PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nyctographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MBelin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
MBelin (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das [[Alphabet]] der Kurzschrift wurde von dem Franzosen ''Julien Leroy'' am 30. Oktober 1815 veröffentlicht.<ref>Almanach des 25000 adresses des principaux habitans de Paris, 1817, p. 383: Leroy (Julien), inventeur de la Nyctographie, ou art d'écrire sans le secours des yeux, r des Fossés-Montmartre, n°10.</ref><ref> Ordonnance du Roi portant Proclamation des Brevets d'invention, de perfectionnement et d'importation, délivrés pendant le troisième trimestre de 1815 », Bulletin des lois, 30 octobre 1815</ref> Das Nyctographie-Alphabet wurde im November 1817 von der Société d'encouragement pour l'industrie nationale veröffentlicht.<ref>« Bulletin de la S.E.I.N. n° CLXI, seizième année », Société d'encouragement pour l'industrie nationale, novembre 1817. </ref>
Das [[Alphabet]] der Kurzschrift wurde von dem Franzosen ''Julien Leroy'' am 30. Oktober 1815 veröffentlicht.<ref>Almanach des 25000 adresses des principaux habitans de Paris, 1817, p. 383: Leroy (Julien), inventeur de la Nyctographie, ou art d'écrire sans le secours des yeux, r des Fossés-Montmartre, n°10.</ref><ref> Ordonnance du Roi portant Proclamation des Brevets d'invention, de perfectionnement et d'importation, délivrés pendant le troisième trimestre de 1815 », Bulletin des lois, 30 octobre 1815</ref> Das Nyctographie-Alphabet wurde im November 1817 von der Société d'encouragement pour l'industrie nationale veröffentlicht.<ref>« Bulletin de la S.E.I.N. n° CLXI, seizième année », Société d'encouragement pour l'industrie nationale, novembre 1817. </ref>
[[Datei:Nyctograph reconstruction.jpg|mini|Rekonstruktion des Nyctographs von Lewis Carroll]]
 
Der bekannte [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schriftsteller]] und [[Mathematiker]] [[Lewis Carroll]] entwickelte 1891 zu dieser Kurzschrift ein Schreibgerät den Typhlograph der auch Nyctograph genannt wurde, eine Art Schablone zum Square Alphabet von Julien Leroy. Die letzte Version des Nyctograph ist in Lewis Carroll Tagebuch von 24. September 1891 aufgezeichnet und war auch Gegenstand eines Schreibens an das "The Lady"-Magazin vom 29. Oktober 1891.<ref>The Life And Letters Of Lewis Carroll (Rev. C. L. Dodgson)” by Stuart Dodgson Collingwood B.A. Christ Church, Oxford </ref>
Der bekannte [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schriftsteller]] und [[Mathematiker]] [[Lewis Carroll]] entwickelte 1891 zu dieser Kurzschrift ein Schreibgerät den Typhlograph der auch Nyctograph genannt wurde, eine Art Schablone zum Square Alphabet von Julien Leroy. Die letzte Version des Nyctograph ist in Lewis Carroll Tagebuch von 24. September 1891 aufgezeichnet und war auch Gegenstand eines Schreibens an das "The Lady"-Magazin vom 29. Oktober 1891.<ref>The Life And Letters Of Lewis Carroll (Rev. C. L. Dodgson)” by Stuart Dodgson Collingwood B.A. Christ Church, Oxford </ref>



Version vom 25. September 2014, 16:39 Uhr

Die Nyctographie (deutsch: Nachtschrift) ist eine Form der Kurzschrift, die ein einfaches Alphabet verwendet, das aus Punkten und Strichen besteht, die innerhalb eines Quadrates angeordnet sind („Square Alphabet“). Laut dem Universal Wörterbuch aus dem 19. Jahrhundert Grand dictionnaire universel du XIXe siècle bedeutet nyctographie die Kunst des Schreibens, ohne zu sehen.[1][2]

Geschichte

Das Alphabet der Kurzschrift wurde von dem Franzosen Julien Leroy am 30. Oktober 1815 veröffentlicht.[3][4] Das Nyctographie-Alphabet wurde im November 1817 von der Société d'encouragement pour l'industrie nationale veröffentlicht.[5]

Der bekannte britische Schriftsteller und Mathematiker Lewis Carroll entwickelte 1891 zu dieser Kurzschrift ein Schreibgerät den Typhlograph der auch Nyctograph genannt wurde, eine Art Schablone zum Square Alphabet von Julien Leroy. Die letzte Version des Nyctograph ist in Lewis Carroll Tagebuch von 24. September 1891 aufgezeichnet und war auch Gegenstand eines Schreibens an das "The Lady"-Magazin vom 29. Oktober 1891.[6]

Im Jahre 2011 erschien eine Ausgabe des berühmten Kinderbuches von Lewis Carroll. „Alice im Wunderland“ ist in der einzigartigen Nyctographie geschrieben.[7] Die Lewis Carroll Society of North America unter der Leitung von Alan Tannenbaum rekonstruierte 2005 den Nyctograph von Lewis Carroll.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dictionnaire des découvertes en France, de 1789 à la fin de 1820, Nyctographie - M. Dejernon Tome XII, page 254, édition de 1823
  2. Nyctographie Quelle: P. Larousse. Universal Wörterbuch des neunzehnten Jahrhunderts. Paris (1864-1890)
  3. Almanach des 25000 adresses des principaux habitans de Paris, 1817, p. 383: Leroy (Julien), inventeur de la Nyctographie, ou art d'écrire sans le secours des yeux, r des Fossés-Montmartre, n°10.
  4. Ordonnance du Roi portant Proclamation des Brevets d'invention, de perfectionnement et d'importation, délivrés pendant le troisième trimestre de 1815 », Bulletin des lois, 30 octobre 1815
  5. « Bulletin de la S.E.I.N. n° CLXI, seizième année », Société d'encouragement pour l'industrie nationale, novembre 1817.
  6. The Life And Letters Of Lewis Carroll (Rev. C. L. Dodgson)” by Stuart Dodgson Collingwood B.A. Christ Church, Oxford
  7. Alice's Adventures in Wonderland Titelseite ISBN 978-1-904808-78-7 (Paperback)
  8. Homepage Lewis Carroll Society of North America