Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K keine weiteren Informationen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bilder zum Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jan Victors - Die Findung Mosis.jpg|thumb|[[Jan Victors]]: ''Die Findung Mosis'']]
'''Moses''' (''Mose'', ''Moscheh'', im Judentum volkstümlich ''Moische Rabbenu'' = unser Meister Moses, grch. ''Moyses'', Name ägyptischen Ursprungs) ist die zentrale Figur des Pentateuch. Er wird in der Überlieferung einhellig als als Gründer der jüdischen Religion angesehen.<ref>Helmuth von Glasenapp: ''Die fünf Weltreligionen'', Diederichs Gelbe Reihe, Heinreich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 1963, Seite 224</ref>
'''Moses''' (''Mose'', ''Moscheh'', im Judentum volkstümlich ''Moische Rabbenu'' = unser Meister Moses, grch. ''Moyses'', Name ägyptischen Ursprungs) ist die zentrale Figur des Pentateuch. Er wird in der Überlieferung einhellig als als Gründer der jüdischen Religion angesehen.<ref>Helmuth von Glasenapp: ''Die fünf Weltreligionen'', Diederichs Gelbe Reihe, Heinreich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 1963, Seite 224</ref>


Geboren wurde er vermutlich nach 1600 v. Chr., vielleicht aber auch erst nach 1300 v. Chr. Er ist Sohn des Amram und Aharons jüngerer Bruder, nach biblischem Bericht von der Tochter des Königs aufgezogen, aus dem Stamme [[Leviten|Levi]], „Stifter“ der israelitischen = „mosaischen“ Religion/Sinai-Offenbarung (Hofaa, Hitgalut). Er gilt als Führer des jüdischen Volkes aus ägyptischer Knechtschaft durch Meer und Wüste bis zur Mitte Transjordaniens/Ostjordanland. Traditionell wird er als Verfasser der ''fünf Bücher Mosis'' (Torat Mosche, Lehre des Moses, „Tora“, Pentateuch) angesehen. Diese fünf Bücher bilden den ersten Teil des [[Altes Testament|Alten Testaments]]. Im [[Christentum]] spielt er eine große Rolle, weil die [[Zehn Gebote]] auf die Gesetzestafeln zurückgehen, die er im Auftrage [[Gott]]es aufgeschrieben haben soll.
Geboren wurde er vermutlich nach 1600 v. Chr., vielleicht aber auch erst nach 1300 v. Chr. Er ist Sohn des Amram und Aharons jüngerer Bruder, aus dem Stamme [[Leviten|Levi]], „Stifter“ der israelitischen = „mosaischen“ Religion/Sinai-Offenbarung (Hofaa, Hitgalut). Er gilt als Führer des jüdischen Volkes aus ägyptischer Knechtschaft durch Meer und Wüste bis zur Mitte Transjordaniens/Ostjordanland. Traditionell wird er als Verfasser der ''fünf Bücher Mosis'' (Torat Mosche, Lehre des Moses, „Tora“, Pentateuch) angesehen. Diese fünf Bücher bilden den ersten Teil des [[Altes Testament|Alten Testaments]]. Im [[Christentum]] spielt er eine große Rolle, weil die [[Zehn Gebote]] auf die Gesetzestafeln zurückgehen, die er im Auftrage [[Gott]]es aufgeschrieben haben soll.


== Lebensgeschichte ==
== Lebensgeschichte ==
[[Datei:Daniele da Volterra, eigentlich Daniele Ricciarelli - Moses am Berg Sinai.jpg|thumb|[[Daniele da Volterra]]: ''Moses am Berg [[Sinai]]'']]


Seine Geburt ist im 2. Buch Mose (Exodus, Kapitel 2) beschrieben. Gott erscheint ihm in einem Dornbusch (Exodus, Kapitel 3).
Seine Geburt ist im [[2. Buch Mose]] (Exodus, Kapitel 2) beschrieben und soll in [[Ägypten]] stattgefunden haben. Nach biblischem Bericht wurde er von der Tochter eines Königs aufgezogen. Gott erscheint ihm in einem Dornbusch (Exodus, Kapitel 3).


