Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kanada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tobago (Diskussion | Beiträge)
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kanada''' ist das zweitgrößte Land der Erde. Es misst gut 6.800 km von der Küste [[Neufundland]]s bis zur Grenze von [[Alaska]]. Unter anderem machen  die Städte [[Toronto]] (größte Stadt Kanadas, 5.113.149 Einwohner), [[Ottawa]] (Hauptstadt) und [[Vancouver]] am Pazifik (eine der schönsten Städte weltweit, Austräger der olympischen Winterspiele 2010) das Land bekannt. Außerdem locken endlose [[Prärie]]n und Felder im Süden, sowie die [[Rocky Mountains]] im Westen jährlich Millionen [[Tourist]]en an.
'''Kanada''' ist das zweitgrößte Land der Erde. Es misst gut 6.800 km von der Küste [[Neufundland]]s bis zur Grenze von [[Alaska]]. Unter anderem machen  die Städte [[Toronto]] (größte Stadt Kanadas, 5.113.149 Einwohner), [[Ottawa]] (Hauptstadt) und [[Vancouver]] am Pazifik (eine der schönsten Städte weltweit, Austräger der olympischen Winterspiele 2010) das Land bekannt. Außerdem locken endlose [[Prärie]]n und Felder im Süden, sowie die [[Rocky Mountains]] im Westen jährlich Millionen [[Tourist]]en an.


== Lage ==
== Geographie ==
Kanada liegt in [[Nordamerika]] und wird fast ausschließlich von Meer umgeben. Einzig im [[Süden]] ([[USA]]) und Nordwesten (Alaska, USA) grenzt festes Land an Kanada. Im Norden grenzt der Arktische Ozean an Kanada, im [[Westen]] grenzt der Nord-Pazific Ozean an Kanada und im Osten ist es der Nord-Atlantik Ozean.


* Fläche: 9.984.670 km²
=== Ausdehnung und Grenzen ===
* Hauptstadt: Ottawa (808.391 Einwohner, 2001)
Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach [[Russland]] das [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|zweitgrößte Land der Erde]] und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist das [[Dänemark|dänische]] Autonomiegebiet [[Grönland]], das durch die rund 30 Kilometer breite Meerenge [[Kennedy-Kanal]] von der nördlichsten kanadischen Insel, [[Ellesmere Island]], getrennt wird. Schließlich existiert mit der Inselgruppe [[St. Pierre et Miquelon]] südlich von Neufundland ein Überbleibsel der französischen Kolonie [[Neufrankreich]].
* Währung: Kanadischer [[Dollar]]
 
* Zeitzone: Kanada hat Anteil an sechs Zeitzonen. Allgemein kann man mit einem Zeitunterschied von -9 Stunden Zeitdifferenz (Vancouver) zur [[MEZ]] ausgehen.
Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von [[Kap Columbia]] auf Ellesmere Island in [[Nunavut]] zur Insel [[Middle Island (Ontario)|Middle Island]] im [[Eriesee]], beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von [[Cape Spear]] auf [[Neufundland]] bis zur Grenze des [[Yukon (Territorium)|Yukon]]-Territoriums mit [[Alaska]]. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt.
* Einwohner: ca. 32 Mio. Briten 35,0 %, Franzosen 26,0 %, Sonstige 39,0 %. Nur 2% der Bevölkerung sind [[Indianer|indianische]] Ureinwohner. Der Rest der Bevölkerung ist aus anderen Ländern eingewandert. Kanada ist noch immer ein Einwanderungsland.
 
* Religionen: Christen 87,0 %, Konfessionslose 8,0 %, Sonstige 5,0 %
Die größte Insel ist die [[Baffininsel]] im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. Die nördlichste Halbinsel ist [[Boothia]]. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche.
* Unabhängigkeit: 1. Juli 1867 (vom Vereinigten Königreich)
 
* Amtssprachen: Englisch und Französisch
Kanada hat Anteil an sechs [[Zeitzone]]n, siehe hierzu [[Zeitzonen in Kanada]].
 
