PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kleinkastell Bezereos: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{All Coordinates}} | {{All Coordinates}} | ||
{{Infobox Limeskastell | {{Infobox Limeskastell | ||
|Name = Kleinkastell | |Name = Kleinkastell Henchir Krannfir | ||
|Antiker Name = '' | |Antiker Name = ''Puteus'' ? | ||
|Limes =''Limes Tripolitanus'' | |Limes =''Limes Tripolitanus'' | ||
|Abschnitt = | |Abschnitt = | ||
|Belegung von bis = | |Belegung von bis = spätes 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. | ||
|Kastelltyp = Kleinkastell | |Kastelltyp = Kleinkastell | ||
|Truppenteil = | |Truppenteil = teilberittene Einheit, wohl vom Kleinkastell Bezereos abgestellt | ||
|Abmessungen oder Fläche = | |Abmessungen oder Fläche = 31 m × 25,4 m<br />(= 0,08 ha) | ||
|Verwendetes Material = Stein | |Verwendetes Material = Stein | ||
|Kurzbeschreibung = | |Kurzbeschreibung = die Anlage ist trotz Eingriffen im Zweiten Weltkrieg sichtbar erhalten geblieben | ||
|Heutiger Ortsname = | |Heutiger Ortsname = Henchir Krannfir | ||
|Nebenbox = -- | |Nebenbox = -- | ||
|Geographische Lage = {{Coor dms|33|30|{{{lats|13.33}}}|N|09|29|{{{longs|52.96}}}|E}} | |Geographische Lage = {{Coor dms|33|30|{{{lats|13.33}}}|N|09|29|{{{longs|52.96}}}|E}} | ||
|Region-ISO = TN- | |Region-ISO = TN-73 | ||
|Höhe = | |Höhe = 144 | ||
|Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell | |Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell Bezereos]] <small>(südwestlich)</small> | ||
|Im Limesverlauf rückwärtiges Kastell = [[Kleinkastell Benia Guedah Ceder]] <small>(nordöstlich)</small> | |||
|Im Limesverlauf rückwärtiges Kastell = [[Kleinkastell | |||
}} | }} | ||
[[Datei:Limes Tripolitanus.png|mini|Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus]] | |||
Das '''Kleinkastell Henchir Krannfir''' war ein kleines [[Römisches Reich|spätrömisches]] [[Römische Militärlager|Militärlager]], dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am ''Limes Tripolitanus'' in der Provinz ''[[Africa proconsularis]]'' zuständig war. Die kleine Anlage befindet sich am nordöstlichen Rand der [[Östlicher Großer Erg|Östlichen Großen Erg]] in [[Tunesien|Südtunesien]], [[Gouvernement Gabès]]. Rund sieben Kilometer südwestlich lag das [[Kleinkastell Bezereos]]<ref>Kleinkastell Bezereos bei {{Coordinate |text=DMS |NS=33/30/13.33/N |EW=9/29/52.96/E |type=landmark |dim=20 |region=TN-73 |name=Kleinkastell Bezereos}}</ref> bei Sidi Mohammed ben Aissa. | |||
== Lage == | |||
Die strategisch günstig, am Südhang des Djebel Oum ech Chia<ref name="Trousset_1974_79">Pol Trousset: ''Recherches sur le limes Tripolitanus, du Chott el-Djerid à la frontière tuniso-libyenne.'' (Etudes d'Antiquites africaines). Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2-222-01589-8. S. 79.</ref> gelegene kleine Anlage, wurde nahe der römischen Reichsgrenze in der südwestlichen Mündung einer großen, sich flaschenhalsartig nach Nordosten verjüngenden Talsenke errichtet. Im Süden wird diese Niederung durch das hier mündende Matmatagebirge – einen Teil des [[Dahar]]er Berglandes – begrenzt, im Norden verläuft sichelförmig von Westen nach Osten der Höhenzug des [[Djebel Tebaga]]. An der engsten Stelle, dem Tor von Tebaga ''(Tebaga Gap)'', bündelten sich in der Antike wichtige Handelswege aus den Oasen, um anschließend zu den großen Wirtschaftszentren an der Mittelmeerküste weiterzuführen. Diese Engstelle hatten die Römer mit einem durchgehenden Sperrwerk, der [[Tebaga-Clausura]]<ref>Tebaga-Clausura; Bereich des antiken Durchgangs. {{Coordinate |text=DMS |NS=33/40/15.86/N |EW= 9/37/2.16/E|type=landmark |dim=20 |region=TN-73 |name=Tebaga-Clausura; Bereich des antiken Durchgangs.}}</ref> gesichert und Wachtürme errichtet. Nur ein Tordurchgang erlaubte es, die Reisenden zu kontrollieren. Während des [[Afrikafeldzug]]s wurde die militärstrategische Bedeutung der gut kontrollierbaren Position erneut erkannt. Italienische Kampfeinheiten und libysche Reserven besetzten damals die guterhaltene ''Clausura'' (Engpass) erneut.<ref>Kenneth J. Macksey: ''Afrika Korps.'' Ballantine Books, London 1968. S. 143.</ref> | |||
