PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Phoenix (Sternbild): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astronomer (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;" ! colspan="2" | Daten des Sternbildes Phoenix |- bgcolor=…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
|}
|}


Der '''Phoenix''' ist ein Sternbild des Südhimmels. Aufgrund seiner südlichen Lage ist der Phoenix von Deutschland aus nicht zu sehen. Das Sternbild wurde im 16. Jahrhundert von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman beschrieben und 1603 erstmals im Himmelsatlas Uranometria veröffentlicht.


{{Navigationsleiste Sternbilder}}


Der '''Phoenix''' ist ein Sternbild des Südhimmels. Aufgrund seiner südlichen Lage ist der Phoenix von Deutschland aus nicht zu sehen. Im 16. Jahrhundert von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman entdeckt und eingeführt. 1603 erstmals im Himmelsatlas Uranometria veröffentlicht.
{{PPA-Eisen}}


 
[[Kategorie:Phoenix (Sternbild)| ]]
[[Kategorie:Phoenix (Sternbild)| {{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Anerkanntes Sternbild]]

Version vom 30. Dezember 2016, 21:38 Uhr

Daten des Sternbildes Phoenix
Deutscher Name Phoenix
Lateinischer Name Phoenix
Lateinischer Genitiv Phoenicis
Lateinische Abkürzung Phe
Rektaszension 23h 46m bis 2h 25m
Deklination -57° 50' bis -39° 18'
Fläche 469 Quadratgrad
Rang 37
Sichtbar auf Breitengraden 32° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
nicht sichtbar
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
1
Hellster Stern,
Größe
α Phoenici (Ankaa)
2,39m

Der Phoenix ist ein Sternbild des Südhimmels. Aufgrund seiner südlichen Lage ist der Phoenix von Deutschland aus nicht zu sehen. Das Sternbild wurde im 16. Jahrhundert von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman beschrieben und 1603 erstmals im Himmelsatlas Uranometria veröffentlicht.