PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Milton Friedman: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) 2te rfz |
Penarc (Diskussion | Beiträge) init |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<gallery>Datei:Blank-Portrait of Milton Friedman.jpg</gallery> | <gallery>Datei:Blank-Portrait of Milton Friedman.jpg</gallery> | ||
Friedman war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste. | |||
==Werke== | ==Werke== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[https://books.google.cl/books?id=DZ9OTS6LbEcC&printsec=frontcover&dq=milton+friedman&hl=es&sa=X&ved=0ahUKEwj6586P_cvMAhXBlJAKHWjiBkcQ6AEIHTAA#v=onepage&q=milton%20friedman&f=false The Optimum quantity of money] | [https://books.google.cl/books?id=DZ9OTS6LbEcC&printsec=frontcover&dq=milton+friedman&hl=es&sa=X&ved=0ahUKEwj6586P_cvMAhXBlJAKHWjiBkcQ6AEIHTAA#v=onepage&q=milton%20friedman&f=false The Optimum quantity of money] | ||
==Theorie== | |||
Friedman ging bei Formulierung seiner Theorie von der bekannte [[Irvin Fischer|Fischer]]-Gleichung aus derzufolge das Produkt aus Geldmenge M und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes V (velocity) gleich der Transaktionsvolumen postuliert<ref> [https://books.google.cl/books?id=qoraL_wU48sC&pg=PA35&dq=milton+friedman+Geld&hl=es&sa=X&ved=0ahUKEwjN97b5_cvMAhWFE5AKHfCHBW8Q6AEIJjAC#v=onepage&q=milton%20friedman%20Geld&f=false Die Banken sind allem Schuld]</ref> | |||
==Weblinks == | |||
[[Helikoptergeld]] | |||
<references/> |
Version vom 9. Mai 2016, 02:59 Uhr
Friedman war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.
Werke
(Auswahl) The Optimum quantity of money
Theorie
Friedman ging bei Formulierung seiner Theorie von der bekannte Fischer-Gleichung aus derzufolge das Produkt aus Geldmenge M und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes V (velocity) gleich der Transaktionsvolumen postuliert[1]