PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Al-Mansur al Yahudi: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K form |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | '''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | ||
---- | ---- | ||
'''al-Mansur al Yahudi''' war ein jüdischer Hofmusiker des frühen 9. Jahrhunderts am Hofe des [[Umayaden]]emirs ''Al-Hakam I.'' in [[Cordoba]]. Der Historiker und Biographen [[al-Maqqarī]] (1591–1632), der sich auf älteres Material des andalusischen Historikers [[ibn Hayyan]] (987–1076) beruft, behauptet in seiner Schrift ''Nafh al- tīb'', dass al-Mansur im Jahr 822 den legendären Musiker [[Ziryab]] (Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘) nach Cordoba geholt habe, und so die Blüte der arabischen Musik in [[Spanien]] mitinitiiert habe. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band I / (Aa-Alp), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 679</ref> Im Auftrag von ''Al-Hakam I.'' sei Al-Mansur nach [[Algeciras]] <ref>Hygini Angles: ''Scripta musicologica'', Band I, Edizione Di Storia e Letteratura, Rom, 1976, S. 1306</ref> gereist um [[Zyriab]] zu begrüßen. Bei Zyriabs Ankunft sei die Nachricht vom Tod des Emirs eingetroffen. Al Mansur habe Zyriab dann überredet in den Dienst des neuen Emirs zu treten. <ref>Edwin Seroussi: ''Music in Medieval Ibero-Jewish Society''; in Yom Tov Assis und Raquel Ib·Òez-Sperber: ''Hispania Judaica Bulletin'', Vol. 7, Hebrew University of Jerusalem, 2010, S. 29 und 30</ref> | '''al-Mansur al Yahudi''' war ein jüdischer Hofmusiker des frühen 9. Jahrhunderts am Hofe des [[Umayaden]]emirs ''Al-Hakam I.'' in [[Cordoba]]. Der Historiker und Biographen [[al-Maqqarī]] (1591–1632), der sich auf älteres Material des andalusischen Historikers [[ibn Hayyan]] (987–1076) beruft, behauptet in seiner Schrift ''Nafh al-tīb'', dass al-Mansur im Jahr 822 den legendären Musiker [[Ziryab]] (Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘) nach Cordoba geholt habe, und so die Blüte der arabischen Musik in [[Spanien]] mitinitiiert habe.<ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band I / (Aa-Alp), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 679</ref> Im Auftrag von ''Al-Hakam I.'' sei Al-Mansur nach [[Algeciras]]<ref>Hygini Angles: ''Scripta musicologica'', Band I, Edizione Di Storia e Letteratura, Rom, 1976, S. 1306</ref> gereist, um [[Zyriab]] zu begrüßen. Bei Zyriabs Ankunft sei die Nachricht vom Tod des Emirs eingetroffen. Al Mansur habe Zyriab dann überredet in den Dienst des neuen Emirs zu treten.<ref>Edwin Seroussi: ''Music in Medieval Ibero-Jewish Society''; in Yom Tov Assis und Raquel Ib·Òez-Sperber: ''Hispania Judaica Bulletin'', Vol. 7, Hebrew University of Jerusalem, 2010, S. 29 und 30</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Version vom 3. Juli 2016, 21:09 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
al-Mansur al Yahudi war ein jüdischer Hofmusiker des frühen 9. Jahrhunderts am Hofe des Umayadenemirs Al-Hakam I. in Cordoba. Der Historiker und Biographen al-Maqqarī (1591–1632), der sich auf älteres Material des andalusischen Historikers ibn Hayyan (987–1076) beruft, behauptet in seiner Schrift Nafh al-tīb, dass al-Mansur im Jahr 822 den legendären Musiker Ziryab (Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘) nach Cordoba geholt habe, und so die Blüte der arabischen Musik in Spanien mitinitiiert habe.[1] Im Auftrag von Al-Hakam I. sei Al-Mansur nach Algeciras[2] gereist, um Zyriab zu begrüßen. Bei Zyriabs Ankunft sei die Nachricht vom Tod des Emirs eingetroffen. Al Mansur habe Zyriab dann überredet in den Dienst des neuen Emirs zu treten.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band I / (Aa-Alp), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 679
- ↑ Hygini Angles: Scripta musicologica, Band I, Edizione Di Storia e Letteratura, Rom, 1976, S. 1306
- ↑ Edwin Seroussi: Music in Medieval Ibero-Jewish Society; in Yom Tov Assis und Raquel Ib·Òez-Sperber: Hispania Judaica Bulletin, Vol. 7, Hebrew University of Jerusalem, 2010, S. 29 und 30
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Al-Mansur al Yahudi) vermutlich nicht.