=== Geologie und Landschaftsgliederung ===
 
Das geologische [[Grundgebirge]] der östlichen Provinzen sind alte, abgetragene Berge neben noch älteren Abschnitten des [[Kanadischer Schild|Kanadischen Schildes]]. Dieser umfasst eine ausgedehnte Region mit einigen der ältesten Gesteine. Um die [[Hudson Bay]] gelegen, nimmt er fast die Hälfte des Staatsgebiets ein. Abgesehen von einigen niedrigen Bergen im östlichen Québec und in [[Labrador (Kanada)|Labrador]] ist die Landschaft flach und hügelig. Das Gewässernetz ist dicht, die Entwässerung der Region erfolgt über eine Vielzahl von Flüssen. Die südliche Hälfte des Schildes ist mit [[Borealer Nadelwald|borealen Wäldern]] bedeckt, während die nördliche Hälfte einschließlich der Inseln des [[Kanadisch-arktischer Archipel|arktischen Archipels]] jenseits der arktischen [[Baumgrenze]] liegt und mit Felsen, Eis und [[Tundra|Tundrenvegetation]] bedeckt ist. Die östlichen Inseln des Archipels sind gebirgig, die westlichen dagegen flach.
 
Westlich und südlich des Kanadischen Schildes liegen die Ebenen um den Sankt-Lorenz-Strom und die [[Große Seen|Großen Seen]]. Die natürliche Vegetation des südlichen Teils der dort liegenden [[Prärieprovinzen]] [[Saskatchewan]], [[Manitoba]] und [[Alberta]] ist das [[Präriegras]]; der nördliche Teil dagegen ist bewaldet.
 
Die teils vulkanisch aktiven Gebirgszüge der [[Kaskadenkette|Coast Range]] und der [[Rocky Mountains]], wie der [[Mount Edziza]] oder die ''Northern Cordilleran Volcanic Province'' im Norden [[British Columbia]]s, dominieren das westliche Kanada. Sie verlaufen in Nord-Süd-Richtung durch Yukon und British-Columbia, die dortige Küstenlinie wird tief von [[Fjorden]] durchschnitten. Vor der Küste liegt [[Vancouver Island]], ein Ausläufer des Küstengebirges.
 
Die höchsten kanadischen Gebirgsregionen liegen im Westen mit den Rocky Mountains – höchster Berg ist der 5959 Meter hohe [[Mount Logan]] im Territorium [[Yukon (Territorium)|Yukon]] – und der Kette der Küstengebirge am Pazifischen Ozean ([[Coast Mountains]] und [[Kaskadenkette]]). Ein weiteres wichtiges System verläuft entlang der Nordostküste von [[Ellesmere Island]] ([[Arktische Kordillere]]) bis zu den [[Torngat-Berge]]n in Québec sowie in Neufundland und Labrador. Im Osten Kanadas liegen die nördlichen [[Appalachen]] und die [[Laurentinische Berge|Laurentinischen Berge]].
 
Der wichtigste Fluss Kanadas ist der 3058 Kilometer lange Sankt-Lorenz-Strom. Er dient als Wasserstraße zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Kanadas zweitlängster Fluss ist der [[Mackenzie River]] (1903 Kilometer) in den [[Nordwest-Territorien]]. Weitere bedeutende Flüsse sind der [[Yukon River]] und der [[Columbia River]], die teilweise auch in den Vereinigten Staaten verlaufen, der [[Fraser River|Fraser]], der [[Nelson River|Nelson]], der [[Churchill River (Atlantik)|Churchill]] und der [[Rivière Manicouagan|Manicouagan]] sowie Nebenflüsse wie der [[Saskatchewan River]], der [[Peace River]], der [[Ottawa River|Ottawa]] und der [[Athabasca River|Athabasca]].
 
Kanada ist zudem ein überaus seenreiches Land. 7,6 % seiner Landmasse sind mit insgesamt rund zwei Millionen Seen bedeckt. 563 Seen sind größer als 100 Quadratkilometer.<ref>{{Webarchiv | url=http://atlas.nrcan.gc.ca/site/english/learningresources/facts/lakes.html | wayback=20130114222216 | text=The Atlas of Canada – Lakes}} (englisch)</ref> Zu den größten Seen gehören der [[Großer Bärensee|Große Bärensee]] (31.153&nbsp;km²), der [[Großer Sklavensee|Große Sklavensee]] (27.048&nbsp;km²), der [[Winnipegsee]] (24.420&nbsp;km²), der [[Athabascasee]] (7.850&nbsp;km²) sowie die Großen Seen (zusammen rund 245.000&nbsp;km²), durch die mit Ausnahme des [[Michigansee]]s die Grenze zum südlichen Nachbarland verläuft. Der größte gänzlich in Kanada gelegene See ist der Große Bärensee in den Nordwest-Territorien.
 
