PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nevel (Musikinstrument): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:
* Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42</ref>
* Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42</ref>
* Für den Begriff ''nvl'' gibt es zwei Möglichleiten der Vokalisierung: ''nevel'' oder ''naval''. Ob ''nevel'' oder ''naval'' dasselbe bedeuten ist nicht geklärt. ''nevel'' bedeutete wohl ein Krug oder eine Ledersack zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Es kann auch "Saiteninstrument" bedeuten. ''naval'' bedeutete wohl, etwas aufzublasen bzw. zu füllen. naval könnte auch bedeuten, "degenerieren", das etwas rituell, gottlos , obszön oder unrein wird. Es kann auch "Flamme", "Schurke" oder "Kadaver" bedeuten. <ref>Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44</ref>  
* Für den Begriff ''nvl'' gibt es zwei Möglichleiten der Vokalisierung: ''nevel'' oder ''naval''. Ob ''nevel'' oder ''naval'' dasselbe bedeuten ist nicht geklärt. ''nevel'' bedeutete wohl ein Krug oder eine Ledersack zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Es kann auch "Saiteninstrument" bedeuten. ''naval'' bedeutete wohl, etwas aufzublasen bzw. zu füllen. naval könnte auch bedeuten, "degenerieren", das etwas rituell, gottlos , obszön oder unrein wird. Es kann auch "Flamme", "Schurke" oder "Kadaver" bedeuten. <ref>Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44</ref>  
* Das Instrument wird im Alten Testament 28 mal erwähnt. Bei 22 Erwähnungen wird es im Zusammenhang mit dem Instrument ''kinnor'' (vermutlich die Harfe welche [[König David]] spielte) genannt. Es wird als levitisches Zunftinstrument (1 Chr 15,16 und 20; 25,1 und 6) erwähnt, als Instrument zur Begleitung der Überführung der Bundeslade (2 Sam 6,5; 1 Chr 13,8), als Instrument bei der Einweihung der Mauer (Neh 12,27) und bei der Siegesfeier (2 Chr 20,28) und als Prophezeihungs-Instrument (1 Sam 10,5). Es wird aber auch als Instrument der feindlichen Babylonier (Jes 14,11) und als Instrument der Säufer (Jes 5,12) erwähnt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.</ref> <ref>Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44 und 45</ref>
* Das Instrument wird im Alten Testament 28 mal erwähnt. Bei 22 Erwähnungen wird es im Zusammenhang mit dem Instrument ''kinnor'' (vermutlich die Harfe welche [[König David]] spielte) genannt. Es wird als levitisches Zunftinstrument (1 Chr 15,16 und 20; 25,1 und 6) erwähnt, als Instrument zur Begleitung der Überführung der Bundeslade (2 Sam 6,5; 1 Chr 13,8), als Instrument bei der Einweihung der Mauer (Neh 12,27) und bei der Siegesfeier (2 Chr 20,28) und als Prophezeihungs-Instrument (1 Sam 10,5). Es wird aber auch als Instrument der feindlichen Babylonier (Jes 14,11) und als Instrument der Säufer (Jes 5,12) erwähnt. <ref>Yelena Kolyada: ''A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible'', Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.</ref> <ref>Joachim Braun: ''Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen'', Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44 und 45</ref> Die [[Septuaginta]] und [[Vulgata]] überestzen den Begriff ''nevel'' nicht einhaitlich. Mal wird es z.B. als ''lyra'', mal als ''kithara'', als ''psalterium'' oder als ''nablium'' übersetzt.
* Das Instrument ist nach [[Eusebius von Caesarea]] eventuell aus [[Kappadokien]] nach Israel gekommen. Nach [[Athenaeus]] sei es aus der phönizischen Stadt [[Sidon]] gekommen, wo es nach assyrischen Vorbildern gebaut wurde.
* Das Instrument ist nach [[Eusebius von Caesarea]] eventuell aus [[Kappadokien]] nach Israel gekommen. Nach [[Athenaeus]] sei es aus der phönizischen Stadt [[Sidon]] gekommen, wo es nach assyrischen Vorbildern gebaut wurde.



