PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flucht aus Schlesien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist noch sehr lückenhaft
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Vertreibung#Flucht und Vertreibung von Deutschen 1944 bis 1948|Vertreibung]]
* [[Flucht aus Ostpreußen]]
* [[Flucht aus Ostpreußen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
=== Literatur über bestimmte Ortschaften ===
* Richard Scholz: ''Vor 48 Jahren: Ankunft der Priedemoster in Oberfranken''. In: ''Geschichte am Obermain''. Band 19. Jahrbuch 1993/94. Bamberg. S. 147-168.
* Richard Scholz: ''Vor 48 Jahren: Ankunft der Priedemoster in Oberfranken''. In: ''Geschichte am Obermain''. Band 19. Jahrbuch 1993/94. Bamberg. S. 147-168.
[[Kategorie:Schlesien]]
[[Kategorie:Flüchtlingsthematik|Schlesien]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2009#Flucht_aus_Schlesien_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia], Autoren: PeterBraun74, Ot
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2009#Flucht_aus_Schlesien_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia], Autoren: PeterBraun74, Ot


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Mars}}


[[Kategorie:Geschichte (Schlesien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Schlesien)]]
[[Kategorie:Flüchtlingsthematik|Schlesien]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]

Version vom 22. Dezember 2016, 22:32 Uhr

In der Flucht aus Schlesien versuchte sich die deutsche Bevölkerung 1945 aus Schlesien vor der vorrückenden Roten Armee zu retten.

In vielen Ortschaften, wie z.B. Priedemost oder Pobiel, wurden vom Ortsvorsteher Trecks zusammengestellt und eine gemeinsame Flucht der Bevölkerung vorbereitet. Für die jeweiligen Etappen der Flucht erhielten die Trecks von den deutschen Verwaltungen Marschbefehle. Diese versuchten im Ansatz die vielen Flüchtenden zu koordinieren. Beim Zusammentreffen der Trecks mit den vorrückenden West-Alliierten lösten sich die geschlossenen Verbände allmählich auf. In der Hoffnung auf eine Rückkehr in den Heimatort schlugen auch viele Flüchtende später den Rückweg ein. Sie wurden aber meist an den Zonengrenzen und an der entstehenden neuen polnischen Grenze abgewiesen. Viele der Bewohner Priedemosts siedelten beispielsweise in der oberfränkischen Stadt Lichtenfels und Umgebung, was für kleinere Orte eine erhebliche Bevölkerungszunahme bedeutete.

Siehe auch

Literatur

  • Richard Scholz: Vor 48 Jahren: Ankunft der Priedemoster in Oberfranken. In: Geschichte am Obermain. Band 19. Jahrbuch 1993/94. Bamberg. S. 147-168.

Init-Quelle

Löschdiskussion bei Wikipedia, Autoren: PeterBraun74, Ot

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.