PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anetta Kahane: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Anetta Kahane''' (*1954 in Ost-Berlin/[[DDR]]) ist eine deutsche [[Journalist]]in, ehemalige Mitarbeiterin des | '''Anetta Kahane''' (*1954 in Ost-Berlin/[[DDR]]) ist eine deutsche [[Journalist]]in, ehemalige Mitarbeiterin des [[DDR]]-Staatssicherheitsdienstes (Stasi), [[Kampf gegen Rechts|Gegen-Rechts]]-Aktivistin und Mitbegründerin und hauptamtliche Vorsitzende der [[Amadeu Antonio Stiftung]]. In ihrer Stasi-Zeit sammelte sie Informationen vor allem über Ausländer, um diese zu erpressen.<ref>[http://sciencefiles.org/2015/10/26/erst-sauline-dann-pauline-die-merkwuerdige-wandlung-der-anetta-kahane/]</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article1212415/Birthler-Behoerde-liess-Stasi-Spitzel-einladen.html Bericht in der Welt]</ref> | ||
== Vita == | == Vita == |
Version vom 31. August 2016, 23:39 Uhr
😃 Profil: Kahane, Anetta | ||
---|---|---|
Beruf | Journalistin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1954 | |
Geburtsort | Ost-Berlin |
Anetta Kahane (*1954 in Ost-Berlin/DDR) ist eine deutsche Journalistin, ehemalige Mitarbeiterin des DDR-Staatssicherheitsdienstes (Stasi), Gegen-Rechts-Aktivistin und Mitbegründerin und hauptamtliche Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. In ihrer Stasi-Zeit sammelte sie Informationen vor allem über Ausländer, um diese zu erpressen.[1][2]
Vita
Privates
Mitgliedschaften
- 1998 war Anetta Kahane als Stiftungsratvorsitzende an der Gründung der Amadeu Antonio Stiftung beteiligt.
Ehrungen
Zitate
- "Aus diesem Grund gibt es im Osten des Landes noch immer weniger als 1% sichtbare Minoritäten und somit kann man sagen, dass dieser Teil des Landes weiß geblieben ist. Nicht nur “ausländerfrei”, sondern weiß. Bis heute ist es anstrengend, schwierig, mühsam bis unmöglich die lokalen Autoritäten davon zu überzeugen, dass dieser Zustand ein Problem ist, gegen das sie aktiv werden sollten."[3]
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
- Am 24.11.2011 waren Hans-Peter Friedrich, Sigmar Gabriel, Anetta Kahane, Rainer Wendt, Uwe Luthardt und Hülya Özdag Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Braune Armee-Fraktion - Wie groß ist unser Versagen?".[4]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Bericht in der Welt
- ↑ [2] Anetta Kahane: Der Brand, der nie gelöscht wurde, in: Publikative.org (02. August 2012).
- ↑ Braune Armee-Fraktion - Wie groß ist unser Versagen? - ZDF, 24. November 2011
Andere Lexika
WikiMANNia führt einen Artikel über Anetta Kahane