PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stompin' at the Savoy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Der Titel bezieht sich auf den berühmten [[Savoy Ballrom]] im Stadtteil [[Harlem]] in [[New York City]].
* Der Titel bezieht sich auf den berühmten [[Savoy Ballrom]] im Stadtteil [[Harlem]] in [[New York City]].
== Verschiedene Einspielungen ==
== Verschiedene Einspielungen ==
* Chick Webb und Benny Goodman nahmen den Titel als Instrumental auf. Webbs Einspielung vom 18. Mai 1934 erreichte Platz 10 der Charts, und Goodmans Version aus dem Jar 1936 konnte sich noch besser in den Charts positionieren. <ref>Steve Sullivan: ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'', Band II, Scarecrow Press, 2013, S. 748</ref> Im selben Jahr wie Goodman nahmen auch [[Jimmy Dorsey]] mit seinem Orchester sowie [[Judy Garland]] den Song auf.
* Chick Webb und Benny Goodman nahmen den Titel als Instrumental auf. Webbs Einspielung vom 18. Mai 1934 erreichte Platz 10 der Charts, und Goodmans Version aus dem Jar 1936 konnte sich noch besser in den Charts positionieren. <ref>Steve Sullivan: ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'', Band II, Scarecrow Press, 2013, S
* Andy Razaf verfasste einen Text zu dem Song.
* Der Titel wurde in der Folgezeit von fast allen namhaften Künstlern des Jazz, wie [[Charlie Christian]], [[Art Tatum]], [[Clifford Brown]] und [[Max Roach]], [[Jimmy Dorsey]], [[Gene Krupa]], [[Art Pepper]], [[Duke Ellington]], [[Ella Fitzgerald]] und [[Louis Armstrong]], [[Jim Hall]], [[Nat King Cole]], [[Anita O'Day]], [[Wes Montgomery]], [[Ahmad Jamal]], [[Coleman Hawkins]], [[Django Reinhardt]] oder [[Sarah Vaughan]] eingespielt und wurde zu einer Erkennungsmelodie nicht nur für das ''Savoy'', sondern für den [[Swing]] und die gesamte Big-Band-Ära. <ref>Johannes Kunz: ''Frank Sinatra und seine Zeit'', F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München, 2015, im Kapitel ''Frank Sinatra & Ella Fitzgerald - Eine Traumpaarung''</ref>
== Musik ==
[[Datei:Goodman & Webb.jpg|thumb|410px|Werbung für einen musikalischen Wettkampf (''musical battle'') zwischen [[Benny Goodman]]s und [[Chick Webb]]s Orchestern im ''[[Savoy Ballroom]]''.]]
* Das 32-taktige Thema hat die Form ''AABA''.
* Der achttaktige ''Teil A'' besteht aus einem drei mal wiederholtem, zweitaktigen Motiv und zwei angehängten Takten. Die Melodie beginnt auftaktig auf der [[Dominante]] ''Ab'' mit einem [[Terz]]sprung aufwärts, und springt dann um eine [[Oktave]] nach unten. Die [[Harmonik]] wechselt zwischen der Dominante ''Ab'' und der [[Tonika]] ''Db''. Ab dem dritten Viertel von ''Takt 2'' wird das Motiv wiederholt, wobei die zweite Dominante auf ''Ab'' durch die Akkorde ''Gb7b5'' und ''Fm7'' substituiert wird. Ab dem dritten Viertel von ''Takt 4'' wird das Motiv leicht variiert noch einmal gebracht. ...
* Der achttaktige ''Teil B'' besteht aus einem mehrmals chromatisch oder diatonisch versetzten, abwärts gerichteten Sekundintervall. Die aus einer Reihe von [[Septakkord]]en bestehenden Harmonien wechseln analog dazu. Im ersten Takt des ''Teils B'' folgen auf das Sekundintervall ''gis - fis'' über ''F#7'' die Töne ''a - g'' über ''G7'', um in Takt zwei zum ''gis - fis'' über ''F#7'' zurückzukehren. Der Vorgang wiederholt sich: In ''Takt 3'' wird das Sekundintervall ''gis - fis'' über ''H7'' um eine [[Terz]] nach oben versetzt als ''h - a'' über ''C7'' wiederholt, und kehrt dann zu ''gis - fis'' über ''H7'' zurück. Dasselbe Prinzip folgt in den Takten 4 und 5: Der absteigenden Sekunde ''fis - e'' über ''E7'' folgt ''g - f'' über ''F7'', bevor die Melodie wieder zu ''fis - e'' über ''E7'' zurückkehrt. In den beiden letzten Takten von ''Teil B'' wird dann die Tonfolge ''fis - a - a - a'' über ''A7'' um einen Halbton erniedrigt als ''f - as -as -as'' über ''Ab7'' wiederholt.
 
