PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Facebook: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philippus (Diskussion | Beiträge)
K Kritik: Hört, hört
Antonia Brache (Diskussion | Beiträge)
Kleine Sanierung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Facebook'''<ref>http://facebook.com - die offizielle Seite von Facebook</ref> ist eines der bekanntesten [[Online-Netzwerk|Online-Netzwerke]] - ähnlich wie [[MySpace]] und [[Netlog]] -  im Internet.
'''Facebook''' ist die dominierende Social Media im Internet. Bis 2011 hatte Facebook seinen Sitz in Palo Alto, seit Juni 2011 in Menlo Park im Bundesstaat [[Kalifornien]], [[USA]]. Die Plattform wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet und anfangs von ihm selbst sowie in geschäftsführenden Funktionen von Chris Cox (Vizepräsident), Sheryl Sandberg als Chief Operating Officer und Donald E. Graham (Chairman) geleitet. Der Konzern besitzt seit dem 1. Oktober 2009 eine Niederlassung in [[Hamburg]] <ref>[http://www.ebundesanzeiger.de/ Elektronischer Bundesanzeiger] ("Facebook Germany GmbH, Hamburg")</ref> . Das Europageschäft wird aus [[Irland]] gesteuert.
 
Bis 2011 hatte Facebook ihren Sitz [[Palo Alto]]<ref> Der Name Palo Alto bedeutet im Spanischen hoher Pfahl und bezieht sich auf einen besonders hohen Baum namens El Palo Alto am Ufer des San Francisco Creek</ref>, gelegen im Santa Clara Valley ([[Silicon Valley]]), seit Juni 2011 in [[Menlo Park]] im US-Bundesstaat Kalifornien, (Vereinigte Staaten).
 
Die Plattform wurde 2004 von [[Mark Zuckerberg]] gegründet und von ihm selbst sowie in geschäftsführenden Funktionen von Chris Cox (Vizepräsident), [[Sheryl Sandberg]] als Chief Operating Officer und [[Donald E. Graham]] (Chairman) geleitet.
 
Der Konzern besitzt seit dem 1. Oktober 2009 eine Niederlassung in [[Hamburg]] <ref>[http://www.ebundesanzeiger.de/ Elektronischer Bundesanzeiger] ("Facebook Germany GmbH, Hamburg")</ref> . Unter den Kooperationspartnern sind namhafte Unternehmen wie [[Yahoo|Yahoo!]], [[Lufthansa]], die [[The Washington Post|Washington Post]] oder in Deutschland das Online-Portal [[Bild (Zeitung)|Bild.de]].
 
Am 5. Februar 2010, zum sechsten Geburtstag, hatte Facebook nach eigenen Angaben 400 Millionen aktive Nutzer weltweit. Die Plattform erreichte bereits im September 2011 rund 800 Millionen Mitglieder weltweit.<ref>"Mitgliederzahl in Die Presse"  vom 23. September 2011</ref> <ref>"Mitgliederzahl in Der Standard" vom 23. September 2011 </ref>
 
== Facebook löschen ==
Siehe Artikel [[Facebook löschen]].
 
== Alternativen zu Facebook ==
Siehe Artikel [[Alternativen zu Facebook]].


== Funktionen ==
== Funktionen ==
[[Datei:Facebook PlusPedia.jpg|thumb|300px|Facebook-Seite von PlusPedia]]
Jeder Facebook-Benutzer verfügt über eine eigene Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen veröffentlichen. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder auch chatten. Zusätzlich existieren '''Facebook-Gruppen''' für die Kommunikation in einem engeren Personenkreis zu einem Themenbereich und '''Facebook-Seiten''' zur Vorstellung von öffentlichen Personen oder Institutionen.
Jeder Facebook-Benutzer verfügt über eine eigene [[Profilseite]], auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen veröffentlichen. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder auch [[chat]]ten. Zusätzlich existieren '''Facebook-Gruppen''' für die Kommunikation in einem engeren Personenkreis zu einem Themenbereich und '''Facebook-Seiten''' zur Vorstellung von öffentlichen Personen oder Institutionen.


Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen sogenanten Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben können. Durch eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten, z.&nbsp;B. neue Pinnwandeinträge auf den Profilseiten von Freunden informiert. Die Benutzer auf Facebook sind in Universitäts-, Schul-, Arbeitsplatz- und Regionnalnetzwerke eingeteilt.
Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen sogenanten Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben können. Durch eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten, z.&nbsp;B. neue Pinnwandeinträge auf den Profilseiten von Freunden informiert. Die Benutzer auf Facebook sind in Universitäts-, Schul-, Arbeitsplatz- und Regionnalnetzwerke eingeteilt.


