PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Izlel ye Delyo Haydutin: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Rhodopen-1.jpg|thumb|365px|Tief eingeschnittene Schluchten, Höhlen und auffällige Felsformationen prägen das Gebirge der dünn besiedelten [[Rhodopen]] im Süden Bulgariens, aus denen das Lied ''Izlel ye Delyo Haydutin'' stammt.]] | [[Datei:Rhodopen-1.jpg|thumb|365px|Tief eingeschnittene Schluchten, Höhlen und auffällige Felsformationen prägen das Gebirge der dünn besiedelten [[Rhodopen]] im Süden Bulgariens, aus denen das Lied ''Izlel ye Delyo Haydutin'' stammt.]] | ||
* Das Lied besteht aus einer Melodie in überwiegend lang gehaltenen Tönen in hoher Lage. Die Melodie wird dabei im Stil der Musik vom [[Balkan]] individuell reich verziert. | * Das Lied besteht aus einer Melodie in überwiegend lang gehaltenen Tönen in hoher Lage. Die Melodie wird dabei im Stil der Musik vom [[Balkan]] individuell reich verziert. | ||
* Die Begleitung des Liedes besteht in traditionellen Aufnahmen üblicherweise nur aus langgehaltenen [[Bordun]]tönen der vor allem in [[Thrakien]] verbreiteten [[Sackpfeife]] [[Gajda]]. In moderneren Aufnahmen werden die Borduntöne mitunter auch von [[Keyboard]]s gespielt. | * Die Begleitung des Liedes besteht in traditionellen Aufnahmen üblicherweise nur aus langgehaltenen [[Bordun]]tönen der in einzelnen Regionen der Rhodopen gespielten [[Kaba gajda]], einer Variante der vor allem in [[Thrakien]] verbreiteten [[Sackpfeife]] [[Gajda]]. In moderneren Aufnahmen werden die Borduntöne mitunter auch von [[Keyboard]]s gespielt. | ||
* Rhythmusinstrumente werden in traditionellen Versionen des Liedes nicht eingesetzt. | * Rhythmusinstrumente werden in traditionellen Versionen des Liedes nicht eingesetzt. | ||
* ''Izlel ye Delyo Haydutin'' ist damit typisch für traditionelle Lieder aus den Rhodopen, bei denen bervozugt Frauenstimmen in sehr langsamem Tempo emotional und oft klagend wirkende Melodien vortragen. | * ''Izlel ye Delyo Haydutin'' ist damit typisch für traditionelle Lieder aus den Rhodopen, bei denen bervozugt Frauenstimmen in sehr langsamem Tempo emotional und oft klagend wirkende Melodien vortragen. |
Version vom 1. Dezember 2015, 17:50 Uhr
Izlel ye Delyo Haydutin ist ein populäres Lied der bulgarischen Volksmusik.
Entstehung und Einspielungen
- Es stammt aus den Rhodopen im Süden des Landes.
- Wann das Lied entstanden ist, ist nicht bekannt.
- Die frühesten Aufnahmen des Liedes stammen von Georgi Cilingirov und Nadežda Hvoineva. Sehr bekannt wurde dann die Aufnahme der Interpretation des Liedes durch Valya Balkanska in den frühen 1960er-Jahren.
- Weitere Einspielungen des Liedes stammen u.a. von Nikoleta Nikolova und Emil Nikolov, Feim Djigov, Ivailo Giurov, Tanya Skechelieva sowie Ralitsa Atanasovi und Kostadin Atanasovi. Es existieren auch moderne Dancefloor-Versionen des Liedes.
- Die Aufnahme des Liedes durch Valya Balkanska wurde als Teil der Golden Record mit den Raumsonden Voyager 1 und 2 in das Weltall geschickt, um den Außerirdischen die kulturelle Vielfalt der Menschheit nahezubringen. [1]
- Dass der Titel auch heute noch beliebt ist zeigt sich darant, dass ihn Nevena Tsoneva im Jahr 2007 im Finale von Music Idol, der bulgarischen Variante von DSDS, sang. [2] Außerdem wurde das Lied in der Einspielung von Valya Balkanska im Trailer des Hollywood-Films Tomorrowland mit George Clooney eingesetzt. [3]
Musik
- Das Lied besteht aus einer Melodie in überwiegend lang gehaltenen Tönen in hoher Lage. Die Melodie wird dabei im Stil der Musik vom Balkan individuell reich verziert.
- Die Begleitung des Liedes besteht in traditionellen Aufnahmen üblicherweise nur aus langgehaltenen Borduntönen der in einzelnen Regionen der Rhodopen gespielten Kaba gajda, einer Variante der vor allem in Thrakien verbreiteten Sackpfeife Gajda. In moderneren Aufnahmen werden die Borduntöne mitunter auch von Keyboards gespielt.
- Rhythmusinstrumente werden in traditionellen Versionen des Liedes nicht eingesetzt.
- Izlel ye Delyo Haydutin ist damit typisch für traditionelle Lieder aus den Rhodopen, bei denen bervozugt Frauenstimmen in sehr langsamem Tempo emotional und oft klagend wirkende Melodien vortragen.
Text
- Im Text des Liedes geht es um den bulgarischen Rebellenführer Delyo, der im frühen 18. Jahrhundert gegen die Unterdrückung des bulgarischen Volkes durch die osmanischen Besatzer und die von ihnen betriebene Islamisierung kämpfte. Im Text des Liedes droht Delyo den muslimischen Unterdrückern u.a. mit folgenden Worten:
- "Ich habe zwei Tanten im Dorf / macht sie nicht zu Türkinnen / Schlagt sie nicht / Denn wenn ich wieder in das Dorf zurückkomme, / werden viele Mütter weinen / und noch mehr junge Mädchen." [4]
- Der Text lautet im Original folgendermaßen:
- Izlel e Delyo haydutin,
- haydutin enkesadjie,
- s Dumbovtsi i s Karadjovtsi.
- Zarochal Delyo, purochal
- dari der skimnem aene,
- aene kabadaylie.
- - V selono imam dve leli,
- da mi gi ne poturchite,
- da mi gi ne poturchite,
- chi ga si slezem w selono,
- mnochko shtat mayki da plaknat,
- po-mnochko, mladi nevesti. [5]
- Der Text kann heutzutage als auch als Warnung aufgefasst werden, bei der aktuellen Masseneinwanderung von muslimischen Menschen eine gesunde Skepsis walten zu lassen.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
- Version von Valya Balkanska aus dem Jahr 1977 (Version die in der Raumsonde Voyager mitfliegt)
- Version von Nikoleta Nikolova und Emil Nikolov
- Version von Nevena Tzoneva im Finale von Music Idol im Jahr 2007
- Version von Feim Djigov
- Version von Ivailo Giurov
- Dance Remix Version des Liedes
- Dance-Version von Nikolay Slaveev
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Izlel ye Delyo Haydutin) vermutlich nicht.