Henchir Krannfir wird hauptsächlich für eine zweite Route durch das Tor von Tebaga zuständig gewesen sein. Diese führte von Bezereos, wo eine [[Vexillation]] der ''[[Legio III Augusta]]'' lag, über die südlich der ''Clausura'' liegenden Hänge des Djebel Melab.<ref>Djebel Melab {{Coordinate |text=DMS |NS=33/37/51.93/N |EW= 9/42/58.75/E |type=landmark |dim=20 |region=TN-73 |name=Djebel Melab}}</ref><ref name="Trousset_1974_79"/> Hier gab es keine gesicherte Linie mit Wall und Wachtürmen. Seine Lage an den Hängen des Djebel Oum ech Chia ermöglichte es der Besatzung von Henchir Krannfir, das weite Umland zu beobachten und mit dem Kleinkastell Bezereos sowie dem Wachturm auf dem Mergueb ed Diab<ref>Der Gipfel des Mergueb ed Diab bei {{Coordinate |text=DMS |NS=33/29/41.85/N |EW=9/30/23.91/E |type=landmark |dim=20|region=TN-83 |name=Gipfel des Mergueb ed Diab}}</ref> Sichtkontakt zu halten. | |||
Möglicherweise ist das Kleinkastell mit dem antiken ''Puteus'' gleichzusetzen, das die auf eine spätantike Straßenkarte zurückgehende [[Tabula Peutingeriana]] zeigt.<ref name="Trousset_1974_79"/> | |||
== Forschungsgeschichte == | == Forschungsgeschichte == | ||
Die Anlage wurde 1903 von dem französischen Offizier [[Raymond Donau]] teilweise freigelegt und beschrieben. Leider erstellte der Ausgräber kein genaues Grabungsprotokoll. Die Ruinen blieben sichtbar erhalten und wurden während der Kämpfe im März 1943 erneut als Unterkunft verwendet. Zum Substanzverlust kam es, als Soldaten in die antiken Strukturen der Anlage eingriffen, um ihre Stellung zu verschanzen.<ref name="Trousset_1974_79"/> | |||
== Baugeschichte == | == Baugeschichte == | ||
Die | Die 31 × 25,4 Meter (= 0,08 Hektar) große Befestigung von Henchir Krannfir war von den römischen [[Geodät|Geometern]] genau an den Himmelsrichtungen ausgerichtet worden. Die Anlage besaß einen unregelmäßig geschnittenen zentralen Innenhof, der von mehreren Räumen flankiert wurde, deren Rückwand gleichzeitig die Außenmauer des Kleinkastells bildete. Ein Zutritt war lediglich durch eine schmale Pforte an der Südseite möglich. Hier lag auch die [[Prätorialfront]], die der römischen Grenze zugewandte Schmalseite. Zisternen sicherten die Wasserzufuhr. Der Grundriss dieses Bautypus ist typisch für Fortifikationen dieser Art am tripolitanischen Limes und lässt sich auf das späte 2. oder 3. Jahrhundert datieren. Als Besonderheit konnte in Henchir Krannfir ein Bereich festgestellt werden, der als Stallung genutzt worden war und mindestens acht Pferden Unterkunft bot. Eine deutliche Hinterlassenschaft dieses Bereichs bildeten die ''[[in situ]]'' erhalten gebliebenen steinernen Tröge sowie ein Stein, an dem sich ein Befestigungsring befunden hatte.<ref>Louis Carton: ''Civilisation romaine.'' In: ''Revue tunisienne.'' 1904. S. 159.</ref> Das hier kasernierte Detachement bestand daher aus einer teilberittenen Einheit, die höchstwahrscheinlich dem nahen Kleinkastell Bezereos unterstand.<ref>David J. Mattingly: ''Tripolitania.'' Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1. S. 104.</ref> Das heute zur Halbwüste gehörende Land wurde in der Antike durch ein Bewässerungssystem von Wehrgehöften aus urbar gemacht und bildete die Lebensgrundlage für das Militär und eine relativ große Zivilbevölkerung rund um Kastell.<ref name="Trousset_1974_79"/> | ||