== Text ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-0/stompinatthesavoy.htm Artikel über den Song auf ''www.jazzstandards.com'']
* [http://www.songtexte.com/songtext/ella-fitzgerald-and-louis-armstrong/stompin-at-the-savoy-63d70eff.html Der Text des Songs auf ''www.songtexte.com'']
* [http://www.stevekhan.com/savoy1.htm Kenny Burrell's Solo on "Stompin' at the Savoy"(Goodman-Sampson-Webb-Razaf)]
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
* [https://www.youtube.com/watch?v=zgX5_waK--w Version von Chick Webbs Orchester aus dem Jahr 1934]
* [https://www.youtube.com/watch?v=4rifhroClGI Version von Benny Goodmans Orchester aus dem Jahr 1936]
* [https://www.youtube.com/watch?v=fiMykEc5qzI Version von Judy Garland aus dem Jahr 1936]
* [https://www.youtube.com/watch?v=Dk1toxG81nY Version von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong aus dem Jahr 1956]
* [https://www.youtube.com/watch?v=YxP2xugsZnk Version von Ella Fitzgerald und der Oscar Peterson Trio aus dem Jahr 1961]
* [https://www.youtube.com/watch?v=wa4mQeSjKS8 Version von Jimmy Dorsey aus dem Jahr 1936]
* [https://www.youtube.com/watch?v=6lwQHY-M5GU Version von Gene Krupa]
* [https://www.youtube.com/watch?v=NSHivpgXVQ8 Version von Anita O'Day]
* [https://www.youtube.com/watch?v=sP_fObgG8Ls Version von Duke Ellington]
* [https://www.youtube.com/watch?v=5YRWvgOHYBo Version von Art Tatum]
* [https://www.youtube.com/watch?v=H9LL3UtCkaU Version von Clifford Brown]
* [https://www.youtube.com/watch?v=CcGZIyCz6HM Version des ''Ahmad Jamal Trio'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=x52x5hjpD5k Live-Version von Charlie Christian aus dem Jahr 1941]
* [https://www.youtube.com/watch?v=4AglV3X5EjQ Version von Joe Pass aus dem Jahr 1970]
* [https://www.youtube.com/watch?v=hnAQylm5kqg Version von Gene Ammons aus dem Jahr 1960]
* [https://www.youtube.com/watch?v=yQ3NZG2jqEI Version des Art Pepper Quintett aus dem Jahr 1956]
* [https://www.youtube.com/watch?v=qD8n7LNK6GI Version von Harry Connick Jr.]
* [https://www.youtube.com/watch?v=AONEPScVEMI Version von Coleman Hawkins aus dem Jahr 1944]
* [https://www.youtube.com/watch?v=IpwBSai2hek Version von Django Reinhardt]
* [https://www.youtube.com/watch?v=RE3M3QfqIk8 Version von Wes Montgomery]
* [https://www.youtube.com/watch?v=oCYQUijWb48 Version von Nat King Cole]
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
----
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{DEFAULTSORT:Stompin' at the Savoy}}
[[Kategorie:Jazzsong]]
[[Kategorie:Jazz]]
[[Kategorie:Swing]]
[[Kategorie:Edgar Sampson]]
[[Kategorie:1933]]

Version vom 25. Oktober 2015, 09:13 Uhr

Stompin' at the Savoy ist ein Jazztitel aus der Swingära, der inzwischen als Jazzstandard gilt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Leuchtschrift über dem Eingang des Savoy Ballroom im Stadtteil Harlem in New York City.

Entstehung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Teile AA des Titels Stompin' at the Savoy.

Verschiedene Einspielungen

  • Chick Webb und Benny Goodman nahmen den Titel als Instrumental auf. Webbs Einspielung vom 18. Mai 1934 erreichte Platz 10 der Charts, und Goodmans Version aus dem Jar 1936 konnte sich noch besser in den Charts positionieren. <ref>Steve Sullivan: Encyclopedia of Great Popular Song Recordings, Band II, Scarecrow Press, 2013, S