PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stompin' at the Savoy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stompin' at the Savoy''' ist ein [[Jazz]]titel aus der [[Swing]]ära, der inzwischen als Jazzstandard gilt. [[Datei:Savoy Ballroom.jpg|thumb|430px|Leuchtschrift über dem Eingang des ''[[Savoy Ballroom]]'' im Stadtteil ''[[Harlem]]'' in ''[[New York City]]''.]]
'''Stompin' at the Savoy''' ist ein [[Jazz]]titel aus der [[Swing]]ära, der inzwischen als Jazzstandard gilt. [[Datei:Savoy Ballroom.jpg|thumb|430px|Leuchtschrift über dem Eingang des ''[[Savoy Ballroom]]'' im Stadtteil ''[[Harlem]]'' in ''[[New York City]]''.]]
== Entstehung ==
== Entstehung ==
[[Datei:Savoy-score-1.PNG|thumb|430px|Die Teile AA des Titels ''Stompin' at the Savoy''.]]
[[Datei:Savoy-score-1.PNG|thumb|410px|Die Teile AA des Titels ''Stompin' at the Savoy''.]]
* Der Titel wurde 1933 von dem [[Saxophon]]isten [[Edgar Sampson]] als Showstück für den [[Trompete]]r [[Rex Stewart]] geschrieben, mit dem Edgar Sampson damals in ''Earl Magee`s Orchestra'' spielte.  
* Der Titel wurde 1933 von dem [[Saxophon]]isten [[Edgar Sampson]] als Showstück für den [[Trompete]]r [[Rex Stewart]] geschrieben, mit dem Edgar Sampson damals in ''Earl Magee`s Orchestra'' spielte.  
* Obwohl Edgar Sampson der Komponist war, werden neben ihm meist auch noch [[Benny Goodman]], [[Chick Webb]] und [[Andy Razaf]] als Verfasser angegeben.
* Obwohl Edgar Sampson der Komponist war, werden neben ihm meist auch noch [[Benny Goodman]], [[Chick Webb]] und [[Andy Razaf]] als Verfasser angegeben.

Version vom 23. Oktober 2015, 18:20 Uhr

Stompin' at the Savoy ist ein Jazztitel aus der Swingära, der inzwischen als Jazzstandard gilt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Leuchtschrift über dem Eingang des Savoy Ballroom im Stadtteil Harlem in New York City.

Entstehung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Teile AA des Titels Stompin' at the Savoy.

Musik

  • Das 32-taktige Thema hat die Form AABA.
  • Der achttaktige Teil A besteht aus einem drei mal wiederholtem, zweitaktigen Motiv und zwei angehängten Takten. Die Melodie beginnt auftaktig auf der Dominante Ab mit einem Terzsprung aufwärts, und springt dann um eine Oktave nach unten. Die Harmonik wechselt zwischen der Dominante Ab und der Tonika Db. Ab dem dritten Viertel von Takt 2 wird das Motiv wiederholt, wobei die zweite Dominante auf Ab durch die Akkorde Gb7b5 und Fm7 substituiert wird. Ab dem dritten Viertel von Takt 4 wird das Motiv leicht variiert noch einmal gebracht.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Steve Sullivan: Encyclopedia of Great Popular Song Recordings, Band II, Scarecrow Press, 2013, S. 748
  2. Johannes Kunz: Frank Sinatra und seine Zeit, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München, 2015, im Kapitel Frank Sinatra & Ella Fitzgerald - Eine Traumpaarung

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Stompin' at the Savoy) vermutlich nicht.