=== Klima ===
 
Das Territorium Kanadas umfasst verschiedenste Klimazonen (vom [[Polarklima]] bis zum [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klima]]). Überwiegend bestimmt das [[Boreale Zone|boreale Klima]] mit langen kalten Wintern und kurzen heißen Sommern den größeren Teil Kanadas. Im Winter 2004/2005 wurden Temperaturen von −58&nbsp;°C in [[Burwash Landing]] des Territoriums Yukon gemessen,<ref>Klimadaten liefert beispielsweise [http://climate.weatheroffice.gc.ca/climateData/canada_e.html Environment Canada].</ref> die tiefste je gemessene Temperatur wurde mit -63&nbsp;°C in Snag im selben Territorium am 3. Februar 1947 gemessen.<ref>[http://www.cbc.ca/news/canada/story/2000/01/17/weatherfacts000117.html Weather Facts and Trivia, CBC]</ref> Die höchste gemessene Temperatur wurde in Midale und Yellowgrass in der Provinz Saskatchewan mit 45&nbsp;°C am 5. Juli 1937 ermittelt.
 
An der Westküste findet man [[Seeklima|maritimes Klima]] mit hohen Niederschlägen, da sich die feuchte, vom Ozean kommende Luft am Westrand des Küstengebirges abregnet. Den Niederschlagsrekord hält [[Ucluelet (British Columbia)|Ucluelet]] in British Columbia mit 489,2&nbsp;mm an einem einzigen Tag (6. Oktober 1967). Die Jahreszeiten sind in den Provinzen Québec und Ontario am deutlichsten ausgeprägt, mit kalten Wintern, milden Frühjahren und Herbstmonaten und von Juli bis September oft sehr schwül-heißen Sommern mit Durchschnittstemperaturen um 25&nbsp;°C.


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==

Version vom 13. Juli 2014, 11:16 Uhr

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde. Es misst gut 6.800 km von der Küste Neufundlands bis zur Grenze von Alaska. Unter anderem machen die Städte Toronto (größte Stadt Kanadas, 5.113.149 Einwohner), Ottawa (Hauptstadt) und Vancouver am Pazifik (eine der schönsten Städte weltweit, Austräger der olympischen Winterspiele 2010) das Land bekannt. Außerdem locken endlose Prärien und Felder im Süden, sowie die Rocky Mountains im Westen jährlich Millionen Touristen an.

Geographie

Ausdehnung und Grenzen

Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach Russland das zweitgrößte Land der Erde und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist das dänische Autonomiegebiet Grönland, das durch die rund 30 Kilometer breite Meerenge Kennedy-Kanal von der nördlichsten kanadischen Insel, Ellesmere Island, getrennt wird. Schließlich existiert mit der Inselgruppe St. Pierre et Miquelon südlich von Neufundland ein Überbleibsel der französischen Kolonie Neufrankreich.

Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von Kap Columbia auf Ellesmere Island in Nunavut zur Insel Middle Island im Eriesee, beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von Cape Spear auf Neufundland bis zur Grenze des Yukon-Territoriums mit Alaska. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt.

Die größte Insel ist die Baffininsel im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. Die nördlichste Halbinsel ist Boothia. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche.

Kanada hat Anteil an sechs Zeitzonen, siehe hierzu Zeitzonen in Kanada.

Geologie und Landschaftsgliederung

Das geologische Grundgebirge der östlichen Provinzen sind alte, abgetragene Berge neben noch älteren Abschnitten des Kanadischen Schildes. Dieser umfasst eine ausgedehnte Region mit einigen der ältesten Gesteine. Um die Hudson Bay gelegen, nimmt er fast die Hälfte des Staatsgebiets ein. Abgesehen von einigen niedrigen Bergen im östlichen Québec und in Labrador ist die Landschaft flach und hügelig. Das Gewässernetz ist dicht, die Entwässerung der Region erfolgt über eine Vielzahl von Flüssen. Die südliche Hälfte des Schildes ist mit borealen Wäldern bedeckt, während die nördliche Hälfte einschließlich der Inseln des arktischen Archipels jenseits der arktischen Baumgrenze liegt und mit Felsen, Eis und Tundrenvegetation bedeckt ist. Die östlichen Inseln des Archipels sind gebirgig, die westlichen dagegen flach.

Westlich und südlich des Kanadischen Schildes liegen die Ebenen um den Sankt-Lorenz-Strom und die Großen Seen. Die natürliche Vegetation des südlichen Teils der dort liegenden Prärieprovinzen Saskatchewan, Manitoba und Alberta ist das Präriegras; der nördliche Teil dagegen ist bewaldet.

