PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskettenbriefe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Syncrow (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Syncrow (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit der Verbreitung der [[Homecomputer]] wurden in den [[1980er]] Jahren von der Softwareindustrie [[Computerprogramme|Programme]] entwickelt, mit denen der Text eines Briefes in besonders unterhaltsamer Form mitgeteilt werden konnte. Diese sogenannten Diskettenbriefe wurden mit speziellen [[Lettermakern]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.c64-wiki.de/index.php |titel=Lettermaker|sprache=de|zugriff=2016-02-24}}</ref> erstellt und konnten auch nur mit Hilfe des gleichen [[Computer]]s/[[Betriebssystem]]s gelesen bzw. 'abgespielt' werden.
Mit der Verbreitung der [[Homecomputer]] wurden in den [[1980er]] Jahren von der Softwareindustrie [[Computerprogramme|Programme]] entwickelt, mit denen der Text eines Briefes in besonders unterhaltsamer Form mitgeteilt werden konnte. Diese sogenannten Diskettenbriefe wurden mit speziellen [[Lettermakern]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.c64-wiki.de/wiki/Lettermaker |titel=Lettermaker|sprache=de|zugriff=2016-02-24}}</ref> erstellt und konnten auch nur mit Hilfe des gleichen [[Computer]]s/[[Betriebssystem]]s gelesen bzw. 'abgespielt' werden.


Ähnlich einer [[batteriebetriebenen Grußkarte|batteriebetriebenen Grußkarte]] wurde beim Öffnen bzw. Starten der elektronischen Briefdateien auch ein Musikstück aktiviert. Zusätzlichen Unterhaltungswert erreichten Lettermaker durch Farb- und Buchstabenanimationen oder dadurch, dass sogar der Eintippvorgang protokolliert wurde und somit die Textseiten beim Lesen filmartig wieder genau so aufbaut werden konnten, wie sie eingetippt worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=5z-fl_e_qM0|titel=Future Writer (1986)|sprache=de|zugriff=2016-02-24}}</ref>
Ähnlich einer [[batteriebetriebenen Grußkarte|batteriebetriebenen Grußkarte]] wurde beim Öffnen bzw. Starten der elektronischen Briefdateien auch ein Musikstück aktiviert. Zusätzlichen Unterhaltungswert erreichten Lettermaker durch Farb- und Buchstabenanimationen oder dadurch, dass sogar der Eintippvorgang protokolliert wurde und somit die Textseiten beim Lesen filmartig wieder genau so aufbaut werden konnten, wie sie eingetippt worden waren.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=5z-fl_e_qM0|titel=Future Writer (1986)|sprache=de|zugriff=2016-02-24}}</ref>

Version vom 4. Mai 2017, 17:55 Uhr

Mit der Verbreitung der Homecomputer wurden in den 1980er Jahren von der Softwareindustrie Programme entwickelt, mit denen der Text eines Briefes in besonders unterhaltsamer Form mitgeteilt werden konnte. Diese sogenannten Diskettenbriefe wurden mit speziellen Lettermakern[1] erstellt und konnten auch nur mit Hilfe des gleichen Computers/Betriebssystems gelesen bzw. 'abgespielt' werden.

Ähnlich einer batteriebetriebenen Grußkarte wurde beim Öffnen bzw. Starten der elektronischen Briefdateien auch ein Musikstück aktiviert. Zusätzlichen Unterhaltungswert erreichten Lettermaker durch Farb- und Buchstabenanimationen oder dadurch, dass sogar der Eintippvorgang protokolliert wurde und somit die Textseiten beim Lesen filmartig wieder genau so aufbaut werden konnten, wie sie eingetippt worden waren.[2]

Ende 1996 erschien im deutschen Handel die erste Digitale Postkarte in Form einer 3,5″ Diskette. Erhältlich waren vier unterschiedliche Motive inklusive einer Animation mit Ton (z.B. ein vorbeifahrendes Verkehrsmittel), denen ein Grußtext hinzugefügt werden konnte.

Einzelnachweise

  1. Lettermaker. Abgerufen am 24. Februar 2016. (de)
  2. Future Writer (1986). Abgerufen am 24. Februar 2016. (de)

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Diskettenbriefe) vermutlich nicht. (Wikipedia hatte diesen Beitrag als irrelevant eingestuft.)