PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Roswitha Müller-Schenkenbrink: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Roswitha Müller-Schenkenbrink''' (*12. Mai. 1941) ist Sozialwissenschaftlerin, Paartherapeutin und Autorin. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium zur Familiengründung und einer Familienpause absolvierte sie ein | '''Roswitha Müller-Schenkenbrink''' (*12. Mai. 1941) ist Sozialwissenschaftlerin, Paartherapeutin und Autorin. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium zur Familiengründung und einer Familienpause absolvierte sie ein Universitätsstudium der Geistes- und Sozialwissenschaften. | ||
== Werdegang und Themen == | == Werdegang und Themen == | ||
Version vom 18. Februar 2016, 18:14 Uhr
Roswitha Müller-Schenkenbrink (*12. Mai. 1941) ist Sozialwissenschaftlerin, Paartherapeutin und Autorin. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium zur Familiengründung und einer Familienpause absolvierte sie ein Universitätsstudium der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Werdegang und Themen
Müller-Schenkenbrink betrieb von 1971 bis 1992 eine private Praxis für Paar- und Familientherapie im Raum Erbach im Odenwald. 1993 bis 2003 lebte Sie aufgrund des Berufes ihres Mannes in Florida (USA), 2003 bis 2014 war sie Hausfrau, Mutter und Großmutter. 2014 bis 2016 trat sie nochmals semiprofessionell beruflich in Erscheinung im Rahmen eines Autorenkollektivs Psychologie aktuell unter Leitung von Christiane Kostarellos sowie als Bloggerin in der Huffington Post. Die Hauptthemen von Müller-Schenkenbrink sind die ergebnisoffene Paartherapie, der Wert von Familie und Tradition sowie tiefenpsychologische Interventionen.
Positionen und Kritik
Da sich Müller-Schenkenbrink mehrmals öffentlich als Gegnerin der politischen Korrektheit exponiert hat, sah sie sich sowohl viel Zuspruch aber auch harter Kritik ausgesetzt. So setzte sie sich in Publikationen immer wieder gegen eine "politisch korrekt weichgespülte Sprache" ein.[1] [2][3]/ Sie selbst bezeichnete sich öffentlich mehrfach als konservative aber tolerante Christin.
Literatur
Roswitha Müller-Schenkenbrink hat 24 Publikationen geschrieben oder an ihnen mitgewirkt.[4]. Diese sind inzwischen nicht mehr im Handel. Schwerpunkt waren psychologische, sozialpädagogische und soziologische Themen.