PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stompin' at the Savoy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Chick Webb und Benny Goodman nahmen den Titel als Instrumental auf. Webbs Einspielung vom 18. Mai 1934 erreichte Platz 10 der Charts, und Goodmans Version aus dem Jar 1936 konnte sich noch besser in den Charts positionieren. <ref>Steve Sullivan: ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'', Band II, Scarecrow Press, 2013, S. 748</ref> Im selben Jahr wie Goodman nahmen auch [[Jimmy Dorsey]] mit seinem Orchester sowie [[Judy Garland]] den Song auf.
* Chick Webb und Benny Goodman nahmen den Titel als Instrumental auf. Webbs Einspielung vom 18. Mai 1934 erreichte Platz 10 der Charts, und Goodmans Version aus dem Jar 1936 konnte sich noch besser in den Charts positionieren. <ref>Steve Sullivan: ''Encyclopedia of Great Popular Song Recordings'', Band II, Scarecrow Press, 2013, S. 748</ref> Im selben Jahr wie Goodman nahmen auch [[Jimmy Dorsey]] mit seinem Orchester sowie [[Judy Garland]] den Song auf.
* Andy Razaf verfasste einen Text zu dem Song.
* Andy Razaf verfasste einen Text zu dem Song.
* Der Titel wurde in der Folgezeit von fast allen namhaften Künstlern des Jazz, wie [[Charlie Christian]], [[Art Tatum]], [[Clifford Brown]] und [[Max Roach]], [[Jimmy Dorsey]], [[Gene Krupa]], [[Art Pepper]], [[Duke Ellington]], [[Ella Fitzgerald]] und [[Louis Armstrong]], [[Jim Hall]], [[Anita O'Day]], [[Ahmad Jamal]], [[Coleman Hawkins]], [[Django Reinhardt]] oder [[Sarah Vaughan]] eingespielt und wurde zu einer Erkennungsmelodie nicht nur für das ''Savoy'', sondern für den [[Swing]] und die gesamte Big-Band-Ära. <ref>Johannes Kunz: ''Frank Sinatra und seine Zeit'', F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München, 2015, im Kapitel ''Frank Sinatra & Ella Fitzgerald - Eine Traumpaarung''</ref>
* Der Titel wurde in der Folgezeit von fast allen namhaften Künstlern des Jazz, wie [[Charlie Christian]], [[Art Tatum]], [[Clifford Brown]] und [[Max Roach]], [[Jimmy Dorsey]], [[Gene Krupa]], [[Art Pepper]], [[Duke Ellington]], [[Ella Fitzgerald]] und [[Louis Armstrong]], [[Jim Hall]], [[Anita O'Day]], [[Wes Montgomery]], [[Ahmad Jamal]], [[Coleman Hawkins]], [[Django Reinhardt]] oder [[Sarah Vaughan]] eingespielt und wurde zu einer Erkennungsmelodie nicht nur für das ''Savoy'', sondern für den [[Swing]] und die gesamte Big-Band-Ära. <ref>Johannes Kunz: ''Frank Sinatra und seine Zeit'', F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München, 2015, im Kapitel ''Frank Sinatra & Ella Fitzgerald - Eine Traumpaarung''</ref>


== Musik ==
== Musik ==
Zeile 33: Zeile 33:
* [https://www.youtube.com/watch?v=AONEPScVEMI Version von Coleman Hawkins aus dem Jahr 1944]
* [https://www.youtube.com/watch?v=AONEPScVEMI Version von Coleman Hawkins aus dem Jahr 1944]
* [https://www.youtube.com/watch?v=IpwBSai2hek Version von Django Reinhardt]
* [https://www.youtube.com/watch?v=IpwBSai2hek Version von Django Reinhardt]
* [https://www.youtube.com/watch?v=RE3M3QfqIk8 Version von Wes Montgomery]
=== Literatur ===
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===

Version vom 23. Oktober 2015, 15:22 Uhr

Stompin' at the Savoy ist ein Jazztitel aus der Swingära, der inzwischen als Jazzstandard gilt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Leuchtschrift über dem Eingang des Savoy Ballroom im Stadtteil Harlem in New York City.

Entstehung

Musik

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Steve Sullivan: Encyclopedia of Great Popular Song Recordings, Band II, Scarecrow Press, 2013, S. 748
  2. Johannes Kunz: Frank Sinatra und seine Zeit, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München, 2015, im Kapitel Frank Sinatra & Ella Fitzgerald - Eine Traumpaarung

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Stompin' at the Savoy) vermutlich nicht.