Version vom 13. April 2015, 14:42 Uhr

Das nevel (hebr. נֵ֤בֶל‎ nêḇel), bzw. auch nebel oder naval ist ein historisches Musikinstrument aus dem Alten Israel.

Details

  • Es handelt sich dabei um ein Saiteninstrument, dass (nach Amos 6:5) gezupft wird.
  • Genaue Aussagen über Bauform und Klang sind nicht möglich, das historische Quellen dazu nur vage Angaben machen und keine Instrumente erhalten sind. Das Instrument hatte eventuell 12 Darmsaiten, und hatte einen mit Fell bespannten Resonanzkörper.
  • Beim nevel handelte es sich wohl um eine Art Winkelharfe, bei der der Hals vom Korpus aus abgeknickt ist (nach der Instrumenteneinteilung von Hornbostel-Sachs Nummer 322.12) oder um eine Bass-Lyra. Nach Abraham da Portaleone (1542-1612) soll es sich um eine Form der Laute gehandelt haben. Gegen die Klassifizierung als Harfe spricht allerdings, dass von Archäologen in Kanaan und Altisrael keine Harfen aus vorhellenistischer Zeit gefunden wurden.
  • Sie wurde wohl zur Begleitung von Solo- oder Chorgesang verwandt. [1]
  • Für den Begriff nvl gibt es zwei Möglichleiten der Vokalisierung: nevel oder naval. Ob nevel oder naval dasselbe bedeuten ist nicht geklärt. nevel bedeutete wohl ein Krug oder eine Ledersack zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Es kann auch "Saiteninstrument" bedeuten. naval bedeutete wohl, etwas aufzublasen bzw. zu füllen. naval könnte auch bedeuten, "degenerieren", das etwas rituell, gottlos , obszön oder unrein wird. Es kann auch "Flamme", "Schurke" oder "Kadaver" bedeuten. [2]
  • Das Instrument wird im Alten Testament 28 mal erwähnt. Bei 22 Erwähnungen wird es im Zusammenhang mit dem Instrument kinnor (vermutlich die Harfe welche König David spielte) genannt. Es wird als levitisches Zunftinstrument (1 Chr 15,16 und 20; 25,1 und 6) erwähnt, als Instrument zur Begleitung der Überführung der Bundeslade (2 Sam 6,5; 1 Chr 13,8), als Instrument bei der Einweihung der Mauer (Neh 12,27) und bei der Siegesfeier (2 Chr 20,28) und als Prophezeihungs-Instrument (1 Sam 10,5). Es wird aber auch als Instrument der feindlichen Babylonier (Jes 14,11) und als Instrument der Säufer (Jes 5,12) erwähnt. [3] [4] Die Septuaginta und Vulgata überestzen den Begriff nevel nicht einhaitlich. Mal wird es z.B. als lyra, mal als kithara, als psalterium oder als nablium übersetzt.
  • Das Instrument ist nach Eusebius von Caesarea eventuell aus Kappadokien nach Israel gekommen. Nach Athenaeus sei es aus der phönizischen Stadt Sidon gekommen, wo es nach assyrischen Vorbildern gebaut wurde.

Siehe auch

Links und Quellen

Weblinks

Videos

Literatur

  • Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 8, 12 und 16
  • Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.
  • Joachim Braun: Music in Ancient Israel/Palestine - Archaeological, Written, and Comparative Sources, Eerdmans Publishing, 2002, S. 22 ff.

Einzelnachweise

  1. Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42
  2. Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44
  3. Yelena Kolyada: A Compendium of Musical Instruments and Instrumental Terminology in the Bible, Routledge, New York, 2014, S. 42 ff.
  4. Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Vandenhoeck & Rupürecht, Göttingen, 1999, S. 44 und 45

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Nevel (Musikinstrument)) vermutlich nicht.