PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Augentrost: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Dem Augentrost wird in der Naturheilkunde lindernde Wirkung bei Augenbeschwerden nachgesagt. Wissenschaftliche Beweise dafür fehlen jedoch. | |||
== Vorkommen == | == Vorkommen == |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2016, 01:21 Uhr
Augentrost![]() Euphrasia | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Braunwurzartige | Scrophulariales | ||
Familie | Braunwurzgewächse | Scrophulariaceae | ||
Gattung | Augentrost | Euphrasia | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Augentrost (Euphrasia) ist ein klassisches Heilkraut unserer Vorfahren für Augenleiden. Die Pflanzengattung aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) enthält weltweit rund 50 Arten.
Beschreibung
Dem Augentrost wird in der Naturheilkunde lindernde Wirkung bei Augenbeschwerden nachgesagt. Wissenschaftliche Beweise dafür fehlen jedoch.
Vorkommen
Ähnliche Arten
Andere Namen
Anwendung in der Kräuterheilkunde
In Form von verdünnten Abkochungen zum Auswaschen und Beträufeln von Augenentzündungen. Wirkt auch bei Bindehautentzündungen und Schnupfen mit häufigem Niesen und daraus resultierenden Kopfschmerzen innerlich als Tee.
- Standort: Wiesen, trockene Abhänge und Ufer
- Pflanzenteile: Blätter
- Sammelzeit: Juli-Oktober
- Inhaltsstoffe: Glykosid Rhynanthin, Bitter- und Gerbstoffe
Rezepte
Tee vom Augentrost
1TL= 1g des getrockneten Krauts oder 1 Msp. Pulver auf 1 Tasse Wasser kurz aufkochen als innerliche maximale Tagesgabe!
Augenwasser, Kompressen
Tee wie oben zubereiten und lauwarm oder kalt für Augenspülungen oder Augenkompressen verwenden.
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika