PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Berchtesgadener Talkessel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Rechtschreibung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Erschließung ==
== Erschließung ==
Der niedrigste Zugang zum Berchtesgadener Talkessel stellt der Hangende Stein auf der Strecke von [[Grödig]] bei Salzburg über Marktschellenberg nach Berchtesgaden da. Über diese Strecke verläuft heute die [[Bundesstraße 305]]. Anfang des 20. Jahrhunderts bestand hier zudem parallel eine [[Straßenbahn Salzburg|Bahnstrecke Berchtesgaden-Salzburg]]. Der niedrigste Zugang ausschließlich auf bayerischen Staatsgebiet erfolgt über den Paß [[Hallthurm]]. Hier verläuft die [[Bundesstraße 20]] von Berchtesgaden über Bischofswiesen nach [[Bad Reichenhall]] sowie die [[Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden]], weiters die heutige [[Soleleitung]]. Der dritte bedeutende Zugang ist die [[Schwarzbachwacht]] "Wachterl" in Ramsau bei Berchtesgaden, über sie verläuft die Bundesstraße 305 Richtung [[Schneizlreuth]]. Hier war auch die historische Soleleitung nach Reichenhall trassiert. Weitere Straßenzugänge in den Talkessel sind die heute gesperrte [[Hirschbichl]]straße, [[Marktschellenberg|Zill]] und [[Dürrnberg]].  
Der niedrigste Zugang zum Berchtesgadener Talkessel stellt der Hangende Stein auf der Strecke von [[Grödig]] bei Salzburg über Marktschellenberg nach Berchtesgaden dar. Über diese Strecke verläuft heute die [[Bundesstraße 305]]. Anfang des 20. Jahrhunderts bestand hier zudem parallel eine [[Straßenbahn Salzburg|Bahnstrecke Berchtesgaden-Salzburg]]. Der niedrigste Zugang ausschließlich auf bayerischen Staatsgebiet erfolgt über den Pass [[Hallthurm]]. Hier verläuft die [[Bundesstraße 20]] von Berchtesgaden über Bischofswiesen nach [[Bad Reichenhall]] sowie die [[Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden]], weiters die heutige [[Soleleitung]]. Der dritte bedeutende Zugang ist die [[Schwarzbachwacht]] "Wachterl" in Ramsau bei Berchtesgaden, über sie verläuft die Bundesstraße 305 Richtung [[Schneizlreuth]]. Hier war auch die historische Soleleitung nach Reichenhall trassiert. Weitere Straßenzugänge in den Talkessel sind die heute gesperrte [[Hirschbichl]]straße, [[Marktschellenberg|Zill]] und [[Dürrnberg]].


== Fauna und Flora ==
== Fauna und Flora ==

Aktuelle Version vom 18. April 2017, 11:03 Uhr


Der Hintersee im Berchtesgadener Talkessel

Der Berchtesgadener Talkessel ist eine geographische und raumplanerische Region,[1] die dem Kernland des Herrschaftsgebietes der einstigen Fürstprobstei Berchtesgaden entspricht. Sie umfasst den südlichen Teil des heutigen Landkreises Berchtesgadener Land.[2]

Geographie

Geographisch wird die Region von der Umrahmung des Talkessels durch die Berchtesgadener Alpen geprägt. Der Talkessel wird im Osten, Süden und Westen vom Salzburger Land umschlossen. Im Norden grenzt der durchgängig bayerische Raum um Bad Reichenhall an. Der Talkessel umfasst die heutigen Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau bei Berchtesgaden und Schönau am Königssee. Der Talkessel ist bekannt und kulturell sowie touristisch als Feriengebiet attraktiv unter anderem durch den langgestreckten Gebirgssee Königssee und den Berg Watzmann. Außerdem ist er Zielregion der Deutschen Alpenstraße.

Erschließung

Der niedrigste Zugang zum Berchtesgadener Talkessel stellt der Hangende Stein auf der Strecke von Grödig bei Salzburg über Marktschellenberg nach Berchtesgaden dar. Über diese Strecke verläuft heute die Bundesstraße 305. Anfang des 20. Jahrhunderts bestand hier zudem parallel eine Bahnstrecke Berchtesgaden-Salzburg. Der niedrigste Zugang ausschließlich auf bayerischen Staatsgebiet erfolgt über den Pass Hallthurm. Hier verläuft die Bundesstraße 20 von Berchtesgaden über Bischofswiesen nach Bad Reichenhall sowie die Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden, weiters die heutige Soleleitung. Der dritte bedeutende Zugang ist die Schwarzbachwacht "Wachterl" in Ramsau bei Berchtesgaden, über sie verläuft die Bundesstraße 305 Richtung Schneizlreuth. Hier war auch die historische Soleleitung nach Reichenhall trassiert. Weitere Straßenzugänge in den Talkessel sind die heute gesperrte Hirschbichlstraße, Zill und Dürrnberg.

Fauna und Flora

In Fauna und Flora gibt es zahlreiche Besonderheiten im Berchtesgadener Talkessel. Diese Besonderheiten führten schon früh zur Ausweisung von Schutzgebieten, aus denen der einzige Nationalpark in den Deutschen Alpen, der Nationalpark Berchtesgaden, hervorgegangen ist.

Einzelnachweise

  1. Planungsregion Südostoberbayern: Regionalplan: Raumstruktur und Gemeinden www.region-suedostbayern.bayern.de
  2. Zur Verwendung des Begriffs: Berchtesgadener Anzeiger Onlineausgabe: Gesalzene Preise durch Absprachen? [1]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: SDB angelegt am 00.01.2010 um 20:, ,
Alle Autoren: Nixx, SDB, BerlinerSchule, Matthiasb, Eridian, Andim, Watzmann, W!B:, SDB/Berchtesgadener Land


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.