraham Gikatilla (1248–1305) durch Paul Riccius (Augsburg, 1516)]]
Die Bezeichnung ''Kabbala'' selbst entstammt dem hebräischen Wortstamm  "q-b-l" (= "überliefern").<br>
Die '''Kabbala''' geht auf die Schule von [[Jochanan ben Sakkai]] und auf Rabbi [[Akiba ben Josef]] (* ca. 50; gest. ca. 135) zurück.
Basis mystisch-kabbalistischer Traditionen sind die Texte der [[Thora]]. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden.<br>
Es finden sich auch [[Gnosis|gnostische]] und christliche Einzelelemente darin.<br>
Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die "Lehre der Kabbala" in dem "''Buch der Schöpfung''", "Sefer Jezirah" genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr.<br>
Dort wurden die 10 Therorien der geistigen Weiterbildung (auch die 10 [[Sefirot]] oder Emanation genannt) sowie die Buchstaben des hebräischen Alphabetes als Urzahlen und Basiskomponenten der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungstheorieen sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.<br>


Das bedeutendste schriftliche Zeugnis der Kabbala wurde von [[Moses de León]] im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts in Spanien verfasst und erhielten den Titel ''Sohar''.<br>
Die Bezeichnung ''Kabbala'' selbst entstammt dem hebräischen Wortstamm  "q-b-l" (= "überliefern"). Basis mystisch-kabbalistischer Traditionen sind die Texte der [[Thora]]. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden. Es finden sich auch [[Gnosis|gnostische]] und christliche Einzelelemente darin. Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die ''Lehre der Kabbala'' in dem ''Buch der Schöpfung'', auch ''Sefer Jezirah'' genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr. Dort wurden die 10 Theorien der geistigen Weiterbildung (auch die 10 [[Sefirot]] oder Emanation genannt) sowie die Buchstaben des [[hebräisch]]en Alphabetes als Urzahlen und Basiskomponenten der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungsbegriffe sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.
 
Das bedeutendste schriftliche Zeugnis der Kabbala wurde von [[Moses de León]] im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts in [[Spanien]] verfasst und erhieln den Titel ''Sohar''.


== Quellennachweise/ Weblinks ==
== Quellennachweise/ Weblinks ==
Zeile 16: Zeile 14:
* [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kabbalah.html uni-protokolle.de: Kabbala]
* [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Kabbalah.html uni-protokolle.de: Kabbala]


[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Kabbala| ]]
[[Kategorie:Mystik]]
[[Kategorie:Jüdische Mythologie]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}

Version vom 17. Mai 2017, 20:38 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mann, der einen Baum mit den zehn Sefiroth hält – Abbildung aus dem Buch Portae Lucis (‚Die Pforten des Lichts‘), einer lateinischen Übersetzung des Werkes Scha’arej ora von Josef ben Abraham Gikatilla (1248–1305) durch Paul Riccius (Augsburg, 1516)

Die Kabbala geht auf die Schule von Jochanan ben Sakkai und auf Rabbi Akiba ben Josef (* ca. 50; gest. ca. 135) zurück.

Die Bezeichnung Kabbala selbst entstammt dem hebräischen Wortstamm "q-b-l" (= "überliefern"). Basis mystisch-kabbalistischer Traditionen sind die Texte der Thora. Zudem sind die Lehren der Kabbala mündlich weitergegeben worden. Es finden sich auch gnostische und christliche Einzelelemente darin. Zum ersten Male schriftlich zusammengefasst wurde die Lehre der Kabbala in dem Buch der Schöpfung, auch Sefer Jezirah genannt, in der Zeit zwischen 300 und 600 n. Chr. Dort wurden die 10 Theorien der geistigen Weiterbildung (auch die 10 Sefirot oder Emanation genannt) sowie die Buchstaben des hebräischen Alphabetes als Urzahlen und Basiskomponenten der Welt beschrieben. Die 10 Weiterbildungsbegriffe sind dem 1. Buch Chronik entnommen: Krone, Weisheit, Intelligenz, Liebe, Gerechtigkeit, Schönheit, Festigkeit, Pracht, Fundament und Reich.

Das bedeutendste schriftliche Zeugnis der Kabbala wurde von Moses de León im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts in Spanien verfasst und erhieln den Titel Sohar.

Quellennachweise/ Weblinks

Vergleich zu Wikipedia