== Literatur == | |||
* Pol Trousset: ''Recherches sur le limes Tripolitanus, du Chott el-Djerid à la frontière tuniso-libyenne.'' (Etudes d'Antiquites africaines). Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2-222-01589-8. S. 79. | |||
* David J. Mattingly: ''Tripolitania.'' Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1. S. 104 Abb. 5:11. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://pleiades.stoa.org/places/346547 Der einzige Durchgang der Tebaga-Clausura im Projekt Pleiades] | |||
== | |||
* | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Vorlage:PPA-Silber}} | {{Vorlage:PPA-Silber}} | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Vorderer tripolitanischer Limes – Abschnitt Sahara}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Vorderer tripolitanischer Limes – Abschnitt Sahara}} |
Version vom 2. August 2014, 12:26 Uhr
Kleinkastell Henchir Krannfir | |
---|---|
Antiker Name | Puteus ? |
Limes | Limes Tripolitanus |
Datierung (Belegung) | spätes 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. |
Typ | Kleinkastell |
Einheit | teilberittene Einheit, wohl vom Kleinkastell Bezereos abgestellt |
Größe | 31 m × 25,4 m (= 0,08 ha) |
Bauweise | Stein |
Erhaltungszustand | die Anlage ist trotz Eingriffen im Zweiten Weltkrieg sichtbar erhalten geblieben |
Ort | Henchir Krannfir |
Höhe | 144 m |
Vorhergehend | Kleinkastell Bezereos (südwestlich) |
Rückwärtig | Kleinkastell Benia Guedah Ceder (nordöstlich) |
Das Kleinkastell Henchir Krannfir war ein kleines spätrömisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis zuständig war. Die kleine Anlage befindet sich am nordöstlichen Rand der Östlichen Großen Erg in Südtunesien, Gouvernement Gabès. Rund sieben Kilometer südwestlich lag das Kleinkastell Bezereos[1] bei Sidi Mohammed ben Aissa.
Lage
Die strategisch günstig, am Südhang des Djebel Oum ech Chia[2] gelegene kleine Anlage, wurde nahe der römischen Reichsgrenze in der südwestlichen Mündung einer großen, sich flaschenhalsartig nach Nordosten verjüngenden Talsenke errichtet. Im Süden wird diese Niederung durch das hier mündende Matmatagebirge – einen Teil des Daharer Berglandes – begrenzt, im Norden verläuft sichelförmig von Westen nach Osten der Höhenzug des Djebel Tebaga. An der engsten Stelle, dem Tor von Tebaga (Tebaga Gap), bündelten sich in der Antike wichtige Handelswege aus den Oasen, um anschließend zu den großen Wirtschaftszentren an der Mittelmeerküste weiterzuführen. Diese Engstelle hatten die Römer mit einem durchgehenden Sperrwerk, der Tebaga-Clausura[3] gesichert und Wachtürme errichtet. Nur ein Tordurchgang erlaubte es, die Reisenden zu kontrollieren. Während des Afrikafeldzugs wurde die militärstrategische Bedeutung der gut kontrollierbaren Position erneut erkannt. Italienische Kampfeinheiten und libysche Reserven besetzten damals die guterhaltene Clausura (Engpass) erneut.[4]
Henchir Krannfir wird hauptsächlich für eine zweite Route durch das Tor von Tebaga zuständig gewesen sein. Diese führte von Bezereos, wo eine Vexillation der Legio III Augusta lag, über die südlich der Clausura liegenden Hänge des Djebel Melab.[5][2] Hier gab es keine gesicherte Linie mit Wall und Wachtürmen. Seine Lage an den Hängen des Djebel Oum ech Chia ermöglichte es der Besatzung von Henchir Krannfir, das weite Umland zu beobachten und mit dem Kleinkastell Bezereos sowie dem Wachturm auf dem Mergueb ed Diab[6] Sichtkontakt zu halten.
