PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jüdische Grabsteinsymbole: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
| ? || ? || ? || [[Datei:Pfeife, jüdisches Grab..png|thumb|200px|]] || | | ? || ? || ? || [[Datei:Pfeife, jüdisches Grab..png|thumb|200px|]] || | ||
|- | |- | ||
| ? || || || | | ? || || || [[Datei:Quadrat, jüdisches Grab.png|thumb|200px|]] || | ||
|- | |- | ||
| ? || || || || | | ? || || || || |
Version vom 18. Februar 2017, 00:08 Uhr
Nummer | Stammlinie | Synonyme für den Stamm | Synonyme | Jüdische Grabsteinsynonyme | Beispiel Familienname |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ruben | Rothschild, Szajndla Rotbard (1849, Nadarzyn, Polen), Rywen Leibel Rotfeld (1826, Krakow, Polen) | |||
2 | Simeon | Grünspan | |||
3 | Levi | Levitenkanne[1] | von Cohen: Kahn, Kohn, Kohl sowie Kanal-, Leib, Levi (als Anagramm auch Weil sowie die Varianten Weill und Veil) | ||
4 | Juda | Löwe[2] | |||
5 | Dan | Schlange (Drache) | M. Montefiore Bernstein (Kanada) | ||
6 | Naftali | Hirsch[3] | Herz | Hirschfeld, Hirsch, Hirschmann, Hirschl, Hirschberg, etc.,sowie Rosa Naftali (New York)?, es exiteren auch die jüdischen Familiennamen Maria Rosa Weiss und Rosa Grün (Rümanien) | |
7 | Gad | ||||
8 | Ascher | Lamm?[4] | |||
9 | Issachar | Lastesel[5] | Szymon Blau, 1894 - ????, München | ||
10 | Sebulon | Bleiweiß, Adolph Weiss (Kanada), Weiss, etc. | |||
11a | Josef / (Ephraim) | Namen sind teils von Sara, aber auch von Ephraim herleitbar, Frank, Fränkel, Frenkel, Scherbaum, Schermann | |||
11b | Josef / (Manasse) | Rebe und Traube | Wahrscheinlich alle Namen mit einem Zuckerbezug, wie Mannasse (Mellase), Zacharias (Saccharose), Süss, Süsskind, Süssmuth, Zucco, Succo, Dolce, Bellam(y (indischer Zucker, Jaggery), Chakkara (indischer Zucker, Jaggery), Sharkara (indischer Zucker, Jaggery) --> Lindauer [6] | ||
12 | Benjamin | Wolf | Chaim Leib Wolf (1896, Podvik, Polen) |
Stammlinie | Synonyme für den Stamm | Synonyme | Jüdische Grabsteinsynonyme | Beispiel Familienname |
---|---|---|---|---|
Aaron, siehe Kohanim | Ohren | Priesterhände[7] | Oren | |
? | ? | ? | ||
? | ||||
? |
Literatur
Robert Brockmann, Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Symbolik auf jüdischen Grabsteinen [1] abgerufen an 5. Februar 2017
- ↑ JÜDISCHE SYMBOLIK AUF DEM FRIEDHOF [2] abgerufen an 5. Februar 2017
- ↑ Symbolik auf jüdischen Grabsteinen [3] abgerufen an 5. Februar 2017
- ↑ JÜDISCHE SYMBOLIK AUF DEM FRIEDHOF [4] abgerufen an 5. Februar 2017
- ↑ Symbolik auf jüdischen Grabsteinen [5] abgerufen an 5. Februar 2017
- ↑ Ableitung des Autors Kryobob aufgrund der Recherche seiner jüdischen Stamnline Lindauer
- ↑ Symbole auf jüdischen Grabsteinen [6] abgerufen 05. Februar 2017