
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Urheber: Unterschied zwischen den Versionen
Update (Diskussion | Beiträge) |
Update (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Sprachwerke | * Sprachwerke | ||
* Datenverarbeitung, | * Datenverarbeitung, Computerprogramme | ||
* Musikwerke | * Musikwerke | ||
* Werke der bildenden Kunst einschließlich der Werke der angewandten Kunst | * Werke der bildenden Kunst einschließlich der Werke der angewandten Kunst | ||
* Lichtbildwerke, gilt in Deutschland eine Fotografie, die eine geistige Schöpfung nach § 2 UrhG darstellt. Sie ist vom (einfachen) Lichtbild nach § 72 UrhG zu unterscheiden. Ein Lichtbildwerk genießt nach § 64 UrhG (ebenso wie das Kunstwerk) den Schutz von 70 Jahren nach dem Tod des Fotografen (Regelschutzfrist). | * Lichtbildwerke, gilt in Deutschland eine Fotografie, die eine geistige Schöpfung nach § 2 UrhG darstellt. Sie ist vom (einfachen) Lichtbild nach § 72 UrhG zu unterscheiden. Ein Lichtbildwerk genießt nach § 64 UrhG (ebenso wie das Kunstwerk) den Schutz von 70 Jahren nach dem Tod des Fotografen (Regelschutzfrist). | ||
* | * Filmwerke | ||
* Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art | * Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art | ||
Version vom 1. Mai 2010, 14:19 Uhr
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein. |
![]() |
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Urheber wird im rechtlichen Sinne der Erschaffer eines literarischen, künstlerischen oder ähnlichen Werkes (Erzeugnisses) bezeichnet. Von zentraler Bedeutung für die Urhebereigenschaft ist das Vorliegen eines Werkes im urheberrechtlichen Sinne.
Gesetzliche Regelung in Deutschland
Im § 7 des Urheberrechtsgesetzes (Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte kurz: UrhG) wurde festgeschrieben: „Urheber ist der Schöpfer des Werkes“. Urheber kann nur eine natürliche Person sein.[1] Waren mehrere ausübende Künstler gemeinsam an einem Werk beteiligt, so ist der Tod des letzten der beteiligten ausübenden Personen bei Berechnung der Schutzfristen maßgeblich.
natürliche Person
Als natürliche Person gilt ein Mensch mit der Vollendung seiner Geburt er wird rechtsfähig und damit zu einer natürlichen Person (Bürgerliches Gesetzbuch kurz:BGB). Der Mensch verliert seine Rechtsfähigkeit mit dem Tod.
Schutzbereich Geschützte Werke
Beispielhaft werden in § 2 Abs. 1 UrhG als "Geschützte Werke" aufgeführt:
- Sprachwerke
- Datenverarbeitung, Computerprogramme
- Musikwerke
- Werke der bildenden Kunst einschließlich der Werke der angewandten Kunst
- Lichtbildwerke, gilt in Deutschland eine Fotografie, die eine geistige Schöpfung nach § 2 UrhG darstellt. Sie ist vom (einfachen) Lichtbild nach § 72 UrhG zu unterscheiden. Ein Lichtbildwerk genießt nach § 64 UrhG (ebenso wie das Kunstwerk) den Schutz von 70 Jahren nach dem Tod des Fotografen (Regelschutzfrist).
- Filmwerke
- Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art
Maßgeblich ist jedoch die Definition in § 2 Abs. 2 UrhG, wonach Werke im Sinne des Gesetzes nur persönliche geistige Schöpfungen sind. [2]
Nach § 1 UrhG sind Werke die eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht haben. [3]
- Zitat: Von sonstigen Erzeugnissen unterscheidet sich ein urheberrechtlich geschütztes Werk dadurch, das etwas Neues und Besonderes, von bisher Bekannten zu Unterscheidendes darstellt und auf diese Weise dem individuellen menschlichen Geist Ausdruck verleiht. Charakteristische Merkmale des Werkes sind somit sein geistiger Inhalt, seine Ausdrucksform, und seine Individualität.
- Zufallswerke sind keine Werke in diesem Sinne, da sie nicht durch den individuellen Geist geprägt sind. Geschützt ist jedes einzelne Werk als solches, nicht hingegen die Werkgattung, der es angehört. Quelle: Bundesgerichtshof; Aktenz: BGHZ 18, 175ff.
Quellen
Weblinks
- Urheberrechtsgesetz (UrhG)
- Writers Guild of Germany Registratur für Urheber zum Schutze geistigen Eigentums.