PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hubert Breitschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Nazi-POV wieder entfernt |
K Schützte „Hubert Breitschaft“: Editwar ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (bis 2. April 2017, 13:36 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (bis 2. April 2017, 13:36 Uhr (UTC))) |
(kein Unterschied)
| |
Version vom 26. März 2017, 13:36 Uhr
Hubert Breitschaft (* 11. November 1903 in Cham; † 12. Dezember 1944 in Hannover) war ein deutscher Lehrer. Der verheiratete Breitschaft hatte zwei Kinder und arbeitete als Lehrer im Bayrischen Wald. Als Lehrer versuchte er ab 1933 die Schüler gegen das Hitler-Regime aufzubringen. Die Gauinspektion Regensburg der NSDAP forderte einen Bericht an und die Kreisleitung in Cham drang auf Strafversetung Breitschafts. Nur dem persönlichen Einsatz des Schulrates war es zu verdanken, dass er nicht entlassen wurde. 1937 trat er dann doch der NSDAP bei. 1939 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Zuerst war er in Polen und dann in Frankreich stationiert. Dann wurde er an die Ostfront versetzt. Er war dort der nach Stalingrad neu aufgestellten 6. Armee zugeteilt und machte 1944 deren Rückzug nach Rumänien mit. Direkt nach dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 äußerte er in der rumänischen Stadt Ismail seine Enttäuschung über das Misslingen des Attentates. Er wurde daraufhin wegen "Wehrkraftzersetzung" angeklagt und am 2. August 1944 zum Tode verurteilt und nach Hannover überführt. Ein Gnadengesuch wurde am 29. September 1944 von Hermann Göring abgelehnt. Das Urteil wurde dann am 12. Dezember 1944 um 8 Uhr 35 in Hannover vollstreckt. [1]
Belege
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hubert Breitschaft) vermutlich nicht.