PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Relevanzkriterien: Unterschied zwischen den Versionen
init |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Relevanzkriterien''' sind in der Wikipedia eine umfangreiche Sammlung von Regeln, wann ein Thema [[Relevanz]] erlangt hat - und wann nicht. | Die '''Relevanzkriterien''' sind in der [[Wikipedia]] eine umfangreiche Sammlung von Regeln, wann ein Thema [[Relevanz]] erlangt hat - und wann nicht. | ||
== Grundsätze == | |||
Ein Thema gilt als relevant, wenn es in Enzyklopädien und anerkannten Nachschlagewerken zu finden ist. Ein Thema kann relevant sein, wenn es in den Medien dargestellt wird. Ein Problem gibt es dann, wenn eine Person z. B. in einer Fernsehsendung nur einmal aufgetreten ist und ein Buch geschrieben hat. In der deutschen Wikipedia gilt ein Autor nur als relevant, wenn er wenigstens zwei Bücher der Dichtkunst (Roman o. ä.) oder vier Sachbücher (auch [[Biographie]]n) als Hauptverfasser bei einem Verlag veröffentlicht hat. | |||
Für Kategorien gilt außerdem, dass beispielsweise [[Angela Merkel]] nicht in die [[:Kategorie:Physiker]] eingeordnet wird, da sie zwar Physik studiert, aber auf diesem Gebiet nichts im enzyklopädischen Sinne relevantes geleistet hat und daher nicht als Physikerin relevant ist. Ihre Doktorarbeit schrieb sie in ''Theoretischer [[Chemie]]'', so dass eine fachliche Zuordnung möglich wäre. | |||
Geographische Artikel zu Städten, Gemeinden, Dörfern, Ortsteilen usw. gelten als relevant, auch wenn sie nur urkundlich erwähnt wurden. | |||
== Gültigkeit von Regeln == | |||
Strittig ist, ob der Geburtsort einer Person automatisch dazu führt, dass diese Person in der entsprechende Kategorie dieses Ortes einsortiert wird. Es ist offensichtlich, dass ein Mensch, der nur an dem Ort geboren ist, aber keine längere Zeit seines Lebens dort verbracht hat, nicht relevant für den Ort ist.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien#Personen_nach_Ort</ref> Dennoch werden bei Wikipedia immer wieder Personen hinsichtlich Geburts- und Sterbeort einsortiert, ohne die Relevanz zu prüfen. Insofern sind die Regeln bei Wikipedia oft nicht nachvollziehbar und auch widersprüchlich. Abgesehen davon halten sich viele Benutzer nicht an die Regeln. | |||
== Diskussionen == | |||
In der deutschen Wikipedia wird vielfach über Themen und Personen diskutiert, inwiefern diese relevant sind. Diese Diskussionen binden Zeit und Energie, während sich die Welt weiterdreht und der betreffende Artikel dann doch irgendwann relevant wird. Solche und andere Beispiele sammeln wir hier in der [[:Kategorie:Wiederbelebter Artikel]] und [[:Kategorie:Wikipedia Blamage]]. | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
Zeile 5: | Zeile 21: | ||
* [[Nicht relevant für Wikipedia]] | * [[Nicht relevant für Wikipedia]] | ||
=== | === Quelle === | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien ] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien ] | ||
==== Bilder / Fotos ==== | ==== Bilder / Fotos ==== | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
Zeile 14: | Zeile 29: | ||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:PPA-Silber]] | |||
[[Kategorie:Abstraktum]] | [[Kategorie:Abstraktum]] | ||
[[Kategorie:Kommunikationswissenschaft]] | [[Kategorie:Kommunikationswissenschaft]] | ||
Version vom 19. April 2017, 17:28 Uhr
Die Relevanzkriterien sind in der Wikipedia eine umfangreiche Sammlung von Regeln, wann ein Thema Relevanz erlangt hat - und wann nicht.
Grundsätze
Ein Thema gilt als relevant, wenn es in Enzyklopädien und anerkannten Nachschlagewerken zu finden ist. Ein Thema kann relevant sein, wenn es in den Medien dargestellt wird. Ein Problem gibt es dann, wenn eine Person z. B. in einer Fernsehsendung nur einmal aufgetreten ist und ein Buch geschrieben hat. In der deutschen Wikipedia gilt ein Autor nur als relevant, wenn er wenigstens zwei Bücher der Dichtkunst (Roman o. ä.) oder vier Sachbücher (auch Biographien) als Hauptverfasser bei einem Verlag veröffentlicht hat.
Für Kategorien gilt außerdem, dass beispielsweise Angela Merkel nicht in die Kategorie:Physiker eingeordnet wird, da sie zwar Physik studiert, aber auf diesem Gebiet nichts im enzyklopädischen Sinne relevantes geleistet hat und daher nicht als Physikerin relevant ist. Ihre Doktorarbeit schrieb sie in Theoretischer Chemie, so dass eine fachliche Zuordnung möglich wäre.
Geographische Artikel zu Städten, Gemeinden, Dörfern, Ortsteilen usw. gelten als relevant, auch wenn sie nur urkundlich erwähnt wurden.
Gültigkeit von Regeln
Strittig ist, ob der Geburtsort einer Person automatisch dazu führt, dass diese Person in der entsprechende Kategorie dieses Ortes einsortiert wird. Es ist offensichtlich, dass ein Mensch, der nur an dem Ort geboren ist, aber keine längere Zeit seines Lebens dort verbracht hat, nicht relevant für den Ort ist.[1] Dennoch werden bei Wikipedia immer wieder Personen hinsichtlich Geburts- und Sterbeort einsortiert, ohne die Relevanz zu prüfen. Insofern sind die Regeln bei Wikipedia oft nicht nachvollziehbar und auch widersprüchlich. Abgesehen davon halten sich viele Benutzer nicht an die Regeln.
Diskussionen
In der deutschen Wikipedia wird vielfach über Themen und Personen diskutiert, inwiefern diese relevant sind. Diese Diskussionen binden Zeit und Energie, während sich die Welt weiterdreht und der betreffende Artikel dann doch irgendwann relevant wird. Solche und andere Beispiele sammeln wir hier in der Kategorie:Wiederbelebter Artikel und Kategorie:Wikipedia Blamage.