Es gibt nachbiblische Moses-Sagen von einer Himmelfahrt und Himmelwanderung. Außerdem wird ihm die Abfassung des Hiob-Buches zugeschrieben. Sein Tod soll durch „Gottes Kuss“ erfolgt sein.  
Es gibt nachbiblische Moses-Sagen von einer Himmelfahrt und Himmelwanderung. Außerdem wird ihm die Abfassung des Hiob-Buches zugeschrieben. Sein Tod soll durch „Gottes Kuss“ erfolgt sein.  


Historisch gesicherte Fakten über den genauen Anteil des Moses und seine Rolle als religiöse Führungsfigur im [[Judentum]] und als Gesetzgeber sind nicht zu ermitteln.
== Moses als Gesetzgeber ==


== Galerie ==
Der Überlieferung zufolge hat Moses die ersten Gesetze für das Volk Israel am [[Sinai]] aufgestellt. Die [[Zehn Gebote]] im [[Christentum]] sind eine Kurzfassung dieser Gesetze. Historisch gesicherte Fakten über den genauen Anteil des Moses und seine Rolle als religiöse Führungsfigur im [[Judentum]] und als Gesetzgeber sind nicht zu ermitteln.
<gallery>
Datei:Jan Victors - Die Findung Mosis.jpg|[[Jan Victors]]: ''Die Findung Mosis''
Datei:Jacopo Bassano, eigentlich Jacopo da Ponte - Moses und die Israeliten am Felsenquell.jpg|[[Jacopo Bassano]]: ''Moses und die Israeliten am Felsenquell''
Datei:Daniele da Volterra, eigentlich Daniele Ricciarelli - Moses am Berg Sinai.jpg|[[Daniele da Volterra]]: ''Moses am Berg [[Sinai]]''
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. April 2017, 22:09 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jan Victors: Die Findung Mosis

Moses (Mose, Moscheh, im Judentum volkstümlich Moische Rabbenu = unser Meister Moses, grch. Moyses, Name ägyptischen Ursprungs) ist die zentrale Figur des Pentateuch. Er wird in der Überlieferung einhellig als als Gründer der jüdischen Religion angesehen.[1]

Geboren wurde er vermutlich nach 1600 v. Chr., vielleicht aber auch erst nach 1300 v. Chr. Er ist Sohn des Amram und Aharons jüngerer Bruder, aus dem Stamme Levi, „Stifter“ der israelitischen = „mosaischen“ Religion/Sinai-Offenbarung (Hofaa, Hitgalut). Er gilt als Führer des jüdischen Volkes aus ägyptischer Knechtschaft durch Meer und Wüste bis zur Mitte Transjordaniens/Ostjordanland. Traditionell wird er als Verfasser der fünf Bücher Mosis (Torat Mosche, Lehre des Moses, „Tora“, Pentateuch) angesehen. Diese fünf Bücher bilden den ersten Teil des Alten Testaments. Im Christentum spielt er eine große Rolle, weil die Zehn Gebote auf die Gesetzestafeln zurückgehen, die er im Auftrage Gottes aufgeschrieben haben soll.

Lebensgeschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Daniele da Volterra: Moses am Berg Sinai

Seine Geburt ist im 2. Buch Mose (Exodus, Kapitel 2) beschrieben und soll in Ägypten stattgefunden haben. Nach biblischem Bericht wurde er von der Tochter eines Königs aufgezogen. Gott erscheint ihm in einem Dornbusch (Exodus, Kapitel 3).

Es gibt nachbiblische Moses-Sagen von einer Himmelfahrt und Himmelwanderung. Außerdem wird ihm die Abfassung des Hiob-Buches zugeschrieben. Sein Tod soll durch „Gottes Kuss“ erfolgt sein.

Moses als Gesetzgeber

Der Überlieferung zufolge hat Moses die ersten Gesetze für das Volk Israel am Sinai aufgestellt. Die Zehn Gebote im Christentum sind eine Kurzfassung dieser Gesetze. Historisch gesicherte Fakten über den genauen Anteil des Moses und seine Rolle als religiöse Führungsfigur im Judentum und als Gesetzgeber sind nicht zu ermitteln.

Einzelnachweise

  1. Helmuth von Glasenapp: Die fünf Weltreligionen, Diederichs Gelbe Reihe, Heinreich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München, 1963, Seite 224

Andere Lexika