PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Ce fut en mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Es handelt sich um ein Liebeslied. Im Text in [[Langues d’oïl]], einer Art von altem [[Französisch]], heißt es u.a.:
* Es handelt sich um ein Liebeslied. Im Text in [[Langues d’oïl]], einer Art von altem [[Französisch]], heißt es u.a.:
:''"Ce fut en mai / Au douz tens gai / Que la saisons est bele, / Main me levai, / Joer m'alai / Lez une fontenele. / En un vergier / Clos d'aiglentier / Oi une viele; / La vi dancier / Un chevalier / Et une damoisele."''
:''"Ce fut en mai / Au douz tens gai / Que la saisons est bele, / Main me levai, / Joer m'alai / Lez une fontenele. / En un vergier / Clos d'aiglentier / Oi une viele; / La vi dancier / Un chevalier / Et une damoisele."''
* Das Lied besteht aus fünf [[Stanze]]n. Die musikalische Form kann als ''AABB'' beschrieben werden. Das [[Reim]]schema  
* Das Lied besteht aus fünf [[Stanze]]n. Die musikalische Form kann als ''AABB'' beschrieben werden. Das [[Reim]]schema der einzelnen Stanzen ist ''AAB AAB CCD CCD''.
der einzelnen Stanzen ist ''AAB AAB CCD CCD''.
* [[Paul Hindemith]] zitiert das Lied in seinem Balett/Suite [[Nobilissima Visione]] aus dem Jahr 1938.  
* Es wurde u.a. von [[Paul Hillier]] eingespielt.
* Es wurde u.a. von [[Paul Hillier]] eingespielt.
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 1. Oktober 2014, 07:39 Uhr

Ce fut en mai ist ein mittelalterliches Lied.

Details

"Ce fut en mai / Au douz tens gai / Que la saisons est bele, / Main me levai, / Joer m'alai / Lez une fontenele. / En un vergier / Clos d'aiglentier / Oi une viele; / La vi dancier / Un chevalier / Et une damoisele."

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ce fut en mai) vermutlich nicht.