Möglicherweise ist das Kleinkastell mit dem antiken Puteus gleichzusetzen, das die auf eine spätantike Straßenkarte zurückgehende Tabula Peutingeriana zeigt.[2]
Forschungsgeschichte
Die Anlage wurde 1903 von dem französischen Offizier Raymond Donau teilweise freigelegt und beschrieben. Leider erstellte der Ausgräber kein genaues Grabungsprotokoll. Die Ruinen blieben sichtbar erhalten und wurden während der Kämpfe im März 1943 erneut als Unterkunft verwendet. Zum Substanzverlust kam es, als Soldaten in die antiken Strukturen der Anlage eingriffen, um ihre Stellung zu verschanzen.[2]
Baugeschichte
Die 31 × 25,4 Meter (= 0,08 Hektar) große Befestigung von Henchir Krannfir war von den römischen Geometern genau an den Himmelsrichtungen ausgerichtet worden. Die Anlage besaß einen unregelmäßig geschnittenen zentralen Innenhof, der von mehreren Räumen flankiert wurde, deren Rückwand gleichzeitig die Außenmauer des Kleinkastells bildete. Ein Zutritt war lediglich durch eine schmale Pforte an der Südseite möglich. Hier lag auch die Prätorialfront, die der römischen Grenze zugewandte Schmalseite. Zisternen sicherten die Wasserzufuhr. Der Grundriss dieses Bautypus ist typisch für Fortifikationen dieser Art am tripolitanischen Limes und lässt sich auf das späte 2. oder 3. Jahrhundert datieren. Als Besonderheit konnte in Henchir Krannfir ein Bereich festgestellt werden, der als Stallung genutzt worden war und mindestens acht Pferden Unterkunft bot. Eine deutliche Hinterlassenschaft dieses Bereichs bildeten die in situ erhalten gebliebenen steinernen Tröge sowie ein Stein, an dem sich ein Befestigungsring befunden hatte.[7] Das hier kasernierte Detachement bestand daher aus einer teilberittenen Einheit, die höchstwahrscheinlich dem nahen Kleinkastell Bezereos unterstand.[8] Das heute zur Halbwüste gehörende Land wurde in der Antike durch ein Bewässerungssystem von Wehrgehöften aus urbar gemacht und bildete die Lebensgrundlage für das Militär und eine relativ große Zivilbevölkerung rund um Kastell.[2]
Literatur
- Pol Trousset: Recherches sur le limes Tripolitanus, du Chott el-Djerid à la frontière tuniso-libyenne. (Etudes d'Antiquites africaines). Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2-222-01589-8. S. 79.
- David J. Mattingly: Tripolitania. Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1. S. 104 Abb. 5:11.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Kleinkastell Bezereos bei 33° 30′ 13,33″ N, 9° 29′ 52,96″ O
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Pol Trousset: Recherches sur le limes Tripolitanus, du Chott el-Djerid à la frontière tuniso-libyenne. (Etudes d'Antiquites africaines). Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1974, ISBN 2-222-01589-8. S. 79.
- ↑ Tebaga-Clausura; Bereich des antiken Durchgangs. 33° 40′ 15,86″ N, 9° 37′ 2,16″ O
- ↑ Kenneth J. Macksey: Afrika Korps. Ballantine Books, London 1968. S. 143.
- ↑ Djebel Melab 33° 37′ 51,93″ N, 9° 42′ 58,75″ O
- ↑ Der Gipfel des Mergueb ed Diab bei 33° 29′ 41,85″ N, 9° 30′ 23,91″ O
- ↑ Louis Carton: Civilisation romaine. In: Revue tunisienne. 1904. S. 159.
- ↑ David J. Mattingly: Tripolitania. Taylor & Francis, 2005, ISBN 0-203-48101-1. S. 104.
Vergleich zu Wikipedia