== Kritik ==
== Kritik ==
Kritiker meinen unter anderem, dass es nur sehr schwer ist Kommentare, Fotos, ect. zu löschen. Dabei wird oft übersehen, dass man bei Facebook sogut wie alle eigenen Beiträge öffentlich löschen kann. Ob sie nun auch von Facebook's Festplatten gelöscht sind und dann auch nicht mehr von Facebook genutzt werden, ist fraglich.<br/>
Kritiker meinen unter anderem, dass es nur sehr schwer ist Kommentare, Fotos, etc. zu löschen. Dabei wird oft übersehen, dass man bei Facebook sogut wie alle eigenen Beiträge öffentlich löschen kann. Ob sie nun auch von Facebooks Festplatten gelöscht sind und dann auch nicht mehr von Facebook genutzt werden, ist fraglich.<br/> Ein weiterer Kritikpunkt ist es, das Facebook für europäische und somit auch für deutsche Nutzer aussschließlich unter [[Irland|irischem]] Datenschutzrecht steht. Das strengere deutsche Datenschutzrecht wird von Facebook nicht anerkannt, was zu wiederholten Protesten und entsprechenden Beschwerden der deutschen Datenschutzbehörden geführt hat. Facebook ist eines der wenigen Online-Netzwerke, welche die Benutzer dazu verpflichten, ihren echten Namen (also Vor- und Nachname) im Profil anzugeben.<ref>http://www.facebook.com/legal/terms (Erklärung der Rechte und Pflichten Punk 4)</ref>
Ein weiterer Kritikpunkt ist es, das Facebook für europäische und somit auch für deutsche Nutzer aussschließlich unter [[Irland|irischem]] Datenschutzrecht steht. Das strengere deutsche Datenschutzrecht wird von Facebook nicht anerkannt, was zu wiederholten Protesten und entsprechenden Beschwerden der deutschen Datenschutzbehörden geführt hat (s.u.).
 
Facebook ist eines der wenigen Online-Netzwerke, welche die Benutzer dazu verpflichten, ihren echten Namen (also Vor- und Nachname) im Profil anzugeben.<ref>http://www.facebook.com/legal/terms (Erklärung der Rechte und Pflichten Punk 4)</ref>


=== kritische Berichte, Artikel und Kommentare zu Facebook ===
=== Kritische Berichte, Artikel und Kommentare zu Facebook ===


* [http://readwrite.com/2010/05/16/this_week_in_online_tyranny_6 Bestätigt: Facebook bannt automatisch Benutzer: Diese Woche in Online Tyranny]
* [http://readwrite.com/2010/05/16/this_week_in_online_tyranny_6 Bestätigt: Facebook bannt automatisch Benutzer: Diese Woche in Online Tyranny]
Zeile 59: Zeile 41:
* [http://www.datenschutz.rlp.de/de/presseartikel.php?pm=pm2013012401 "Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz:  Pressemitteilung vom 24. Januar 2013 - Mehr Datenschutz bei Facebook-Fanseiten"]
* [http://www.datenschutz.rlp.de/de/presseartikel.php?pm=pm2013012401 "Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz:  Pressemitteilung vom 24. Januar 2013 - Mehr Datenschutz bei Facebook-Fanseiten"]


== Zum schmunzeln ==
== Trivia ==
Auch die Familienmitglieder des Facebook-Betreibers Mark Zuckerberg sind, anscheinend, nicht mit den Facebook-Nutzungsbedingungen vertraut:<br/>
Auch die Familienmitglieder des Facebook-Betreibers Mark Zuckerberg sind, anscheinend, nicht mit den Facebook-Nutzungsbedingungen vertraut:<br/>
Am ersten Weihnachtstag musste Marks Schwester Randi hilflos zusehen, wie ein in Facebook eingestelltes Familienfoto an 40.000 fremde "Freunde von Freunden" weiterverbreitet wurde.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article112247603/Zuckerbergs-Schwester-Randi-in-der-Facebook-Falle.html "Welt-online: Zuckerbergs Schwester Randi in der Facebook-Falle"]</ref>
Am ersten Weihnachtstag musste Marks Schwester Randi hilflos zusehen, wie ein in Facebook eingestelltes Familienfoto an 40.000 fremde "Freunde von Freunden" weiterverbreitet wurde.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article112247603/Zuckerbergs-Schwester-Randi-in-der-Facebook-Falle.html "Welt-online: Zuckerbergs Schwester Randi in der Facebook-Falle"]</ref>


== Quellen und Einzelnachweise ==
== Quellen und Einzelnachweise ==
<references />
<references />


