PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brennelement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Brennelemente''' werden die wesentlichen Teile eines Kernreaktors bezeichnen, in denen die Kernenergie entsteht. Sie bilden zusammen mit weitere…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Brennelemente''' werden die wesentlichen Teile eines [[Kernreaktor]]s bezeichnen, in denen die [[Kernenergie]] entsteht. Sie bilden zusammen mit weiteren Bauteilen den Reaktorkern. Im Laufe der Technikgeschichte haben sich ''Brennstäbe'' als vorteilhafter und praktischer gegenüber anderen Formen (z.B. Kugeln, siehe auch [[Kugelhaufenreaktor]]) erwiesen. Sie sind allerdings aufgrund der Länge oft störanfälliger.  
Als '''Brennelemente''' werden die wesentlichen Teile eines [[Kernreaktor]]s bezeichnen, in denen die [[Kernenergie]] entsteht. Sie bilden zusammen mit weiteren Bauteilen den Reaktorkern. Im Laufe der Technikgeschichte haben sich ''Brennstäbe'' als vorteilhafter und praktischer gegenüber anderen Formen (z.B. Kugeln, siehe auch [[Kugelhaufenreaktor]]) erwiesen, sie sind allerdings aufgrund der Länge oft störanfälliger.


{{PPA-Kupfer}}
Brennelemente bestehen - je nach Reaktortyp - aus unterschiedlichen [[Radionuklid]]en:
 
*Natururan
*angereichertes Uran
*metallisches Uran
*Mischoxide
 
Die meisten [[Kernkraftwerk]]e sind so konstruiert, dass sie nur bestimmte Arten von Brennelementen verarbeiten können. Der Begriff ''Brenn''element ist eigentlich irreführend, da nichts im eigentlichen Sinne ''verbrannt'' wird. Vielmehr erfolgen Umwandlungen der [[Atom]]kerne, wobei sich die Masse der Brennelemente - im Unterschied zu [[Fossile Kraftwerke|fossilen Kraftwerke]] kaum verändert. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und wegen der sich entwickelnden Radioaktivität müssen die Brennelemente nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Dies führt oft zu einer vorübergehenden Abschaltung des Reaktors.
 
{{PPA-Silber}}
http://www.grs.de/begriff-der-woche-brennelement
http://www.grs.de/begriff-der-woche-brennelement


[[Kategorie:Nukleartechnik]]
[[Kategorie:Nukleartechnik]]

Version vom 18. März 2017, 20:45 Uhr

Als Brennelemente werden die wesentlichen Teile eines Kernreaktors bezeichnen, in denen die Kernenergie entsteht. Sie bilden zusammen mit weiteren Bauteilen den Reaktorkern. Im Laufe der Technikgeschichte haben sich Brennstäbe als vorteilhafter und praktischer gegenüber anderen Formen (z.B. Kugeln, siehe auch Kugelhaufenreaktor) erwiesen, sie sind allerdings aufgrund der Länge oft störanfälliger.

Brennelemente bestehen - je nach Reaktortyp - aus unterschiedlichen Radionukliden:

  • Natururan
  • angereichertes Uran
  • metallisches Uran
  • Mischoxide

Die meisten Kernkraftwerke sind so konstruiert, dass sie nur bestimmte Arten von Brennelementen verarbeiten können. Der Begriff Brennelement ist eigentlich irreführend, da nichts im eigentlichen Sinne verbrannt wird. Vielmehr erfolgen Umwandlungen der Atomkerne, wobei sich die Masse der Brennelemente - im Unterschied zu fossilen Kraftwerke kaum verändert. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und wegen der sich entwickelnden Radioaktivität müssen die Brennelemente nach einiger Zeit ausgewechselt werden. Dies führt oft zu einer vorübergehenden Abschaltung des Reaktors.

Vergleich zu Wikipedia




http://www.grs.de/begriff-der-woche-brennelement