PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fryderyk Józef Moszyński: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Fryderyk Józef Moszyński''' (auch: Friedrich Joseph Moszynski) (* 14. März 1738 in Dresden; † 21. Januar 1817 in Kiew) war ein ''…“
 
Glenn v. B. Bot (Diskussion | Beiträge)
K typo
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fryderyk Józef Moszyński''' (auch: Friedrich Joseph Moszynski) (* [[14. März]] [[1738]] in [[Dresden]]; † [[21. Januar]] [[1817]] in [[Kiew]]) war ein ''[[szlachta|szlachcic]]'' (Adliger). Er war Staatsmann in [[Polen-Litauen]].


'''Fryderyk Józef Moszyński''' (auch: Friedrich Joseph Moszynski) (* [[14. März]] [[1738]] in [[Dresden]]; † [[21. Januar]] [[1817]] in [[Kiew]]) war ein ''[[szlachta|szlachcic]]'' (Adliger).  Er war Staatsmann in [[Polen-Litauen]].
Er war der Sohn von [[Jan Kanty Moszyński]], der mit Friederike Alexandra [[Constantia von Cosel|von Cosel]] (1709–1784), der Tochter des polnischen Königs [[August II. (Polen)|August des Starken]], verheiratet war. Friedrich Joseph wurde in Sachsen erzogen. Im Alter von 16 Jahren, am 16. November 1754, wurde er Oberst der königlichen Armee, und erhielt von seinem Onkel [[Stanislaus II. August Poniatowski]] ein [[starosta|Starost]] von Wobolnik/Vabalninkas (''starosty wobolnickie'') in Litauen. Vom 28. Mai 1766 bis 1778 war er Mitglied der [[Ausschuss für die Einnahmen der Krone]]. Seit 1768 der Vize-Kommandeur der ''Szkoła Rycerska'', eine [[Kadettenanstalt]] und spendete auch einige seiner Mittel an diese. Weiterhin befehligte er als General die Polnischen Truppen im Jahre 1768. Im Jahre 1773  war er [[Rechtsreferendariat des Großfürstentum Litauen|Referend des Großfürstentums Litauen]], danach [[Staatssekretär des Großherzogtum Litauen]]. 1792 beteiligte er sich an der [[Konföderation von Targowica]], die in der [[Polen#Teilung, Unterdrückung und Kampf um die Unabhängigkeit|zweiten Teilung Polens]] endete. Im Jahre 1793 war er Mitglied der Kommission zur Untersuchung einer Bankenkrise in der Polen-Litauen, und das Mitglied des [[Ständiger Rat (Polen-Litauen)|Ständigen Rates]]. Von 1793-1795 war er [[Marschall der Krone]]. Bei dem Warschauer Aufstand von 1794 wurde er während des [[Kościuszko-Aufstand]]s von  polnischen Revolutionäre inhaftiert. Als am 28. Juni 1794 das Gefängnis gestürmt wurde, rettete ihn [[Ignacy Wyssogota Zakrzewski]] vor der Lynchjustiz.
 
Er war der Sohn von [[Jan Kanty Moszyński]], der mit Friederike Alexandra [[Constantia von Cosel|von Cosel]] (1709-1784), der Tochter des polnischen Königs [[August II. (Polen)|August des Starken]], verheiratet war. Friedrich Joseph wurde in Sachsen erzogen. Im Alter von 16 Jahren, am 16. November 1754, wurde er Oberst der königlichen Armee, und erhielt von seinem Onkel [[Stanislaus II. August Poniatowski]] ein [[starosta|Starost]] von Wobolnik/Vabalninkas ('' starosty wobolnickie'') in Litauen. Vom 28 Mai 1766 bis 1778 war er Mitglied der [[Ausschuss für die Einnahmen der Krone]]. Seit 1768 der Vize-Kommandeur der ''Szkoła Rycerska'', eine [[Kadettenanstalt]] und spendete auch einige seiner Mittel an diese. Weiterhin befehligte er als General die Polnischen Truppen im Jahre 1768. Im Jahre 1773  war er [[Rechtsreferendariat des Großfürstentum Litauen|Referend des Großfürstentums Litauen]] , danach [[Staatssekretär des Großherzogtum Litauen]]. 1792 beteiligte er sich an der [[Konföderation von Targowica]], die in der [[Polen#Teilung, Unterdrückung und Kampf um die Unabhängigkeit|zweiten Teilung Polens]] endete. Im Jahre 1793 war er Mitglied der Kommission zur Untersuchung einer Bankenkrise in der Polen-Litauen, und das Mitglied des [[Ständiger Rat (Polen-Litauen)|Ständigen Rates]]. Von 1793-1795 war er [[Marschall der Krone]]. Bei dem Warschauer Aufstand von 1794 wurde er während des [[Kościuszko-Aufstand]]s von  polnischen Revolutionäre inhaftiert. Als am 28 Juni 1794 das Gefängnis gestürmt wurde, rettete ihn [[Ignacy Wyssogota Zakrzewski]] vor der Lynchjustiz.
==Quellen==
==Quellen==
[[:pl:Fryderyk Józef Moszyński]]
[[:pl:Fryderyk Józef Moszyński]]

Version vom 22. Mai 2010, 05:36 Uhr

Fryderyk Józef Moszyński (auch: Friedrich Joseph Moszynski) (* 14. März 1738 in Dresden; † 21. Januar 1817 in Kiew) war ein szlachcic (Adliger). Er war Staatsmann in Polen-Litauen.

Er war der Sohn von Jan Kanty Moszyński, der mit Friederike Alexandra von Cosel (1709–1784), der Tochter des polnischen Königs August des Starken, verheiratet war. Friedrich Joseph wurde in Sachsen erzogen. Im Alter von 16 Jahren, am 16. November 1754, wurde er Oberst der königlichen Armee, und erhielt von seinem Onkel Stanislaus II. August Poniatowski ein Starost von Wobolnik/Vabalninkas (starosty wobolnickie) in Litauen. Vom 28. Mai 1766 bis 1778 war er Mitglied der Ausschuss für die Einnahmen der Krone. Seit 1768 der Vize-Kommandeur der Szkoła Rycerska, eine Kadettenanstalt und spendete auch einige seiner Mittel an diese. Weiterhin befehligte er als General die Polnischen Truppen im Jahre 1768. Im Jahre 1773 war er Referend des Großfürstentums Litauen, danach Staatssekretär des Großherzogtum Litauen. 1792 beteiligte er sich an der Konföderation von Targowica, die in der zweiten Teilung Polens endete. Im Jahre 1793 war er Mitglied der Kommission zur Untersuchung einer Bankenkrise in der Polen-Litauen, und das Mitglied des Ständigen Rates. Von 1793-1795 war er Marschall der Krone. Bei dem Warschauer Aufstand von 1794 wurde er während des Kościuszko-Aufstands von polnischen Revolutionäre inhaftiert. Als am 28. Juni 1794 das Gefängnis gestürmt wurde, rettete ihn Ignacy Wyssogota Zakrzewski vor der Lynchjustiz.

Quellen

pl:Fryderyk Józef Moszyński en:Fryderyk Józef Moszyński

😃 Profil: Moszynski, Friedrich Joseph
Beruf polnischer Adeliger und Wissenschaftler
Persönliche Daten
14. März 1738
Dresden
21. Januar 1817
Kiew



en:Fryderyk Józef Moszyński pl:Fryderyk Józef Moszyński