Die teils vulkanisch aktiven Gebirgszüge der Coast Range und der Rocky Mountains, wie der Mount Edziza oder die Northern Cordilleran Volcanic Province im Norden British Columbias, dominieren das westliche Kanada. Sie verlaufen in Nord-Süd-Richtung durch Yukon und British-Columbia, die dortige Küstenlinie wird tief von Fjorden durchschnitten. Vor der Küste liegt Vancouver Island, ein Ausläufer des Küstengebirges.

Die höchsten kanadischen Gebirgsregionen liegen im Westen mit den Rocky Mountains – höchster Berg ist der 5959 Meter hohe Mount Logan im Territorium Yukon – und der Kette der Küstengebirge am Pazifischen Ozean (Coast Mountains und Kaskadenkette). Ein weiteres wichtiges System verläuft entlang der Nordostküste von Ellesmere Island (Arktische Kordillere) bis zu den Torngat-Bergen in Québec sowie in Neufundland und Labrador. Im Osten Kanadas liegen die nördlichen Appalachen und die Laurentinischen Berge.

Der wichtigste Fluss Kanadas ist der 3058 Kilometer lange Sankt-Lorenz-Strom. Er dient als Wasserstraße zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Kanadas zweitlängster Fluss ist der Mackenzie River (1903 Kilometer) in den Nordwest-Territorien. Weitere bedeutende Flüsse sind der Yukon River und der Columbia River, die teilweise auch in den Vereinigten Staaten verlaufen, der Fraser, der Nelson, der Churchill und der Manicouagan sowie Nebenflüsse wie der Saskatchewan River, der Peace River, der Ottawa und der Athabasca.

Kanada ist zudem ein überaus seenreiches Land. 7,6 % seiner Landmasse sind mit insgesamt rund zwei Millionen Seen bedeckt. 563 Seen sind größer als 100 Quadratkilometer.[1] Zu den größten Seen gehören der Große Bärensee (31.153 km²), der Große Sklavensee (27.048 km²), der Winnipegsee (24.420 km²), der Athabascasee (7.850 km²) sowie die Großen Seen (zusammen rund 245.000 km²), durch die mit Ausnahme des Michigansees die Grenze zum südlichen Nachbarland verläuft. Der größte gänzlich in Kanada gelegene See ist der Große Bärensee in den Nordwest-Territorien.

Klima

Das Territorium Kanadas umfasst verschiedenste Klimazonen (vom Polarklima bis zum gemäßigten Klima). Überwiegend bestimmt das boreale Klima mit langen kalten Wintern und kurzen heißen Sommern den größeren Teil Kanadas. Im Winter 2004/2005 wurden Temperaturen von −58 °C in Burwash Landing des Territoriums Yukon gemessen,[2] die tiefste je gemessene Temperatur wurde mit -63 °C in Snag im selben Territorium am 3. Februar 1947 gemessen.[3] Die höchste gemessene Temperatur wurde in Midale und Yellowgrass in der Provinz Saskatchewan mit 45 °C am 5. Juli 1937 ermittelt.

An der Westküste findet man maritimes Klima mit hohen Niederschlägen, da sich die feuchte, vom Ozean kommende Luft am Westrand des Küstengebirges abregnet. Den Niederschlagsrekord hält Ucluelet in British Columbia mit 489,2 mm an einem einzigen Tag (6. Oktober 1967). Die Jahreszeiten sind in den Provinzen Québec und Ontario am deutlichsten ausgeprägt, mit kalten Wintern, milden Frühjahren und Herbstmonaten und von Juli bis September oft sehr schwül-heißen Sommern mit Durchschnittstemperaturen um 25 °C.

Verwaltungsgliederung

Kanada ist in 13 Provinzen gegliedert: Alberta, British Columbia, Manitoba, Neufundland und Labrador, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island, Quebec, Saskatchewan, Yukon Territorry, Northwest Territorries, Nunavut.

Regierungsform

Förderalistisch strukturierte, parlamentarische Monarchie.

Bekannte Kanadier (Auswahl)

Weblinks

Andere Lexika





  1. The Atlas of Canada – Lakes (Archivversion vom 14. Januar 2013) (englisch)
  2. Klimadaten liefert beispielsweise Environment Canada.
  3. Weather Facts and Trivia, CBC