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Social Networks im Vergleich]]
* [[Social Networks im Vergleich]]
* [[Puppe Ophelia]]
* [[Joachim Steinhöfel]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 77: Zeile 58:
*[http://www.presseanfragen.com/facebook-de-facebook-com-sicher-serioes.html facebook "A. Zirkelbach, Wien/ Östereich: Privatsphäreeinstellungen anpassen"]
*[http://www.presseanfragen.com/facebook-de-facebook-com-sicher-serioes.html facebook "A. Zirkelbach, Wien/ Östereich: Privatsphäreeinstellungen anpassen"]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Criticism_of_Facebook "Wikimedia Foundation Inc., San Franzisko/ USA: Überblick von Vorkommnissen rund um Facebook (englisch)" (Engl. Wikipedia)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Criticism_of_Facebook "Wikimedia Foundation Inc., San Franzisko/ USA: Überblick von Vorkommnissen rund um Facebook (englisch)" (Engl. Wikipedia)]
*[http://www.telegraph.co.uk/technology/facebook/ Facebook-Archiv] im "[[The Daily Telegraph]]"(englisch)
*[http://www.telegraph.co.uk/technology/facebook/ Facebook-Archiv] im "The Daily Telegraph"(englisch)


{{Vorlage:PPA-Silber}}
{{Vorlage:PPA-Silber}}

Version vom 5. Februar 2017, 12:26 Uhr

Facebook ist die dominierende Social Media im Internet. Bis 2011 hatte Facebook seinen Sitz in Palo Alto, seit Juni 2011 in Menlo Park im Bundesstaat Kalifornien, USA. Die Plattform wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet und anfangs von ihm selbst sowie in geschäftsführenden Funktionen von Chris Cox (Vizepräsident), Sheryl Sandberg als Chief Operating Officer und Donald E. Graham (Chairman) geleitet. Der Konzern besitzt seit dem 1. Oktober 2009 eine Niederlassung in Hamburg [1] . Das Europageschäft wird aus Irland gesteuert.

Funktionen

Jeder Facebook-Benutzer verfügt über eine eigene Profilseite, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann. Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen veröffentlichen. Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer persönliche Nachrichten schicken oder auch chatten. Zusätzlich existieren Facebook-Gruppen für die Kommunikation in einem engeren Personenkreis zu einem Themenbereich und Facebook-Seiten zur Vorstellung von öffentlichen Personen oder Institutionen.

Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden. Facebook verfügt zudem über einen sogenanten Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben können. Durch eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten, z. B. neue Pinnwandeinträge auf den Profilseiten von Freunden informiert. Die Benutzer auf Facebook sind in Universitäts-, Schul-, Arbeitsplatz- und Regionnalnetzwerke eingeteilt.

Kritik

Kritiker meinen unter anderem, dass es nur sehr schwer ist Kommentare, Fotos, etc. zu löschen. Dabei wird oft übersehen, dass man bei Facebook sogut wie alle eigenen Beiträge öffentlich löschen kann. Ob sie nun auch von Facebooks Festplatten gelöscht sind und dann auch nicht mehr von Facebook genutzt werden, ist fraglich.
Ein weiterer Kritikpunkt ist es, das Facebook für europäische und somit auch für deutsche Nutzer aussschließlich unter irischem Datenschutzrecht steht. Das strengere deutsche Datenschutzrecht wird von Facebook nicht anerkannt, was zu wiederholten Protesten und entsprechenden Beschwerden der deutschen Datenschutzbehörden geführt hat. Facebook ist eines der wenigen Online-Netzwerke, welche die Benutzer dazu verpflichten, ihren echten Namen (also Vor- und Nachname) im Profil anzugeben.[2]

Kritische Berichte, Artikel und Kommentare zu Facebook

Stellungname und Analyse vom "Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein":

Kritik vom hamburgischen Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Johannes Caspar[3]

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte verhängt ein "Antwortverbot" auf der Facebook-Seite der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte hat bereits vor längerer Zeit in diversen Pressemitteilungen auf die problematische Nutzung von Facebook-Fanpages hingewiesen. Er folgt eine kleine Auswahl:

Trivia

Auch die Familienmitglieder des Facebook-Betreibers Mark Zuckerberg sind, anscheinend, nicht mit den Facebook-Nutzungsbedingungen vertraut:
Am ersten Weihnachtstag musste Marks Schwester Randi hilflos zusehen, wie ein in Facebook eingestelltes Familienfoto an 40.000 fremde "Freunde von Freunden" weiterverbreitet wurde.[4]

Quellen und Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia