PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katajjaq: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====
* [https://www.youtube.com/watch?v=qtzBZGGy2l8 Hörbsiepiel auf Youtube]
* [https://www.youtube.com/watch?v=qnGM0BlA95I  Weiteres Hörbeispiel auf Youtube]
=== Literatur ===
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===

Version vom 17. September 2014, 06:00 Uhr

Der katajjaq ist eine traditionelle Gesangsform der Inuit.

Details

  • Es handelt sich um einen Kehlkopfgesang wie er auch in der Mongolei und Teilen Sibiriens praktiziert wird. Ein ähnlicher Gesangsstil ist der Rekuhkara der Ainu, der Ureinwohner Japans.
  • Anders als beim Kehlkopfgesang in den genannten Gebieten wird der katajjaq der Inuit üblicherweise von Frauen praktiziert. Dabei treten sie meistens im Duett auf.
  • Der katajjaq stellt eine Art von Wettbewerb dar, bei dem man den Anderen übertrumpfen möchte. Er wurde von Frauen praktiziert wenn die Männer auf der Jagd waren.
  • Die beiden Sängerinnen stehen sich üblicherwiese gegenüber und halten sich an den Armen. Nun beginnt einer mit einem kurzen ryhtmischen Motiv. Dies wird mit Pausen dazwischen wiederholt. Die zweite Sängerin füllt die Pausen mit einem anderen rythmischen Motiv auf. Wer zuerst aus der Puste kommt hat verloren.
  • Als Text verwendet man Worte oder sinnlose Silben.
  • In Kanada hat der katajjaq je nach Region und Ethnie verschiedene Namen, wie z.B. Iirngaaq, Piqqusiraarniq, Qiarvaaqtuq oder Katadjak. [1] [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Hauser: Traditional Inuit Songs from the Thule Area, Band I, Museum Tusculanum Press, 2010, S. 96
  2. Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 301 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Katajjaq) vermutlich nicht.