PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jesuisheuchler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Lt. Handjob (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Jesuisheuchler''' werden meist Politiker bezeichnet, die nach Terroranschlägen in der Regel zuerst den „Status Quo“ schaffen und dann dessen Folgen medienwirksam betrauern.
Mit '''Jesuisheuchler''' (auch: ''Je-suis-Heuchler'') werden meist Politiker bezeichnet, die nach Terroranschlägen in der Regel zuerst den „Status Quo“ schaffen und dann dessen Folgen medienwirksam betrauern.


Sie verharmlosen demnach die Taten, anstatt die Probleme beim Namen zu nennen und entsprechend zu handeln.
Sie verharmlosen demnach die Taten, anstatt die Probleme beim Namen zu nennen und entsprechend zu handeln.

Version vom 24. März 2016, 18:03 Uhr

Mit Jesuisheuchler (auch: Je-suis-Heuchler) werden meist Politiker bezeichnet, die nach Terroranschlägen in der Regel zuerst den „Status Quo“ schaffen und dann dessen Folgen medienwirksam betrauern.

Sie verharmlosen demnach die Taten, anstatt die Probleme beim Namen zu nennen und entsprechend zu handeln.

Sogenannte „Jesuisheuchler“ waren Charlie, Paris und zur Zeit sind diese nun Brüssel oder Belgien. Maßnahmen gegen Terroristen bleiben aus, Jesuisheuchler sind eher damit beschäftigt gegen rechte Hetzer aufzustehen und zu demonstrieren.

Frauke Petry sprach die Jesuisheuchler mit folgenden Worten offen und ehrlich an:

"Jetzt werden Sie nämlich wieder irgendetwas sein. Sie waren Charlie, sie waren Paris und jetzt sind alle Brüssel oder gar Belgien. Nun werden alle so damit beschäftigt sein, gegen rechte Hetzer aufzustehen und zu demonstrieren, dass sie dabei vergessen, etwas dagegen zu tun! Dann heißt es vielleicht bald: Ich bin Berlin, Rom, Malmö und Rotterdam! (...) Das passt immer und vor allem immer öfter, ihr Heuchler. Heute sind wieder Menschen gestorben und es werden weitere sterben, so lange ihr selbst nicht wisst, wer ihr wirklich seid und wofür ihr steht. Es geht nämlich um unsere Identität als freiheitlich aufgeklärte Europäer! Wir erwarten jetzt Maßnahmen gegen Terroristen und nicht Lichterketten gegen diejenigen, die vor diesen Zuständen seit Jahren warnen! Der Traum vom bunten Europa ist kaputt, weggebombt zum wiederholten Mal!" [1]

Weblinks

Einzelnachweise